at: Optimierung für Netscape 4.x???

Beitrag lesen

Hallo.

es kann auch bedeuten dass eine barrierefreie Seite _auch_, aber nicht nur barrierefrei ist, etwa wenn die normale Schriftgrösse etwas kleiner angelegt, aber da relativ umgesetzt veränderbar ist.

Die normale Schriftgröße sollte immer bei 1.0em liegen. Alles andere halte ich für eine Bevormundung oder gar Provokation des Nutzers. Warum soll ich etwas kleiner machen, um dem Nutzer dann die Möglichkeit eeinzuräumen, dies wieder zu ändern. Das bedeutet doch, dass eine normal dimensionierte Schrift ebenso funktioniert.

Die Nutzung aller Möglichkeiten hängt ja wohl von der Zielgruppe ab, innerhalb einer Zielgruppe würde ich schon wünschen dass die Darstellung ähnlich ist.

Wenn diese so klar zu umreißen wären, wäre einiges gewonnen.

Da kann ich den guten Grund halt nicht nachvollziehen. Und Standard bedeutet umsetzbare Qualität, aber sollte kein Selbstzweck sein, zumal Validität (die per Weiche auch noch erreichbar wäre) für sich völlig nutzlos ist.

Nein, Validität ist auch mittels Weiche nicht zu erreichen, da die Anweisungen ja irgendwo stehen müssen. Und es geht mir auch nicht um Standardkonformität als Selbstzweck, sondern ich meine den _Sinn_ in diesen Normen erkennen zu können. -- In einigen übrigens nicht. Diese Normen liegen allerdings auf semantischer Ebene, so dass sie von Validatoren nicht fassbar sind.

Das ist m.E. nicht vergleichbar, eher würde ich da überlegen ob es nicht eine ordentliche Adressierung der echten Maustaste, Kontext geht ja auch Richtung Seiteninhalt, geben könnte. Wobei ich da die Gegenargumente eher nachvollziehen kann als bei der Scrollleiste.

Wenn du mit der "echte" die rechte Maustaste meinst, kann ich nur hoffen, dass dies niemals möglich sein wird. Denn analog dazu, dass du "die Gegenargumente eher nachvollziehen" kannst, steigert sich auch meine Ablehnung. Als Gestalter kann ich deinen Wunsch zwar nachvollziehen, aber als Benutzer eben nicht.

Wohl kein PHP + user_agent? Solange die CSS-Weichen nicht auf den vermuteten Fähigkeiten oder Unfähigkeiten zukünftiger Browser beruhen, also gerade für Netscape 4, machbar. Ansonsten sind die IE Comments im HTML wohl zuverlässig um zusätzliches CSS einzubinden.

Sicher kann man in Kommentare schreiben, was man will, aber im Sinne der Vermeidung von solchen Konstrukten innerhalb der HTML-Datei verzichte ich darauf.
Und "user_agent" hilft meines Erachtens nur, wenn alle Browser die Waahrheit sprechen und ich mit der Information etwas anfangen kann. Ich müsste also all möglichen Browser registrieren.
Ansonsten gilt: Ich schreibe für die Browser, die möglichst viel können -- und das sind meist die Neuen. Somit ist es kein Problem, die älteren Browser innerhalb von CSS auszuklammern. Zukünftige Entwicklungen kann ich an dieser Stelle gar nicht berücksichtigen, aber gehe einfach davon aus, dass die Fähigkeiten der Browser sich nicht reduzieren werden.

Es gab hier aber schon -wohl vor vielleicht 8-10 Monaten- Vorschläge zur Unterscheidung meines liebsten Extrawürstchens Opera von Mozilla per CSS-Fähigkeiten, die ich damals kritisiert hatte, und inzwischen zeigte sich dass diese Konstrukte tatsächlich nicht mehr funktionieren würden.

Das mag sein. Für alte Opera-Versionen gilt deine Methode aber wohl weiterhin.
MfG, at