Jakob Neumüller: Eigener Webserver zuhause

0 58

Eigener Webserver zuhause

Jakob Neumüller
  • webserver
  1. 0
    WauWau
    1. 0
      Jakob Neumüller
      1. 0
        WauWau
        1. 0
          Jakob Neumüller
          1. 0
            WauWau
            1. 0
              Sven Schrodt
              1. 0
                Mike
                1. 0
                  WauWau
                  1. 0
                    Christoph
                    1. 0

                      Hub / Switch / Router

                      WauWau
                      1. 0
                        eeye
                        1. 0
                          eeye
                          1. 0
                            Vinzenz
            2. 0
              Jakob Neumüller
              1. 0
                dimitri rettig
                1. 0
                  Mike
                  1. 0
                    WauWau
                    1. 0
                      dimitri rettig
                      1. 0
                        WauWau
                2. 0

                  Nachtrag

                  Mike
              2. 0
                Andreas Korthaus
                1. 0
                  WauWau
                  1. 0
                    Andreas Korthaus
                    1. 0
                      WauWau
                      1. 0
                        Sven Rautenberg
                        1. 0
                          WauWau
                      2. 0
                        Andreas Korthaus
                        1. 0
                          Tim Tepaße
                          1. 0
                            Andreas Korthaus
                            1. 0

                              Skandal: vulgäre ASCII-Art im Selfforum

                              WauWau
                              • zur info
  2. 0
    MudGuard
    1. 0
      Jakob Neumüller
      1. 0
        SabineP
        1. 0
          SabineP
        2. 0
          Jakob Neumüller
  3. 0
    Mike
    1. 0
      Jakob Neumüller
      1. 0
        Mike
        1. 0
          Tobias Kloth
          1. 0
            Mike
        2. 0
          Andreas Korthaus
          1. 0
            Mike
  4. 0
    Ich
    1. 0
      Mike
      1. 0
        Ich
        1. 0
          Mike
          1. 0
            Ich
    2. 0
      Nochmal Ich
  5. 0
    Andreas Korthaus
    1. 0
      Mike
      1. 0
        Andreas Korthaus
        1. 0
          Mike
  6. 0

    Einige können es nicht lassen

    Mike
    • sonstiges
    1. 0
      Jakob Neumüller
      1. 0
        Mike
        1. 0
          Christian Seiler
          1. 0
            Utz

Hallo Forumsgemeinde!

Mittlerweile arbeite ich schon eine ganze Weile mit Linux und wage zu behaupten, mir ein gewisses Know-How erarbeitet zu haben. Nun möchte ich versuchen, mir einen Webserver zu installieren, auf dem ich meine Homepage versuchsweise hosten kann. Ich habe mir auch schon ein - meiner Meinung nach - sehr gutes Buch gekauft, das sich mit diesem Thema bschäftigt: Der eigene Webserver (Franzis Verlag). Das Problem dabei ist nur, dass das Buch die Einrichtung eines Webservers beschreibt, der z.B. im Rechenzentrum von 1&1 oder von Schlund und Partner steht, sprich ein Root- oder auch dedicated Server ist.
Ich möchte jedoch meinen Webserver bei mir am Tisch stehen haben. Ich weiß, dass hierzu eine Standleitung ins I-Net erforderlich ist und damit eine statische IP. Ich besitze eine TDSL Flatrate, bei der wie ihr sicher wisst, nach 24h eine Zwangstrennung erfolgt und damit ein IP-Wechsel. Jetzt hab' ich aber irgendwo gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich eine statische IP z.B. bei _DYNDNS.org_ geben zu lassen. Ist dies richtig? Und wie läuft alles weitere? Ich bin Inhaber einer Domain und Webspace, der bei 1&1 gehostet ist. Kann ich diese Domain übernehmen?
Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo? Bei google habe ich nichts so richtiges gefunden (google findet nur Treffer, die sich auf Server bei Webhostern beziehen!)Oder kennt jemand auch vielleicht ein gutes Buch für einen Webserver, der _zu Hause_ steht?

Ich bin mir bewusst, dass ich es auch einfacher haben kann. Aber ich will es einfach mal ausprobieren, um auch mein Wissen zu vergrößern.

In diesem Sinne hoffe ich auf gute Anworten, die mir dabei helfen, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Grüße,

Jakob

  1. Hallo Jakob,

    Mittlerweile arbeite ich schon eine ganze Weile mit Linux und wage zu behaupten, mir ein gewisses Know-How erarbeitet zu haben.

    Linux und Apache = super idee 8]

    Nun möchte ich versuchen, mir einen Webserver zu installieren, auf dem ich meine Homepage versuchsweise hosten kann. Ich habe mir auch schon ein - meiner Meinung nach - sehr gutes Buch gekauft, das sich mit diesem Thema bschäftigt: Der eigene Webserver (Franzis Verlag). Das Problem dabei ist nur, dass das Buch die Einrichtung eines Webservers beschreibt, der z.B. im Rechenzentrum von 1&1 oder von Schlund und Partner steht, sprich ein Root- oder auch dedicated Server ist.

    Also ich empfehle dir den quasi-standart unter den gescheiten webservern - apache. OpenSource und das beste, was es afaik gibt :)
    [http://www.apache.org]
    Installation war bei mir selbst auf win2k kein problem ;)

    Ich möchte jedoch meinen Webserver bei mir am Tisch stehen haben. Ich weiß, dass hierzu eine Standleitung ins I-Net erforderlich ist und damit eine statische IP. Ich besitze eine TDSL Flatrate, bei der wie ihr sicher wisst, nach 24h eine Zwangstrennung erfolgt und damit ein IP-Wechsel. Jetzt hab' ich aber irgendwo gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich eine statische IP z.B. bei _DYNDNS.org_ geben zu lassen. Ist dies richtig? Und wie läuft alles weitere? Ich bin Inhaber einer Domain und Webspace, der bei 1&1 gehostet ist. Kann ich diese Domain übernehmen?

    Also, das, was dyndns.org bietet, ist schon cool. Nachdem deine IP "abgelaufen" ist und du zwangsweise eine neue bekommst, "sagt" dein server dass dann gleich dyndns.org, und schon speichern die das bei sich neu, damit deinserver.dyndns.org wieder zu deinem computer leitet. Wie das genau ist, keien Ahnung, mein Router (ich sitze hinter so einem ding) ist momentan noch so drauf eingestellt, dass er nach 10 minuten auflegt. Da er öfter am tag an und ausgeschaltet ist, - keine ahnung ob es nicht "schlecht" wäre, würde man ihm sagen, er solle eine standleitung zum internet halten...

    Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo? Bei google habe ich nichts so richtiges gefunden (google findet nur Treffer, die sich auf Server bei Webhostern beziehen!)Oder kennt jemand auch vielleicht ein gutes Buch für einen Webserver, der _zu Hause_ steht?

    keine ahnung... meinen apachen habe ich auch per mitgeliefertem manual vorzüglich hinbekommen.

    Ich bin mir bewusst, dass ich es auch einfacher haben kann. Aber ich will es einfach mal ausprobieren, um auch mein Wissen zu vergrößern.

    gar keine schlechte idee. Nur dein PC muss übrigens dann auch rund um die uhr an sein.

    In diesem Sinne hoffe ich auf gute Anworten, die mir dabei helfen, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

    Das nötigste weißt du ja schon. Dürfte soweit kein problem sein.

    Gutes gelingen,
    WauWau

    --
    ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
    E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
    1. Hi!

      Linux und Apache = super idee 8]

      Weiß ich :-)

      Also ich empfehle dir den quasi-standart unter den gescheiten webservern - apache. OpenSource und das beste, was es afaik gibt :)
      [http://www.apache.org]
      Installation war bei mir selbst auf win2k kein problem ;)

      Die Installation von Apache ist auch - glaube ich - kein Problem.

      Also, das, was dyndns.org bietet, ist schon cool. Nachdem deine IP "abgelaufen" ist und du zwangsweise eine neue bekommst, "sagt" dein server dass dann gleich dyndns.org, und schon speichern die das bei sich neu, damit deinserver.dyndns.org wieder zu deinem computer leitet. Wie das genau ist, keien Ahnung, mein Router (ich sitze hinter so einem ding) ist momentan noch so drauf eingestellt, dass er nach 10 minuten auflegt. Da er öfter am tag an und ausgeschaltet ist, - keine ahnung ob es nicht "schlecht" wäre, würde man ihm sagen, er solle eine standleitung zum internet halten...

      Hier fangen die Probleme dann auch schon an. Wie konfiguriere ich Apache dafür? Könnte mir das einer genauer erklären?

      Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo? Bei google habe ich nichts so richtiges gefunden (google findet nur Treffer, die sich auf Server bei Webhostern beziehen!)Oder kennt jemand auch vielleicht ein gutes Buch für einen Webserver, der _zu Hause_ steht?

      keine ahnung... meinen apachen habe ich auch per mitgeliefertem manual vorzüglich hinbekommen.

      Wie gesagt, der Apache ist nicht das Problem ;-)

      Ich bin mir bewusst, dass ich es auch einfacher haben kann. Aber ich will es einfach mal ausprobieren, um auch mein Wissen zu vergrößern.

      gar keine schlechte idee. Nur dein PC muss übrigens dann auch rund um die uhr an sein.

      Die Stromkosten zahlen meine Eltern ;-) (Ich bin erst 15 :-) )

      Auf weitere Antworten würde ich mich freuen :-)

      1. Hallo Jakob,

        Hier fangen die Probleme dann auch schon an. Wie konfiguriere ich Apache dafür? Könnte mir das einer genauer erklären?

        Der Apache kümmert sich nicht darum. Der ist nur Webserver. Drum kümmern tud sich das, was von deinem Computer die "Internetverbindung" aufbaut. Hast du ein Modem? Oder sitzt du in einem LAN? Würdest du beispielsweise in einem LAN sitzen (wie ich), würde dein router bzw. Server, der vorne dran hängt, sich darum kümmern. Ansonsten musst du eben in deinen "interneteinstellungen" oder vergleichbarem danach schauen.

        Die Stromkosten zahlen meine Eltern ;-) (Ich bin erst 15 :-) )

        Ich bin auch "erst" 15 ;-) - und meine Stromkosten zahlen übrigens auch meine Eltern ;-) - doch trotzdem werde ich nicht nur zu "Übungszwecken" oder vergleichbarem meinen Computer ab heute nie mehr ausschalten und über das internet erreichbar machen oder sowas. Also von einem 15-jähren kann man doch übrigens auch ein bisschen mitdenken erwarten, oder? Naja, ich werde dazu nichts mehr sagen, nur würde ich gerne mal die Reaktion deiner Eltern erfahren, wenn sie erfahren, dass du von heute an vorhast, deinen PC rund-um-die-uhr anzulassen ;-)

        WauWau

        PS: Mein PC ist auch als "Server im Internet" erreichbar. Und zwar unter port 8000 auf meinem router, da habe ich ein bisschen NAT-Spielchen gemacht ;-). Trotzdem werde ich meinen Computer - vor allem da er mir als "Desktopcomputer" dienen soll - nicht rund um die uhr anlassen, nur damit sich mal alle 2 jahre irgendwelche leute drauf verirren können.... Es ist eben die Frage der effizienz.

        --
        ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
        E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
        1. Der Apache kümmert sich nicht darum. Der ist nur Webserver. Drum kümmern tud sich das, was von deinem Computer die "Internetverbindung" aufbaut. Hast du ein Modem? Oder sitzt du in einem LAN? Würdest du beispielsweise in einem LAN sitzen (wie ich), würde dein router bzw. Server, der vorne dran hängt, sich darum kümmern. Ansonsten musst du eben in deinen "interneteinstellungen" oder vergleichbarem danach schauen.

          Also ich sitz an einem Hub, mit dem auch noch andere Rechner verbunden sind und der wiederum am DSL-Modem hängt.

          Ich bin auch "erst" 15 ;-) - und meine Stromkosten zahlen übrigens auch meine Eltern ;-) - doch trotzdem werde ich nicht nur zu "Übungszwecken" oder vergleichbarem meinen Computer ab heute nie mehr ausschalten und über das internet erreichbar machen oder sowas. Also von einem 15-jähren kann man doch übrigens auch ein bisschen mitdenken erwarten, oder? Naja, ich werde dazu nichts mehr sagen, nur würde ich gerne mal die Reaktion deiner Eltern erfahren, wenn sie erfahren, dass du von heute an vorhast, deinen PC rund-um-die-uhr anzulassen ;-)

          Er wird ja auch nicht in Zukunft Tag und Nacht laufen, nur ist es manchmal schon praktisch, wenn ich von irgendwo übers I-Net darauf zugreifen kann.

          Grüße,

          Jakob

          1. Hallo Jakob,

            Also ich sitz an einem Hub, mit dem auch noch andere Rechner verbunden sind und der wiederum am DSL-Modem hängt.

            Was direkt verstehst du jetzt unter deinem Hub? Also ich meine, wer stellt letztenendes die Verbindung zum Internet her?

            Er wird ja auch nicht in Zukunft Tag und Nacht laufen, nur ist es manchmal schon praktisch, wenn ich von irgendwo übers I-Net darauf zugreifen kann.

            Na das kann ich auf meinen auch, auch wenn ich nicht bei dyndns.org eine Domain registriert habe. Du brauchst eben einfach die IP-Adresse und schon kannst du deinen Rechner aufrufen. Jenachdem, was das für ein Hub ist. Ich meine, er muss ja wissen, dass er unter Port 80 eingehende Verbindungen zu deinem Comp. weiterleiten soll.

            WauWau

            --
            ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
            E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
            1. Hallo Wauwu!

              [..]Jenachdem, was das für ein Hub ist. Ich meine, er muss ja wissen, dass er unter Port 80 eingehende Verbindungen zu deinem Comp. weiterleiten soll.

              Nein! Das weiß _kein_ Hub der Welt, denn der arbeitet auf OSI-Layer 1 ..also mind. 4 Layer unterhalb von http - was Du wohl mit Port 80 meinst- oder?

              Bonne Nuit!

              Sven aus Moers nun schlafengehend..

              1. Moin Sven,

                Nein! Das weiß _kein_ Hub der Welt, denn der arbeitet auf OSI-Layer 1 ..also mind. 4 Layer unterhalb von http - was Du wohl mit Port 80 meinst- oder?

                Nachtrag: Dem HUB wird das über Portforwarding mitgeteilt.

                Gruß
                Mike

                --
                Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
                1. Hallo Mike, n8 sven,

                  Nein! Das weiß _kein_ Hub der Welt, denn der arbeitet auf OSI-Layer 1 ..also mind. 4 Layer unterhalb von http - was Du wohl mit Port 80 meinst- oder?
                  Nachtrag: Dem HUB wird das über Portforwarding mitgeteilt.

                  Also ich weiß nicht mal, was ihr euch jetzt direkt unter einem HUB vorstellt... und in wie fern das konfigurierbar ist. Aber der Logik nach muss er ja NAT-Dienste und so ein zeugs unterstützen. Und dann lässt sich in aller Regel schön einstellen, dass er eben z.B. _eingehenden_ port 80 (...) zu Computer 192.168.1.80, Port 123456 "durchreichen" soll. So konnte ich es jedenfalls sehr bequem auf meinem Router, der ja in meinem LAN auch ein Hub und DSL-Modem ist, einstellen. Öffentlicher Port 8000 geht zu privatem Port 80 auf 192.168.1.20.

                  WauWau

                  --
                  ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                  E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                  1. Also ich weiß nicht mal, was ihr euch jetzt direkt unter einem HUB vorstellt... und in wie fern das konfigurierbar ist. Aber der Logik nach muss er ja NAT-Dienste und so ein zeugs unterstützen.

                    Ich habe zwar nicht besonders viel Ahnung von dem, aber ich denke zu wissen, dass ein HUB nicht konfigurierbar ist.
                    Meines Wissens nach schickt ein HUB jedes Paket zu jedem Gerät das am HUB hängt, und dort wos hin gehört bleibts dann auch.

                    SWITCH und ROUTER, so weit ich weiß, schicken die Pakete schon direkt ans Ziel, also nicht an alle.

                    oder so

                    keine AHnung ob das jetzt stimmt

                    1. Hallo Christoph,

                      Ich habe zwar nicht besonders viel Ahnung von dem, aber ich denke zu wissen, dass ein HUB nicht konfigurierbar ist.
                      Meines Wissens nach schickt ein HUB jedes Paket zu jedem Gerät das am HUB hängt, und dort wos hin gehört bleibts dann auch.

                      SWITCH und ROUTER, so weit ich weiß, schicken die Pakete schon direkt ans Ziel, also nicht an alle.

                      oder so

                      keine AHnung ob das jetzt stimmt

                      ok, klingt ein bisschen logisch ;-) obwohl es dann wiederum auch unlogisch klingt. Wenn 2 Leute, die "hinter" einem hub stecken, nämlich beide surfen oder andere dinge tun... könnte es probleme geben. Kann mir nicht richtig vorstellen, dass das gehen kann

                      WauWau

                      --
                      ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                      E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                      1. Hey folks

                        here my 2 pence zum Thema Hub/Router/Switch:

                        * HUB

                        • arbeitet auf maximal auf OSI-Ebene 2, jedenfalls unterhalb TCP/IP
                        • ist ziemlich dumm, hat nämlich keine Ahnung von IP Adressen etc.
                        • leitet einfach alle was kommt an alle angeschlossenen Rechner weiter
                        • kann daher nicht an der Schnittstelle zwischen 2 IP-Netzen sitzen (??)

                        * SWITCH

                        • arbeitet auf OSI-Ebene 4, analysiert also auch TCP/IP-Header und verwertet deren  Infos
                        • ist cleverer als ein Hub
                        • schaltet "p2p-Verbiundungen" zwischen 2 Rechner, leitet also nicht mehr alles an alle weiter, sondern nur noch an den Empfänger (einen broadcast mal ausgenommen)
                        • ist auch aufgrund gefallener hardwarepreise eine einfachen hub (gibts denn die dinger überhaupt noch??) vorzuziehen

                        * ROUTER
                        hier handelt es sich meiner Meinung nach auch um einen Switch, nämlich um einen, der an der Schnittstelle zwischen 2 IP-Netzen sitzt, und somit echtes Routing in das andere Netz machen muss.
                        Routet der Router zB das Intranetz ins Internet, kommt an dieser Stelle auch noch NAT dazu.

                        Mehr infos zu OSI: http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

                        Grüsse, eeye

                        --
                        [ ] <- Nail here for new Monitor.
                        1. Hallo ich nochmal

                          Hab gerade in diesem Thread noch "NAT-Gateway" aufgeschnappt und muss gestehen, dass ich da eben doch einiges durcheinandergeworfen habe:

                          * ROUTER
                          [...blödsinn...]

                          Das ist natürlich Quatsch! ein Router und ein Switch haben nicht wirklich was miteinander zu tun.
                          Es ist eher so, dass ein Router und ein Gateway dasgleiche (oder dasselbe? ;) sind, ein Gateway aber eben in ein anderes Netz routet.

                          grüsse, eeye

                          --
                          [ ] <- Nail here for new Monitor.
                          1. Hallo eeye,

                            Das ist natürlich Quatsch! ein Router und ein Switch haben nicht wirklich was miteinander zu tun.
                            Es ist eher so, dass ein Router und ein Gateway dasgleiche (oder dasselbe? ;) sind, ein Gateway aber eben in ein anderes Netz routet.

                            Ein Router und ein Gateway sind unterschiedliche Dinge:

                            Ein Router ist in OSI-Schicht 3, der Netzwerkschicht, angesiedelt,
                            ein Gateway in OSI-Schicht 7, der Anwendungsschicht
                            dass diese beiden Begriffe durcheinandergeworfen werden, liegt daran,
                            dass bei der IP-Konfiguration der Router, an den die IP-Pakete geschickt
                            werden sollen, die nicht lokal zugestellt werden können, "Standardgateway"
                            genannt wird.

                            Ein Router befindet sich nicht _zwischen_ zwei Netzwerken, sondern _in mindestens_ zwei Netzwerken.

                            Ein Switch ist nicht Schicht 4 zuzuordnen, er sorgt dafür, dass die Kommunikation von MAC-Adresse zu MAC-Adresse stattfindet. Am ehesten sind Switches der Ebene 2 zuzuordnen, während Hubs in Ebene 1 angesiedelt sind. Wobei die Grenzen fließend sein können.

                            Freundliche Grüsse,

                            Vinzenz

            2. Was direkt verstehst du jetzt unter deinem Hub? Also ich meine, wer stellt letztenendes die Verbindung zum Internet her?

              Die Verbindung ins Internet stelle ich über meine meine DFÜ-Verbindung in Windoof oder mit KInternet in Linux her.

              Er wird ja auch nicht in Zukunft Tag und Nacht laufen, nur ist es manchmal schon praktisch, wenn ich von irgendwo übers I-Net darauf zugreifen kann.

              Na das kann ich auf meinen auch, auch wenn ich nicht bei dyndns.org eine Domain registriert habe. Du brauchst eben einfach die IP-Adresse und schon kannst du deinen Rechner aufrufen. Jenachdem, was das für ein Hub ist. Ich meine, er muss ja wissen, dass er unter Port 80 eingehende Verbindungen zu deinem Comp. weiterleiten soll.

              Schon klar, aber wenn ich z.B. in der Schule bin, muss ich mir vorher die IP aufgeschrieben haben und das ist mir zu umständlich...

              1. Hallo,

                du könntest ein Script schreiben, welches sich, wenn die Verbindung getrennt wird, automatisch wieder einwählt, und die neue IP beispielsweise an deine Email-Adresse schickt oder noch besser in deinem Webspace hinterlässt, z. B. indem es eine Datei mit der IP per FTP hochlädt. Das habe ich mir schon früher überlegt, doch leider habe ich keine Flatrate, und ausserdem ist es auch nicht gut, weil das Netz sinnlos belastet wird. Man stelle sich nur vor, jeder, der eine Flatrate hat, währe 24 Stunden am Tag online!

                Mit freundlichen Grüßen
                   Dimitri Rettig

                1. Moin Dimitri,

                  du könntest ein Script schreiben, welches sich, wenn die Verbindung getrennt wird, automatisch wieder einwählt, und die neue

                  das ist nicht nötig, die von mir genannte URL erledigt das:
                  http://www.dnip.net

                  Man stelle sich nur vor, jeder, der eine Flatrate hat, währe 24 Stunden am Tag online!

                  Ich bin 24 Stunden Online, mit Flat. Ist dein Rechner deswegen langsamer :-) ROFL

                  Gruß
                  Mike

                  --
                  Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
                  1. Hallo Mike,

                    Man stelle sich nur vor, jeder, der eine Flatrate hat, währe 24 Stunden am Tag online!
                    Ich bin 24 Stunden Online, mit Flat. Ist dein Rechner deswegen langsamer :-) ROFL

                    Es geht nicht um den Rechner, sondern u.a. um die Geschwindigkeit beim Provider. Aber eigentlich hast du recht: Was interressiert der mich. ich werde gleich mal beim router einstellen, er soll eine standleitung zum internet halten ....

                    WauWau

                    --
                    ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                    E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                    1. Hallo,

                      Aber eigentlich hast du recht: Was interressiert der mich. ich werde gleich mal beim router einstellen, er soll eine standleitung zum internet halten ....

                      Das ist eine echt beschissene Einstellung! Ist das wirklich nötig, die ganze Nacht online zu sein?

                      Dimitri Rettig
                         Mit freundlichen Grüßen

                      1. Hallo dimitri,

                        Aber eigentlich hast du recht: Was interressiert der mich. ich werde gleich mal beim router einstellen, er soll eine standleitung zum internet halten ....

                        Das ist eine echt beschissene Einstellung! Ist das wirklich nötig, die ganze Nacht online zu sein?

                        1. Der Router wird mehrmals am Tag an und ausgemacht, er ist also
                            nur an, wenn
                              a) Das Netzwerk benötigt wird (Datentransfer,...)
                              b) Eine Verbindung ins Internet benötigt wird (surfen,...)
                         2. Mein Router ist momentan auf 2000 Sekunden maximale Leerlaufzeit
                            eingestellt, dass heißt, wenn nach 2000 Sekunden letztem Daten-
                            transfer immer noch kein bitilein durch die leitung gehuscht ist,
                            "legt" der Router auf (was DSL-Router ja so afaik nicht machen ;)
                            2000 Sekunden = 33 Minuten und 20 Sekunden. Ich habe die Zeit
                            höher geschraubt, da ich mich bei dyndns.org mal registrieren
                            lassen habe und ich ihre server sowie meinen router nicht unnötig
                            mit db-aktualisieren belasten wollte ;)... außerdem habe ich das
                            gefühl, der router braucht recht lange für das herstellen einer
                            dsl-verbindung, kann aber auch täuschen ;)

                        WauWau

                        --
                        ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                        E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                2. Moin

                  du könntest ein Script schreiben, welches sich, wenn die Verbindung getrennt wird, automatisch wieder einwählt, und die neue

                  Jeder Hardwarerouter und/oder Softwarerouter kann sich nach der Zwangstrennung wahlweise selbst wieder einwählen.

                  Gruß
                  Mike

                  --
                  Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
              2. Hallo Jakob!

                Was direkt verstehst du jetzt unter deinem Hub? Also ich meine, wer stellt letztenendes die Verbindung zum Internet her?

                Die Verbindung ins Internet stelle ich über meine meine DFÜ-Verbindung in Windoof oder mit KInternet in Linux her.

                Oh, das ist nicht gut. Dir ist schon klar, dass wenn 2 Leute gleichzeitig so ins Netz gehen einer pro Minute ordentlich bezahlen darf? Das heißt - wenn der Linux-rechner sich dann einwählt, wenn ein andrer Rechner gerade eingewählt ist - zahlst Du pro Minute - bis die Verbindung wieer getrennt wird - und wenn das wirklich 24 Std. sind wird das teuer.

                Du solltest Dir am besten so einen SOHO-Router (NAT-Gateway...) kaufen, ist nicht wirklich teuer, aber dann gehen alle nur über eine Verbinung ins Netz, außerdem genießt Du dahinter einen geringfügig besseren Schutz als wenn Dein Server _direkt_ aus dem Internet erreichbar wäre.

                Ich rede von solchen Teilen: http://www.hardwareschotte.de/preise.php3?catid=1100003&preis=Router

                Oft haben die heute auch eine simple Firewall integriert.

                Grüße
                Andreas

                1. Hallo Andreas,

                  Oh, das ist nicht gut. Dir ist schon klar, dass wenn 2 Leute gleichzeitig so ins Netz gehen einer pro Minute ordentlich bezahlen darf? Das heißt - wenn der Linux-rechner sich dann einwählt, wenn ein andrer Rechner gerade eingewählt ist - zahlst Du pro Minute - bis die Verbindung wieer getrennt wird - und wenn das wirklich 24 Std. sind wird das teuer.

                  er hat afaik ne DSL-Flat.

                  ... SOHO-Router (NAT-Gateway...) ... [link]

                  so ein ding in der Art habe ich da oben stehen... ;)
                  WLAN, PPPoE (und andere), Dynamische DNS (dyndns.org ... ;), Verbindungstimer, eingene NAT-Einstellungen (ich habe mal portumleitung 8000 öffentlich zu 80 privat auf meinem comp eingestellt, also erreicht man meinen apachen auf mei.nei.pxx.xxx:8000 8]), RADIUS Server, Static IP Routing, IP Filter/Firewall, VPN/Externe einwahl, UPnP. natürlich noch so ganz normale Router-Dienste für's LAN (DNS-Server, DHCP-Server, usw.). Ist eigentlich ein gutes teil, nur fehlt mir ein ordentlicher DNS-Server, wo ich meine Namespace-Auflösung zu einer IP-Adresse zuweisen kann. Schade.

                  kaufen, ist nicht wirklich teuer,

                  Mein ding - dasda:

                  <img src="http://www.draytek.com/jpg/product_pic/2500_we.gif" border="0" alt="">
                              (nur das rechte unten)

                  http://www.draytek.com/english/product/adsl_router_modem/vigor2500/vigor2500.php

                  aber dann gehen alle nur über eine Verbinung ins Netz, außerdem genießt Du dahinter einen geringfügig besseren Schutz als wenn Dein Server _direkt_ aus dem Internet erreichbar wäre.

                  Jo. Was heißt "geringfügig besserer schutz"... Mein Router hat noch eine DoS-Attacke-abwehr, kann also SYN-Floods, UDP-Floods, ICMP-Floods, Port-Scan-Erkennungen, "IP-optionen"-Paketer, TCP-Flag-Scan-Blockade, Land-Pakete-Stoppung, Smurf-Angriffe, Pings of Death, SYN Fragments, Fraggle Attacks und viele mehr abwehren 8]. Ansonsten kommt eben nichts an irgendwelchen Ports durch, was nicht durch soll - sofern alles richtig läuft :). Ich meine natürlich nur so grobe sachen.... nicht daten oder so was dann sowieso auf den clientrechner kommt. naja, egal, du weißt ja wie ich das meine ;)

                  Ich rede von solchen Teilen: http://www.hardwareschotte.de/preise.php3?catid=1100003&preis=Router

                  jo.

                  Oft haben die heute auch eine simple Firewall integriert.

                  wie ich bereits vorgestellt habe.

                  Ich bräuchte bei meinem Teil übrigens nur Port 80 zu öffnen (weiterleiten zu lassen), mich kurz bei DynDNS anmelden und beim router einstellen, eine "standverbindung" zum internet zu halten, dann  eben die Dynamische DNS von dyndns eintragen, fertig. Akt von 5 Minuten maximal.

                  WauWau

                  --
                  ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                  E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                  1. Hallo!

                    er hat afaik ne DSL-Flat.

                    Die im Normalfall aber nur für die erste Einwahl gilt!

                    Grüße
                    Andreas

                    1. Hallo Andreas,

                      er hat afaik ne DSL-Flat.
                      Die im Normalfall aber nur für die erste Einwahl gilt!

                      wiebitte? Also ich habe auch eine DSL-Flatrate. Und zwar bei 1&1 (manchmal eine dumme firma). 2GB frei im Monat, jeder weitere MB 15 Euro oder sowas (verdammt teuer halt). Nichts mit erster Einwahl... Was meinst du? Die werden ihm ja wohl kaum nach der ersten Einwahl plötzlich im Minutentakt abrechnen...!?

                      WauWau

                      --
                      ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                      E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                      1. Moin!

                        er hat afaik ne DSL-Flat.
                        Die im Normalfall aber nur für die erste Einwahl gilt!

                        wiebitte? Also ich habe auch eine DSL-Flatrate. Und zwar bei 1&1 (manchmal eine dumme firma). 2GB frei im Monat, jeder weitere MB 15 Euro oder sowas (verdammt teuer halt). Nichts mit erster Einwahl... Was meinst du? Die werden ihm ja wohl kaum nach der ersten Einwahl plötzlich im Minutentakt abrechnen...!?

                        Nachdenken! Mit "erster Einwahl" ist nicht das erste Mal einwählen gemeint, sondern die Tatsache, dass man sich nicht nur einmal, sondern auch mehrfach parallel bei T-Online (und nicht bei 1&1) anmelden und eine IP kriegen kann.

                        Und das funktioniert, wenn man sein DSL-Modem mit einem Hub oder Switch (aber ohne Router) an mehrere Rechner anschließt und auf jedem Rechner die Zugangsdaten für die EInwahl konfiguriert. Dann kann sich jeder Rechner via DSL individuell anmelden - und der zweite parallel angemeldete Rechner kostet dann wohl pro Zeit. Was ich gerechtfertigt finde, weil IPs eben knapp sind. Pro Flatrate eine IP, was darüber hinausgeht, kostet eben.

                        - Sven Rautenberg

                        1. Hallo Sven,

                          Nachdenken! Mit "erster Einwahl" ist nicht das erste Mal einwählen gemeint, sondern die Tatsache, dass man sich nicht nur einmal, sondern auch mehrfach parallel bei T-Online (und nicht bei 1&1) anmelden und eine IP kriegen kann.

                          Und das funktioniert, wenn man sein DSL-Modem mit einem Hub oder Switch (aber ohne Router) an mehrere Rechner anschließt und auf jedem Rechner die Zugangsdaten für die EInwahl konfiguriert. Dann kann sich jeder Rechner via DSL individuell anmelden - und der zweite parallel angemeldete Rechner kostet dann wohl pro Zeit. Was ich gerechtfertigt finde, weil IPs eben knapp sind. Pro Flatrate eine IP, was darüber hinausgeht, kostet eben.

                          ach soooo, ok, klar. Das kann bei mir sowieso nicht passieren, da alle 4 Rechner im LAN hinter nem Router sitzen und entsprechend auch alle gleichzeitig ins Internet kommen 8]

                          WauWau

                          --
                          ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                          E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
                      2. Hallo!

                        wiebitte? Also ich habe auch eine DSL-Flatrate. Und zwar bei 1&1 (manchmal eine dumme firma). 2GB frei im Monat, jeder weitere MB 15 Euro oder sowas (verdammt teuer halt). Nichts mit erster Einwahl... Was meinst du? Die werden ihm ja wohl kaum nach der ersten Einwahl plötzlich im Minutentakt abrechnen...!?

                        Also:

                        Du hast 2 Rechner, ein Hub und ein DSL-Modem:

                        ______           ______
                                   |      |         |      |
                                   |      |         |      |
                                   |      |         |      |
                                   |  1   |         |  2   |
                                   |      |         |      |
                                   |      |         |      |
                                   |______|         |______|
                                        \             /
                                         \           /
                                          \         /
                                           \       /
                                            \_____/
                                            |     |
                                            | HUB |
                                            |_____|
                                               |
                                               |
                                            ___|___
                                           |       |
                                           |  DSL  |
                                           | Modem |
                                           |_______|
                                               |
                                               |
                                               |
                                               |
                                            INTERNET...

                        Mutti:

                        \   /
                          \O/
                           |
                           |
                          / \  /   \

                        kleiner, linuxbegeisterter Sohnemann:

                        \o/
                           |
                          / \

                        So jetzt stell Dir vor Mutti wählt sich um 18:00 Uhr auf "Rechner 1" per eigener DFÜ-Verbindung ein um ein bisschen bei ebay zu shoppen.

                        Jetzt kommt der kleine, linuxbegeisterte Sohnemann und startet seinen Linux-Server (im Bild "Rechner 2") im 18:15 Uhr - während Mutti noch bei ebay guckt. Das heißt der Linux-Rechner stellt ebenfalls eine DFÜ-Verbindung her (für die die nicht aufgepasst haben - inzwischen bestehen 2 [in Worten: ZWEI] DFÜ-Verbindungen desselben Accounts).
                        Die meisten Provider ermöglichen es, dass mehr als eine DFÜ-Verbindung über denselben Account besteht, nur gilt die Flatrate halt nur für die erste DFÜ-Verbindung, die 2. zahlt meist einen netten Minutenpreis.

                        Früher habe ich das mal irgendwo bei t-online gelesen, finde es aber gerade nicht. Würde mich allerdings wundern wenn sich das geändert hätte.

                        Grüße
                        Andreas

                        1. Hallo Andreas,

                          Mutti:

                          \   /
                             \O/
                             O|O
                              |
                             / \   /   \

                          Wäre das so nicht besser? ;-)

                          Tim, SCNR

                          1. Hi Tim!

                            Mutti:

                            \   /    \O/    O|O     |    /
                              /   \

                            Wäre das so nicht besser? ;-)

                            ich kenn ja Deine Mutti nicht, aber... ;-)

                            Außerdem müssen solche Lach- und Sachgeschichten ja nun wirklich vollständig jugendfrei sein, FSK 6 oder sowas ist Pflicht ;-)

                            Naja, wollen wir mal nicht so sein...

                            ,aJSRBRiWMMNNBRbn.                          .AMMNNNBBRIIiWMMMNNBRSSi                       .AMMMMMNNNBR*"'           ^%e                      AMMMMMMMMNR"                "$n                    ,JMMMMMMMNR"       ,yjXXXXXXXXXXbIj                   .AMMMMMMMM#"      ,nP              l.                  .AMMMMMMMM#"      .k                t.                 .NMMRBRBNMM#     ,y$                 %&                  AMMBRRMMB#o    &$   ..,        .     .lb                AMMBRRIRMMt#O  &$'  ;"  '"*Nk    ,   ,-$N              ,NMMBRRIRMMBtM##&$    ,xMWx_i    (   idMW$-            ,NMMMMBRRIRMMBi#t/#      " """^ '     %      'j          ,MMMMMBRRIRMMBri#N.?k                    %     ;         ,NMMMBRRIRMMBRri##i;!E     o              .)    ,'        ,NMMBRRIRMMBRtri###Nx,b                  ~ ~    .y       ,MMMBRRIRMMBRttri#####XMBb                  '    i'       MMMBRRIRMMMBRtttri####lXNM>             ,awwe.  ,l       NMMBRRIRMMMBRtttr.i###lXNMB.           """"" .y       NMMBRRIRMMMBRtttri.i##iXNMBb%           %BMMW  d       VNMMBRRIRMMBRtttri.i##iXNBMMj -              j'       lMMMBRRIRMMBRttri.i##iXNBMMBR'            ...+        #MMBRRIRMMBRtri.i##iXNBMMMMW'           Y       '#MBRRIRMMBRti.i##ilXNBMMMMW'           fA        ##MMRRIRMMBRti##ilXNBMMMMMW'          .BRM        # VMBRIRMMMBRi#ilXNBMMMMMW'           MBRRM       ## YMBRIRMMMBRi#jXNBMMMMMW'           ,MMBRSM       ##  VMBRIRMMMBR#BNBMMMMW"            f %MBRSM       "#.  VMRMMWNR$$#lRNWBRR"             l  "&iF       '##.  INR$$"   "#   ^'..            ,.  .,rilk "=+i,        "#,$$$$       "#-===.&%%%%e..      le^'           %.         #$$$'   .-"  '#         ""****.  .j               ,\~;,=-~,         $$$$         #                  mY              ,i%,;~ ``         $$$          "                                 Y" ,;%%%%.         $$$         '                                  I     &%%%%%         $$$                                            l,  -  .%%%%>         '$$                              -  %          %   <  /$%%%~,          %$.              ,                           $       <-- l          $$,             %                  %         $       M % %7           l$r              %                  3        l       N  l '            %$$              %                  $.     .Y       l   %             $$$              %                 $$$  .$"        j   %             $$$                              i$$$"          .#    *%              'S$$              %             .rl'           ,&       *%               .S$$              %.        .e"             $         *%              ,BR$$.             %a m,.s'               .^            #             dMBR$$$,              YR;"               .$           .,j"            dMBRRBi$$i             I                .$        ,nm"          .dMMMBRRB $$.                           .$lnmmsSBLiR          dMMBRRPRMA  $$$.                       .$'      lS.          NMMBRRIRMMR  '$$$                    .$$           Vl          NMMBRRlRMBRi  $$$                 .$$'            lP          MMBRRR'RMMBJi.  '$$.             ,$$'              iR          "MBRRP RMMBR'j.   '$$          .$$'                ,J           VMBRP RMMBR  $.    '$       ,$$'                   f            VMBP lRNRf   $,    '$    .$'                      j'             "MP  lNR'    '$.    t##$'                        l                           $,                         %.     '                            s                         Wr     ^.                             s                         R     %.                              j.                               %                              fl                                j.                             ,y   'x.                           d                            sW        '                          S                           SM                                    s                          SB'                                 .  f                         SR'                                   l Y.                        SS'                                    $  Y.                       Ss                   .                s'  iA                      iR                      i              .S  'Si                     iR                        i            .S   'Wi                    iR                          i          .S    'Wi                   iR                            VNlznuiiiS,       MR                   i'                             NMMMMNNlf        NB                   N                              NMMMNNBJ         RP                   N A'                           SMMMNBJ          RP                   y.S                            RNMNJi           Pl                   JV                             PMNI+            Sr                  yl                              TP*              Zf                 ,B'                              '               .kl                 Zl                             l                 gi                iNi                              y                 fj                NS'                              '                 ts               ,Nf                              S                 ,zs               sBl                             N                   ls               fM'                            R                    li               EB                            A'                    l7               NS                           yP                     R'               RZ                          iV                      B               Zl                         i9                       R               TY                         V                        P               ZI                        y                         S'               Tl                       if                         S               lS                      ,V                          S               iR                      y l                         Z               lR                     il Z                        ,y               lS                    .y  k.                       S               lZ                    X'  lJ                       S'               lk                   yf   'S                       S               ZMMBBRR00000RBBNNMMMN9     MBRRRRRRRRRRRRRNNNMMMMMNP               MMMBBRR00000RRBBNMMMN'     NBRRRRRRRRRRRRRNNNMMMMNSY               MMMBBRRR000RBBNMMMMNP      NBRRRRRRRRRRRRRNNNMMMMNS'               SMMBBRRR000RRBNMMMNP'      SRRRRRRRRRRRRRNNMMMMNBSS               iNMMBBRR000RRBNNMMNJ       SPRRRRRRRRRRRRNNMMMMNBSl               iNMMBBRR000RRBNNMNY        SPRRRRRRRRRRRRNNMMMMNBS               iNMMBBRRi00RRBNNMNi        SPRRRRRRRRRRRNNMMMMNBSl               iNMMBBRRii0RRBNNMN'        SPRRRRRRRRRRRNNMMMMNBS               'NMBBRR0ii0RBNMMN9         SPRRRRRRRRRRNNMMMMNBSl               lNMB#R0iii0RNMMMRP         SPRRRRRRRRRRNNMMMMNBSi               dMMB#Rii+iiB#NMN8          0PRRRRRRRRRRRNNMMMNBS'               SMBR#Ii++ii##MNB'          0PRRRRRRRRRRNNMMMMNBS               NMBB########NMM            0PRRRRRRRRRNNMMMMMNBR              AMMBBR######NNMV            6RRRRRRRRRRRNNMMMMNBP             AMMBBR######NNMV             ARRRRRRRRRRNNMMMMNBV            iMMBBRR######NNMV            yRRRRRRRRRRNNMMMMNBV            AMMBBRRR###NMMMRA           yRRRRRRRRRRRNNMMMNB'           lNMMBBR0RRRRBNMMMR          yRRRRIRRRNMMMMMMNBV           AMMBBRR00RRBNNMMNR         ARRRRRRRBNMMMMMMNBV           NMMBBRR00RRBNNMMNR        ,XNRRRRRRBNMMMMMNBV           NMMBBRR00RRBNNMMNR        fXNRRRRRRBNMMMMMNBV           NMMBBRR00RRBNNMMNP       .XMBRRRRRRBNMMMMMNB           VMMBBRR00RRBNNMMN'       .XMBRRRRRRRBNMMMNBP           VNMMBBR00RRBNNMNP        .XMBRRRRRRRBNMMMNBP           lNMBBRR00RRBNNMNP        .XMMBRRRRRRRBNMMNBP           YMMBBR00RRBNMMN'         YXMBRRRRRRRBNMMNBP            lMBBRR00RBNNMNP          lXMBRRRRRRBNMMNBS            lMBBRR00RBNNMN           lXMBRRRRRRBNMMNBS            'NMBBR00BNNMNl            XMBRRRRRBNMMMNBS             YMBBR00BNMNV             XBMRRRRRRBMMMNBP             lMMBBR0BNMN'             lXBMRRRRRBNMMNB'  Oh babe, you're             iMMBBR0BNMY               XBMRRRRBMMMNBS     my kind...             YMBBR0BNMN'               lXBMRRBNMMMMBP       \             YMBBR0BNMN                lXBMRRBNMMMMBP        ' _             YMBBR0BNMN                .XBMRRNNMMMNB         = =/
                                       .MNNMMNNMNI                 XBMRNNMMMNBS        /o   c'            iMMMMMMMMMP                 ViRRNNMMMNBS         \  (
                            __            iMMMMMMMMMM                 iRRRNNMMMNBS         /\ .\            NMMNBRRNNNMb                iRRRNNMMMNBZ    _   /|o    /  \            NMMBB0RBNNMN                ZMBRRIRMMBBRA. _)\.-|'     _
                                      NMMBB0RBNMMNY               NMMBRRiRMMBBRRA _)o_'   -  /  /          JMNBB000RBNMMi              AMMBRRiRMMMBRRRRA     =x==|=/_o,          NMNB0000RRBNNl             MMMNBRRiRNMMNBRRRRRA. /(_    | \_         lMNBB0000RRBNMf            MMMMMMNBRRRRRRRRRRNRRRA  /   )
                                    NBBR000000RBNMS            MMMMMMMMNBRRRRRRRRRRRRRRA    /         NBR000000RRBNMN            VNMMMMMMMMMMNNBR000RRRRRRRA  >        ANBR000000RRBNMN             VNMMMMMMMMMMMNNNB00RRRRRRRRRA        NNR0000000RBNMMM              VNMMMMMMM    VMMNNBRRRRRRRRRRRA       .MNBR00000RBNMMMV                VNMMMMM     VMMMMMMMMMMMMMMMMM        VMMMMMMMMMMMMMV         YMMMMMMMMMMMV   b'ger  VM.MMMMMMMV           VM.MMMMMV            VMMMMMV

                            http://www.ascii-art.de

                            Grüße Andreas

                            PS: Sorry für den verschwenderischen Umgang mit knappen Resourcen, aber... ;-)

                            1. Hallo Andreas,

                              ... langer kopf

                              "#.  VMRMMWNR$$#lRNWBRR"             l  "&iF\_       '##.  INR$$"   "#   ^'..            ,.  .,rilk "=+i,        "#,$$$$       "#-===.&%%%%e..      le^'           %.
                                      #$$$'   .-"  '#         ""****.  .j               ,~;,=-~,
                                      $$$$         #                  mY              ,i%,;~ ``         $$$          "                                 Y" ,;%%%%.         $$$         '                                  I     &%%%%%         $$$                                            l,  -  .%%%%>         '$$                              -  %          %   <  /$%%%~,          %$.              ,                           $       <-- l          $$,             %                  %         $       M % %7
                                        l$r              %                  3        l       N  l '
                                         %$$              %                  $.     .Y       l   %
                                          $$$              %                 $$$  .$"        j   %             $$$                              i$$$"          .#    \*%              'S$$              %             .rl'           ,&       \*%               .S$$              %.        \_.e"             $         \*%              ,BR$$.             %a m,.s'               .^            #
                                          dMBR$$$,              YR;"               .$           .,j"
                                         dMBRRBi$$i             I                .$        ,nm"
                                       .dMMMBRRB $$.                           .$lnmmsSBLiR          dMMBRRPRMA  $$$.                       .$'      lS.          NMMBRRIRMMR  '$$$                    .$$           Vl          NMMBRRlRMBRi  $$$                 .$$'            lP
                                       MMBRRR'RMMBJi.  '$$.             ,$$'              iR
                                       "MBRRP RMMBR'j.   '$$          .$$'                ,J
                                        VMBRP RMMBR  $.    '$       ,$$'                   f
                                         VMBP lRNRf   $,    '$    .$'                      j'
                                          "MP  lNR'    '$.    t##$'                        l
                                                        $,                         %.     '                            s                         Wr     ^.
                                                          s                         R     %.
                                                           j.                               %                              fl                                j.                             ,y   'x.                           d
                                                         sW        '                          S
                                                        SM                                    s
                                                       SB'                                 .  f
                                                      SR'                                   l Y.
                                                     SS'                                    $  Y.
                                                    Ss                   .                s'  iA                      iR                      i              .S  'Si
                                                  iR                        i            .S   'Wi                    iR                          i          .S    'Wi
                                                iR                            VNlznuiiiS,       MR
                                                i'                             NMMMMNNlf        NB
                                                N                              NMMMNNBJ         RP
                                                N A'                           SMMMNBJ          RP
                                                y.S                            RNMNJi           Pl
                                                JV                             PMNI+            Sr
                                               yl                              TP*              Zf
                                              ,B'                              '               .kl
                                              Zl`                             l                 gi
                                             iNi                              y                 fj
                                             NS'                              '                 ts

                              ... usw viele beine...

                              lZ                    X'  lJ                       S'
                                            lk                   yf   'S                       S
                                            ZMMBBRR00000RBBNNMMMN9     MBRRRRRRRRRRRRRNNNMMMMMNP
                                            MMMBBRR00000RRBBNMMMN'     NBRRRRRRRRRRRRRNNNMMMMNSY

                              ... usw. viele stiefel

                              YMBBR00BNMNV             XBMRRRRRRBMMMNBP
                                          lMMBBR0BNMN'             lXBMRRRRRBNMMNB'  Oh babe, you're
                                          iMMBBR0BNMY               XBMRRRRBMMMNBS     my kind...
                                          YMBBR0BNMN'               lXBMRRBNMMMMBP       \             YMBBR0BNMN                lXBMRRBNMMMMBP        ' _
                                          YMBBR0BNMN                .XBMRRNNMMMNB         = =/\            .MNNMMNNMNI                 XBMRNNMMMNBS        /o   c'            iMMMMMMMMMP                 ViRRNNMMMNBS         \  (\_\_\_            iMMMMMMMMMM                 iRRRNNMMMNBS         \_\/\_\ .\            NMMNBRRNNNMb                iRRRNNMMMNBZ    _   /|o    /  \            NMMBB0RBNNMN                ZMBRRIRMMBBRA. _).-|'     \\_ \           NMMBB0RBNMMNY               NMMBRRiRMMBBRRA _)o_'   -  /  /
                                       JMNBB000RBNMMi              AMMBRRiRMMMBRRRRA     =x==|=/_o,
                                       NMNB0000RRBNNl             MMMNBRRiRNMMNBRRRRRA. /(_    | \_
                                      lMNBB0000RRBNMf            MMMMMMNBRRRRRRRRRRNRRRA  /`   )\
                                      NBBR000000RBNMS            MMMMMMMMNBRRRRRRRRRRRRRRA    /
                                      NBR000000RRBNMN            VNMMMMMMMMMMNNBR000RRRRRRRA  >
                                     ANBR000000RRBNMN             VNMMMMMMMMMMMNNNB00RRRRRRRRRA
                                     NNR0000000RBNMMM              VNMMMMMMM    VMMNNBRRRRRRRRRRRA
                                    .MNBR00000RBNMMMV                VNMMMMM     VMMMMMMMMMMMMMMMMM
                                     VMMMMMMMMMMMMMV
                                      YMMMMMMMMMMMV
                                b'ger  VM.MMMMMMMV
                                        VM.MMMMMV
                                         VMMMMMV

                              nanana!

                              PS: Sorry für den verschwenderischen Umgang mit knappen Resourcen, aber... ;-)

                              ganz genau, jetzt habe ich das sogar noch verdoppelt, in dem ich es gequotet hab' ;)

                              WauWau

                              --
                              ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                              E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
  2. Hi,

    Ich besitze eine TDSL Flatrate,

    Also eine ziemlich mickrige Upload-Anbindung.
    Und die müssen sich die Besucher Deiner Seiten auch noch mit Deinem Gesurfe teilen...

    Ach ja, u.U. verbieten auch die AGB des DSL-Providers das Betreiben eines Webservers, also dort mal reingucken.

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hi,

      Ich besitze eine TDSL Flatrate,

      Also eine ziemlich mickrige Upload-Anbindung.
      Und die müssen sich die Besucher Deiner Seiten auch noch mit Deinem Gesurfe teilen...

      Ach ja, u.U. verbieten auch die AGB des DSL-Providers das Betreiben eines Webservers, also dort mal reingucken.

      cu,
      Andreas

      Wie gesagt, ich will es nur mal ausprobieren und testen, was damit alles möglich ist. BTW, mit T-DSL 3000 geht da schon was ;-)

      1. Wie gesagt, ich will es nur mal ausprobieren und testen, was damit alles möglich ist. BTW, mit T-DSL 3000 geht da schon was ;-)

        Andreas, nur mal zum Vergleich.

        Deine Bandbreite:
        T-DSL 3000 mit 384 kbit/s Upstream

        Ein Server bei 1und1:
        100 MBit/s Anbindung an das Rechenzentrums-Backbone

        Und Deinen Domainname möchtest Du ja auch behalten.
        Da lohnt sich ein Blick in die Preisliste der Denic:

        http://www.denic.de/de/preisliste.html

        Also ich käme niemals auf die Idee die eigene Domain zu Hause selbst zu hosten.

        Gruß Sabine

        1. Andreas, nur mal zum Vergleich.

          Upps, ich meinte natürlich Jacob :-)

        2. Wie gesagt, ich will es nur mal ausprobieren und testen, was damit alles möglich ist. BTW, mit T-DSL 3000 geht da schon was ;-)

          Deine Bandbreite:
          T-DSL 3000 mit 384 kbit/s Upstream

          Natürlich ist es langsamer, aber wie bereits ca. 5x gesagt, will ich es testen ;-)

          Also ich käme niemals auf die Idee die eigene Domain zu Hause selbst zu hosten.

          Tja, wie heißt es so schön: Probieren geht über Studieren. :-)

          (Das soll jetzt keine Beleidigung oder dergleichen sein!! ;-) )

  3. Moin Jakob,

    In diesem Sinne hoffe ich auf gute Anworten, die mir dabei helfen, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

    ich habe auch einen eigenen WebServer ( und der steht neben mir )Das größte Problem war die URL, da ja die IP mit DSL Flat alle 24 Stunden wechselt. Ich habe das mit http://www.dnip.net gelöst. Dort erhälst Du eine URL im Stil von meinname.dnip.net. Für den Abgleich der IP sorgt ein Proggie ( aus deren D/L Bereich ) für WIN oder Unix/Linux (als Perl Modul)

    Funktioniert prächtig.

    Um die Geschwindigkeit meines DSL Homemade Servers zu testen kannst Du mal http://gelb.dnip.net klicken. ( Bitte nur zum Testen )

    Gruß
    Mike

    --
    Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
    1. ich habe auch einen eigenen WebServer ( und der steht neben mir )Das größte Problem war die URL, da ja die IP mit DSL Flat alle 24 Stunden wechselt. Ich habe das mit http://www.dnip.net gelöst. Dort erhälst Du eine URL im Stil von meinname.dnip.net. Für den Abgleich der IP sorgt ein Proggie ( aus deren D/L Bereich ) für WIN oder Unix/Linux (als Perl Modul)

      Funktioniert prächtig.

      Hi Mike!

      Darf ich fragen, welches OS du benutzt? Linux oder Windows?

      Um die Geschwindigkeit meines DSL Homemade Servers zu testen kannst Du mal http://gelb.dnip.net klicken. ( Bitte nur zum Testen )

      Ist das eine normale DSL-Anbindung? Das ist ja superschnell!

      1. Moin Jakob,

        Darf ich fragen, welches OS du benutzt? Linux oder Windows?

        <schäm>WIN mit IIS</schäm>

        Ich würde viel lieber umsteigen auf Linux, oder zumindest Apache unter Win. Leider fehlt mir die Zeit dazu. "Never change a running System"

        Ist das eine normale DSL-Anbindung? Das ist ja superschnell!

        Stink normales DSL. Allerdings hat die Beispiel Seite ja auch keine aufwendigen Grafiken oder dergleichen, aber Du siehst es reicht. Bei einer begrenzten Besucherzahl, ist das ausreichend.

        Gruß
        Mike

        --
        Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
        1. Hallo Mike,

          Ich würde viel lieber umsteigen auf Linux, oder zumindest Apache unter Win. Leider fehlt mir die Zeit dazu. "Never change a running System"

          Wenn du das dann irgendwann mal machst, könntest du deinem php auch mal eine frische Version spendieren - 4.1.0 ist nicht unbedingt die aktuellste :-)

          Grüße aus Nürnberg
          Tobias

          --
          Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:< n4:& ie:% mo:| va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
          1. Moin Tobias,

            Wenn du das dann irgendwann mal machst, könntest du deinem php auch mal eine frische Version spendieren - 4.1.0 ist nicht unbedingt die aktuellste :-)

            ACK
            INDEED Ich berufe mich momentan noch auf "Never change ......"

            Gruß
            Mike

            --
            Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
        2. Hallo!

          Darf ich fragen, welches OS du benutzt? Linux oder Windows?

          <schäm>WIN mit IIS</schäm>

          Ab in die Ecke mit Dir!
          ;-)

          Ich würde viel lieber umsteigen auf Linux, oder zumindest Apache unter Win. Leider fehlt mir die Zeit dazu. "Never change a running System"

          Das ist kein guter Leitsatz im Webserver-Umfeld. Im Gegenteil sollte man such ständig auf dem Laufenden halten und sicherheitslücken beheben. Wann hast Du zu letzt dein Windows System oder IIS aktualisiert? Hast Du mal bei MS nachgesehen wieviele ktitische Lücken seitdem behoben wurden?

          Ist das eine normale DSL-Anbindung? Das ist ja superschnell!

          Stink normales DSL. Allerdings hat die Beispiel Seite ja auch keine aufwendigen Grafiken oder dergleichen, aber Du siehst es reicht. Bei einer begrenzten Besucherzahl, ist das ausreichend.

          Auf jeden Fall. Sicher reicht sowas nicht für eine "professionelle Seite", aber für die eigene/private Homepage - meine Güte...
          Aber die Probleme liegen hier an anderer Stelle - wie bereits erwähnt...

          Grüße
          Andreas

          1. Moin Andreas,

            Ab in die Ecke mit Dir!

            ACK 1

            Das ist kein guter Leitsatz im Webserver-Umfeld. Im Gegenteil

            ACK 2

            Auf jeden Fall. Sicher reicht sowas nicht für eine "professionelle Seite", aber für die eigene/private Homepage - meine Güte...
            Aber die Probleme liegen hier an anderer Stelle - wie bereits erwähnt...

            ACK 3

            </schleim> :-))))

            Gruß
            Mike

            --
            Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
  4. Ich möchte jedoch meinen Webserver bei mir am Tisch stehen haben. Ich weiß, dass hierzu eine Standleitung ins I-Net erforderlich ist und damit eine statische IP. Ich besitze eine TDSL Flatrate, bei der wie ihr sicher wisst, nach 24h eine Zwangstrennung erfolgt und damit ein IP-Wechsel. Jetzt hab' ich aber irgendwo gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich eine statische IP z.B. bei _DYNDNS.org_ geben zu lassen. Ist dies richtig?

    Nein. Du verwechselst Domains und IP-Adressen. dyndns erlaubt lediglich, Domainnamen innerhalb der dyndns.org-Domain auf eine gewünschte IP-Adresse zeigen zu lassen, zum Beispiel blafasel.dyndns.org auf 192.168.0.1, und diese Zuordnung schnell zu ändern.

    Und wie läuft alles weitere? Ich bin Inhaber einer Domain und Webspace, der bei 1&1 gehostet ist. Kann ich diese Domain übernehmen?

    Nein. Solange Du keine zwei Nameserver auftreibst, die Dir dyndns-ähnliche Möglichkeiten bieten, wird das nichts.

    Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo?

    Der Betrieb eines Servers ist eine Wissenschaft für sich. Es ist ja schonmal erfreulich, daß Du nicht wie die anderen Chaoten eine Windows-Kiste ans Netz klemmen willst, aber solange Du keinen Schimmer von wirklich grundlegenden Funktionsweisen des Netzes hast und hier nach Dienstleistungen von Firmen fragst anstatt selbständig zu arbeiten und bei diesen Firmen nachzulesen (siehe oben), solltest Du das in der Öffentlichkeit unterlassen.

    Stell' Dir gerne einen kleinen *nix-Server zu Hause hin, aber belasse es fürs erste dabei, auf diesem Server Deine Webseiten zu entwickeln, bevor Du sie dann auf einen richtigen Server kopierst (Dein 1&1-Webspace zum Beispiel). Du lernst dabei genauso viel, diese "Ich betreibe meinen eigenen Server zu Hause"-Masche obendrauf ist eher etwas für Proleten und Angeber, der zusätzliche Lerneffekt geht gegen Null.

    Kümmere Dich darum, einen Webserver (das Programm, also Apache) zu betreiben. Überlege Dir, wie Du Webseiten von Deiner normalen Kiste auf den Server bekommst (über das Dateisystem, per FTP, per rsync? ssh oder nicht?) und richte den entsprechenden Dienst ein. Dann beschäftige Dich mit der Funktionsweise des Betriebssystems, welche Dienste laufen, wie werden sie gestartet, was bedeutet Benutzerverwaltung, wo werden Fehler gemeldet, etcpp.
    Erst dann, wenn Du all diese Dinge verstanden hast, dieses Forum nicht mehr brauchst und vielleicht sogar Dein System mit http://www.linuxfromscratch.org selbst zusammengebastelt hast und somit von vorne bis hinten aus dem FF kennst, kannst Du mit dem Rechner in die Öffentlichkeit gehen.

    1. Moin Ich,

      Du lernst dabei genauso viel, diese "Ich betreibe meinen eigenen

      Server zu Hause"-Masche obendrauf ist eher etwas für Proleten und

      was Du den für ein Problem? Ich betreibe meinen eigen WebServer, aber weder hänge ich das an die große Glocke noch bin ich deswegen ein Prolet? Oder habe ich da was falsch verstanden?

      Gruß
      Mike

      --
      Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
      1. Du lernst dabei genauso viel, diese "Ich betreibe meinen eigenen
        Server zu Hause"-Masche obendrauf ist eher etwas für Proleten und

        was Du den für ein Problem? Ich betreibe meinen eigen WebServer, aber weder hänge ich das an die große Glocke noch bin ich deswegen ein Prolet? Oder habe ich da was falsch verstanden?

        Offensichtlich.

        1. Moin,

          Offensichtlich.

          na dann *achsel zuck*, ist ja alles im grünen Bereich?

          Gruß
          Mike

          --
          Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
          1. Offensichtlich.

            na dann *achsel zuck*, ist ja alles im grünen Bereich?

            Offensichtlich nicht.

    2. Nur als abschreckendes Beispiel: Sowas wie in demonstriert [pref:t=78375&m=453060] bitte nicht!

  5. Hallo Jakob!

    Mittlerweile arbeite ich schon eine ganze Weile mit Linux und wage zu behaupten, mir ein gewisses Know-How erarbeitet zu haben.

    Das ist schonmal eine wichtige Voraussetzung.

    Nun möchte ich versuchen, mir einen Webserver zu installieren, auf dem ich meine Homepage versuchsweise hosten kann.

    Ja, das ist sicher lehrreich.

    Ich habe mir auch schon ein - meiner Meinung nach - sehr gutes Buch gekauft, das sich mit diesem Thema bschäftigt: Der eigene Webserver (Franzis Verlag).

    Ist immer sinnvoll sowas zu lesen...

    Ich möchte jedoch meinen Webserver bei mir am Tisch stehen haben.

    Das ist auch kein Problemnur bedenke dass es von "mir ein gewisses Know-How erarbeitet" möglicherweise noch ein recht großer Schritt zu einem fähigen Server-Admin ist. Darüber solltest Du Dir bewusst sein. Nur weil alles soweit funktioniert ist es noch nicht gut, denn gerade zum Thema Sicherheit gibt es hier sehr viel zu lernen. Und das kann so ein Buch alleine nicht leisten. Bedenke immer bei einem öffentlich erreichbaren Server - dass wenn Du Sicherheitslücken in der Konfiguration Deines Server hast, dass dann irgend jemand aus Argentinien oder sonstwo zufällig (oder durch einen systematischen Scan) Deine IP-Adresse herausbekommt, und in der Lage sein könnte, eigenen Code auf Deinem Server auszuführen. Somit kann er Deinen Server als SPAM-Mailserver verwenden, er kann andere Systeme drüber angreifen, er kann illegale Inhalte auf Deinen Server legen,... und alles wird zunächst auf Dich zurückfallen. Gut, Traffic wird hier dann nicht das Problem sein, das käme dann bei Root-Servern noch dazu(wobei ich das auch nicht mit Sicherheit ausschließen will - falls der Provider den Serverbetrieb ausgeschlossen hat musst Du den entstandenen (Traffic-)Schaden möglicherweise ersetzen).

    Ich weiß, dass hierzu eine Standleitung ins I-Net erforderlich ist und damit eine statische IP.

    Da wäre ich fürs erste gar nicht so wild drauf. Und auch Dyndns-Adressen werden systematisch gescannt, eben weil da viele schlecht konfigurierte "Hobby-Server" hinterhängen...

    Ich besitze eine TDSL Flatrate, bei der wie ihr sicher wisst, nach 24h eine Zwangstrennung erfolgt und damit ein IP-Wechsel. Jetzt hab' ich aber irgendwo gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich eine statische IP z.B. bei _DYNDNS.org_ geben zu lassen. Ist dies richtig?

    Nein, Du bekommst nur einen Hostnamen, z.B. jakob.dyndns.org - der dann immer auf Deine aktuelle IP zeigt. Aber Lies das mal auf http://www.dyndns.org/ nach ;-)

    Und wie läuft alles weitere? Ich bin Inhaber einer Domain und Webspace, der bei 1&1 gehostet ist. Kann ich diese Domain übernehmen?

    Nein.

    Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo? Bei google habe ich nichts so richtiges gefunden (google findet nur Treffer, die sich auf Server bei Webhostern beziehen!) Oder kennt jemand auch vielleicht ein gutes Buch für einen Webserver, der _zu Hause_ steht?

    Ich empfehle folgende "Entscheidungshilfe" sehr genau durchzulesen und zu beherzigen: http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=5248

    Ich bin mir bewusst, dass ich es auch einfacher haben kann. Aber ich will es einfach mal ausprobieren, um auch mein Wissen zu vergrößern.

    Das ist auch löblich. Du solltest Dir nur selber kritisch die Frage stellen ob dies schon der richtige Zeitpunkt ist.
    In jedem Fall solltest Du Deine Distribution wirklich gut beherrschen, und entsprechende Sicherheits-Howtos lesen, sowas gibt es eigentlich für jede Distribution.

    Hast Du denn den Webserver schon ne Zeit lokal laufen? Hast Du dir schon ausreichen Gedanken über die Sicherheit des Systems gemacht? Aktualisierst Du Dein System regelmäßig?...

    Grüße
    Andreas

    1. Moin Andreas,

      Code auf Deinem Server auszuführen. Somit kann er Deinen Server als SPAM-Mailserver verwenden, er kann andere Systeme drüber

      Liege ich falsch, oder müßte er hierzu auch seinen eigenen Mail-Server eingerichtet haben?

      Gruß Mike

      --
      Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
      1. Hallo!

        Code auf Deinem Server auszuführen. Somit kann er Deinen Server als SPAM-Mailserver verwenden, er kann andere Systeme drüber

        Liege ich falsch, oder müßte er hierzu auch seinen eigenen Mail-Server eingerichtet haben?

        Wenn Du keinen hast installiert er sich halt einen bei Dir, alles eine Frage der Rechte ;-)

        Grüße
        Andreas

        1. Moin Andreas,

          Wenn Du keinen hast installiert er sich halt einen bei Dir, alles eine Frage der Rechte ;-)

          ACK - Böses Foul.

          Grüße
          Andreas

          Gruß
          Mike

          --
          Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
  6. Moin Nicki,

    nachdem ich meine Testpage bekannt gegeben habe, hat Nicki das versucht:

    <a href="#" onclick="alert("hallo welt");">hallo</a>

    Danke für's Testen :-)))

    Gruß
    Mike

    --
    Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
    1. Moin Nicki,

      nachdem ich meine Testpage bekannt gegeben habe, hat Nicki das versucht:

      <a href="#" onclick="alert("hallo welt");">hallo</a>

      Danke für's Testen :-)))

      Heißt das, dass er versucht hat dich zu hacken bzw. obiges JavaSkript auszuführen? Hat es denn geklappt?

      1. Moin Jakob,

        <a href="#" onclick="alert("hallo welt");">hallo</a>

        Heißt das, dass er versucht hat dich zu hacken bzw. obiges JavaSkript auszuführen? Hat es denn geklappt?

        Man hat versucht das obige Script zu speichern. Wie Du auf meiner Page sehen kannst, wurde es nicht ausgeführt, sondern wird nur angezeigt. Glaube mir, SIE versuchen alles :-)))

        Gruß
        Mike

        --
        Murphy: "Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen."
        1. <psssst>
          Hallo Mike,

          SIE versuchen alles :-)))

          Pssst, nicht so laut, weißt Du nicht, dass hier im Forum sehr viele von IHNEN unterwegs sind?

          Viele Grüße,
          Chris *scnr* tian
          </psssst>

          1. Hallo,

            Pssst, nicht so laut, weißt Du nicht, dass hier im Forum sehr viele von IHNEN unterwegs sind?

            Blödsinn, hier ist bestimmt keiner von un...äh...IHNEN unterwegs.

            Grüße,

            Utz

            --
            Mitglied im Ring Deutscher Mäkler