Hallo Jakob!
Mittlerweile arbeite ich schon eine ganze Weile mit Linux und wage zu behaupten, mir ein gewisses Know-How erarbeitet zu haben.
Das ist schonmal eine wichtige Voraussetzung.
Nun möchte ich versuchen, mir einen Webserver zu installieren, auf dem ich meine Homepage versuchsweise hosten kann.
Ja, das ist sicher lehrreich.
Ich habe mir auch schon ein - meiner Meinung nach - sehr gutes Buch gekauft, das sich mit diesem Thema bschäftigt: Der eigene Webserver (Franzis Verlag).
Ist immer sinnvoll sowas zu lesen...
Ich möchte jedoch meinen Webserver bei mir am Tisch stehen haben.
Das ist auch kein Problemnur bedenke dass es von "mir ein gewisses Know-How erarbeitet" möglicherweise noch ein recht großer Schritt zu einem fähigen Server-Admin ist. Darüber solltest Du Dir bewusst sein. Nur weil alles soweit funktioniert ist es noch nicht gut, denn gerade zum Thema Sicherheit gibt es hier sehr viel zu lernen. Und das kann so ein Buch alleine nicht leisten. Bedenke immer bei einem öffentlich erreichbaren Server - dass wenn Du Sicherheitslücken in der Konfiguration Deines Server hast, dass dann irgend jemand aus Argentinien oder sonstwo zufällig (oder durch einen systematischen Scan) Deine IP-Adresse herausbekommt, und in der Lage sein könnte, eigenen Code auf Deinem Server auszuführen. Somit kann er Deinen Server als SPAM-Mailserver verwenden, er kann andere Systeme drüber angreifen, er kann illegale Inhalte auf Deinen Server legen,... und alles wird zunächst auf Dich zurückfallen. Gut, Traffic wird hier dann nicht das Problem sein, das käme dann bei Root-Servern noch dazu(wobei ich das auch nicht mit Sicherheit ausschließen will - falls der Provider den Serverbetrieb ausgeschlossen hat musst Du den entstandenen (Traffic-)Schaden möglicherweise ersetzen).
Ich weiß, dass hierzu eine Standleitung ins I-Net erforderlich ist und damit eine statische IP.
Da wäre ich fürs erste gar nicht so wild drauf. Und auch Dyndns-Adressen werden systematisch gescannt, eben weil da viele schlecht konfigurierte "Hobby-Server" hinterhängen...
Ich besitze eine TDSL Flatrate, bei der wie ihr sicher wisst, nach 24h eine Zwangstrennung erfolgt und damit ein IP-Wechsel. Jetzt hab' ich aber irgendwo gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich eine statische IP z.B. bei _DYNDNS.org_ geben zu lassen. Ist dies richtig?
Nein, Du bekommst nur einen Hostnamen, z.B. jakob.dyndns.org - der dann immer auf Deine aktuelle IP zeigt. Aber Lies das mal auf http://www.dyndns.org/ nach ;-)
Und wie läuft alles weitere? Ich bin Inhaber einer Domain und Webspace, der bei 1&1 gehostet ist. Kann ich diese Domain übernehmen?
Nein.
Gibt es irgendwo im I-Net dazu vielleicht ein gutes HowTo? Bei google habe ich nichts so richtiges gefunden (google findet nur Treffer, die sich auf Server bei Webhostern beziehen!) Oder kennt jemand auch vielleicht ein gutes Buch für einen Webserver, der _zu Hause_ steht?
Ich empfehle folgende "Entscheidungshilfe" sehr genau durchzulesen und zu beherzigen: http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=5248
Ich bin mir bewusst, dass ich es auch einfacher haben kann. Aber ich will es einfach mal ausprobieren, um auch mein Wissen zu vergrößern.
Das ist auch löblich. Du solltest Dir nur selber kritisch die Frage stellen ob dies schon der richtige Zeitpunkt ist.
In jedem Fall solltest Du Deine Distribution wirklich gut beherrschen, und entsprechende Sicherheits-Howtos lesen, sowas gibt es eigentlich für jede Distribution.
Hast Du denn den Webserver schon ne Zeit lokal laufen? Hast Du dir schon ausreichen Gedanken über die Sicherheit des Systems gemacht? Aktualisierst Du Dein System regelmäßig?...
Grüße
Andreas