N00BIE: Quelltext verstecken

Hallo,
ich verwende HTML
ich würde gerne den Quelltext meiner Seite verstecken,
d.h. wenn jemand rechstklick anwendet das dann eine Naricht geeigt wird wie zum Beispiel "Nix da".
Ist es außerdem möglich zu verhindern das gleich die ganze Seite mit "Datei" "Speichern unter" geklaut wird?
Bisher löse ich das per Virus den ich mit einem Filejoiner an die .htm files joine ;)
Vielen Dank
lost n00bie

  1. Hallo,
    ich verwende HTML
    ich würde gerne den Quelltext meiner Seite verstecken,
    d.h. wenn jemand rechstklick anwendet das dann eine Naricht geeigt wird wie zum Beispiel "Nix da".
    Ist es außerdem möglich zu verhindern das gleich die ganze Seite mit "Datei" "Speichern unter" geklaut wird?
    Bisher löse ich das per Virus den ich mit einem Filejoiner an die .htm files joine ;)
    Vielen Dank
    lost n00bie

    man kann den quelltext der seite immer einsehen das kannste auch nicht mit deiner kleinen "nachricht" verhindern! da gibts auch kleine tricks wie man java umgeht...

    gruß
    helmchen

  2. Hello,

    Don't feed the trolls

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
  3. morgens,

    ich verwende HTML

    Ich auch.

    ich würde gerne den Quelltext meiner Seite verstecken

    Ich nicht.

    d.h. wenn jemand rechstklick anwendet das dann eine Naricht geeigt wird wie zum Beispiel "Nix da".

    Lustig. Dafür gibts sogar Lösungen. Und was passiert, wenn der jemand auf "Ansicht -> Quelltext" klickt? Was passiert, wenn er die Seite aus dem Cache fischt und bei "öffnen mit ..." sagt, bitte Editor nehmen? Was passiert, wenn er gleich "view-source" angibt?

    Ist es außerdem möglich zu verhindern das gleich die ganze Seite mit "Datei" "Speichern unter" geklaut wird?

    Ja, aber es ist unsinnig.

    Bisher löse ich das per Virus den ich mit einem Filejoiner an die .htm files joine ;)

    Das ist eine Selbstanzeige, gelle? Du weißt, daß du dich hiermit öffentlich strafbar gemacht hast?

    Der einzige Weg, um "Quelltext zu verstecken" besteht darin, eben gar nichts erst zu veröffentlichen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph,

      Bisher löse ich das per Virus den ich mit einem Filejoiner an die .htm files joine ;)

      Das ist eine Selbstanzeige, gelle? Du weißt, daß du dich hiermit öffentlich strafbar gemacht hast?

      Was versteht der eigentlich unter "File joinen"? IE-Bug...?

      Der einzige Weg, um "Quelltext zu verstecken" besteht darin, eben gar nichts erst zu veröffentlichen.

      Am besten gleich den gesamten computer in den backofen, bei 250 grad umluft fünf stunden lang drinlassen. danach _sofort_ ganz schnell in die kühltrue und dort 20h verbleiben lassen. danach auf den schreibtisch stellen und anmachen.

      WauWau

      --
      ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
      E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
      1. Hi!

        Am besten gleich den gesamten computer in den backofen, bei 250 grad umluft fünf stunden lang drinlassen.

        Würde ich nicht tun, stinkt nämlich ganz furchtbar.

        Schöne Grüße,
        Julian

        1. Hallo Julian,

          Am besten gleich den gesamten computer in den backofen, bei 250 grad umluft fünf stunden lang drinlassen.
          Würde ich nicht tun, stinkt nämlich ganz furchtbar.

          ja, gut, dann muss man sich halt einen mund/nasenschutz anziehen (oder vergleichbares), fenster breit auf, und zudem noch gute dicke handschue anziehen, aluminium oder aus was das gehäuse üblicherweise besteht, glüht nämlich schön ;-)
          Außerdem: Wenn du den Comp. im Backofefn lässt, kannst du

          a) ihn nicht mehr benutzen ;-)
            b) den Backofen nicht mehr benutzen ;-))
            c) die Eistruhe nicht zerstören
            d) dir die finger nicht verbrennen
            e) ...

          ach ja, und wenn du pech hast, kann man die daten auf der festplatte noch wiederherstellen, sprich an den strenggeheimen Quelltext deiner HTML-Datei kommen.... ohhh! ahhh!!

          WauWau

          --
          ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
          E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
          1. Hi WauWau,

            ach ja, und wenn du pech hast, kann man die daten auf der festplatte noch wiederherstellen, sprich an den strenggeheimen Quelltext deiner HTML-Datei kommen.... ohhh! ahhh!!

            ich hab gelesen, man kann CDs in der Mikrowelle sehr effektiv zerstören, und dass das nicht so besonders stinkt oder so (ganz im Ernst!). Wenn man nur die Platte des Computers nimmt, sind die Daten also auch weg, und man hat auch nicht das Problem, wie man den PC in den zu kleinen Backofen bekommt ;)

            Schöne Grüße,
            Julian

            1. Hi Julian,

              ich hab gelesen, man kann CDs in der Mikrowelle sehr effektiv zerstören, und dass das nicht so besonders stinkt oder so (ganz im Ernst!).

              Echt? Kann ich mir schlecht vorstellen.... Aber ich kann's ja mal ausprobieren ;-)
              Na dann lass' ich es aber doch lieber ;-). Jedenfalls müsste man die strenggeheimen HTML-Dateien erst brennen, und dann gelangen sie ja noch sonstwohin auf der Festplatte... und vor allem müsste man dann noch die Festplatte formatieren, damit man ganz, ganz sicher sein kann, dass die daten nicht mehr aus irgendeinem eckchen gelesen werden können *g* ;-)

              Wenn man nur die Platte des Computers nimmt, sind die Daten also auch weg, und man hat auch nicht das Problem, wie man den PC in den zu kleinen Backofen bekommt ;)

              Ach du meinst, dass das mit der Platte genausogut wie mit einer CD geht? *ausprobier* ;-)

              Naja, bezüglich Ofengröße: Wird schon irgendwie reinpassen, und ansonsten muss man den gesamtpc halt in seine bruchstücke auseinanderbauen.... ne, wieso eigentlich, besser wäre -hauen ;-)

              WauWau

              --
              ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
              E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
              1. Hallo WauWau!

                und vor allem müsste man dann noch die Festplatte formatieren, damit man ganz, ganz sicher sein kann, dass die daten nicht mehr aus irgendeinem eckchen gelesen werden können *g* ;-)

                Man sagt, ab 20 Formatierungen ist es mit unseren Techniken unmöglich, eine Datei wiederherzustellen. Aber zumindest bei einer Formatierungen ist die Wiederherstellung selbst für einen "normalen" Menschen meistens noch möglich.

                Schöne Grüße
                Julian

                1. Hallo Julian,

                  und vor allem müsste man dann noch die Festplatte formatieren, damit man ganz, ganz sicher sein kann, dass die daten nicht mehr aus irgendeinem eckchen gelesen werden können *g* ;-)
                  Man sagt, ab 20 Formatierungen ist es mit unseren Techniken unmöglich, eine Datei wiederherzustellen. Aber zumindest bei einer Formatierungen ist die Wiederherstellung selbst für einen "normalen" Menschen meistens noch möglich.

                  wirklich? Nun, dann sollte man die Festplatte vielleicht wirklich mehrmals formatieren ;-)
                  Ich hab meine Festplatte ja "noch" nicht formatiert (und habe es auch nicht vor ;-), aber ich könnt' mir vorstellen, dass es nach der erstformatierung, wo alle dateien gelöscht werden, schneller gehen dürfte, entsprechend wäre das auch kein problem. btw. formatierung: Nach einem mal formatieren geht doch eigentlich sowieso nix mehr, da die platte "lehr" ist, und was soll dann noch formatieren ;-) ? Oder behält das Betriebssystem (welches auch immer) ein kleines "minimalnotfallsystem" im RAM, dass es nach der formatierung wieder auf die platte spielt?

                  WauWAu

                  --
                  ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                  E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
                  1. Hi WauWau!

                    Nach einem mal formatieren geht doch eigentlich sowieso nix mehr, da die platte "lehr" ist, und was soll dann noch formatieren ;-) ? Oder behält das Betriebssystem (welches auch immer) ein kleines "minimalnotfallsystem" im RAM, dass es nach der formatierung wieder auf die platte spielt?

                    Nein, nicht ganz *g*. Wenn du eine Datei löscht, wird ähnlich wie hier im Forum einfach die Verknüpfung entfernt, bedeutet, die Datei existiert noch, sie wird aber nicht mehr angezeigt. Bei einer Formatierung wird zwar alles überschrieben, die Magnetspuren bleiben jedoch noch auf der Festplatte erhalten, ziemlich abgeschwächt halt. Und wirklich nichts mehr übrig von denen ist es erst, wenn sie mehrmals komplett überschrieben wurden. Frag mich nicht genau, ich kanns dir nicht im Detail erklären und es könnte auch sein dass ich jetzt schon ziemlich Blödsinn gelabert hab, aber so in den Grundzügen müsste es so sein *g*. Alles weitere sagt Google...
                    Softwareseitig lässt sich nach einer Formatierung noch ganz schön viel herstellen, dafür gibt es entsprechende Tools (das schwierigste ist es, das frühere Anfang und Ende der Partition zu finden). Das mit den 20 Formatierungen bezieht sich aber eher auf Hightech-Labors.

                    Schöne Grüße
                    Julian

                    1. Hallo Julian,

                      Nach einem mal formatieren geht doch eigentlich sowieso nix mehr, da die platte "lehr" ist, und was soll dann noch formatieren ;-) ? Oder behält das Betriebssystem (welches auch immer) ein kleines "minimalnotfallsystem" im RAM, dass es nach der formatierung wieder auf die platte spielt?
                      Nein, nicht ganz *g*. Wenn du eine Datei löscht, wird ähnlich wie hier im Forum einfach die Verknüpfung entfernt, bedeutet, die Datei existiert noch, sie wird aber nicht mehr angezeigt. Bei einer Formatierung wird zwar alles überschrieben, die Magnetspuren bleiben jedoch noch auf der Festplatte erhalten, ziemlich abgeschwächt halt. Und wirklich nichts mehr übrig von denen ist es erst, wenn sie mehrmals komplett überschrieben wurden. Frag mich nicht genau, ich kanns dir nicht im Detail erklären und es könnte auch sein dass ich jetzt schon ziemlich Blödsinn gelabert hab, aber so in den Grundzügen müsste es so sein *g*. Alles weitere sagt Google...
                      Softwareseitig lässt sich nach einer Formatierung noch ganz schön viel herstellen, dafür gibt es entsprechende Tools (das schwierigste ist es, das frühere Anfang und Ende der Partition zu finden). Das mit den 20 Formatierungen bezieht sich aber eher auf Hightech-Labors.

                      hmm.... soll ich daraus schließen, dass es so nahezu unmöglich ist, Dateien "entgültig" zu löschen? Oder nur ... unter Windows *gg* ?

                      Wie ist das mit diesen "Dateien-wirklich-lösch"-Programmen?

                      WauWau

                      --
                      ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                      E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
                      1. Hi WauWau!

                        Wie ist das mit diesen "Dateien-wirklich-lösch"-Programmen?

                        Die machen nichts anderes, als die Datei ein paar mal zu überschreiben.

                        Schöne Grüße
                        Julian

                        1. Hi Julian,

                          Wie ist das mit diesen "Dateien-wirklich-lösch"-Programmen?
                          Die machen nichts anderes, als die Datei ein paar mal zu überschreiben.

                          dann darf ich davon ausgehen, dass ein guter Linux-"Papierkorb" das auch macht!? ;-) *bg*

                          WauWau

                          --
                          ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                          E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
                          1. Hi WauWau!

                            Wie ist das mit diesen "Dateien-wirklich-lösch"-Programmen?
                            Die machen nichts anderes, als die Datei ein paar mal zu überschreiben.

                            dann darf ich davon ausgehen, dass ein guter Linux-"Papierkorb" das auch macht!? ;-) *bg*

                            Nicht das ich wüsste. Für Linux gibt es aber das Tool 'wipe' und noch irgendeins mit 'sh...'. Wäre ja auch pure Zeitverschwendung, wenn man ein im Internet erhältliches CD-Image löscht und der dann erst 20 mal überschreiben muss, damit das ja niemand mitbekommt...

                            Schöne Grüße
                            Julian

                            1. Hallo Julian,

                              dann darf ich davon ausgehen, dass ein guter Linux-"Papierkorb" das auch macht!? ;-) *bg*
                              Nicht das ich wüsste.

                              *enttäuscht*

                              Für Linux gibt es aber das Tool 'wipe' und noch irgendeins mit 'sh...'.

                              Na das will ich aber hoffen ;-)

                              Wäre ja auch pure Zeitverschwendung, wenn man ein im Internet erhältliches CD-Image löscht und der dann erst 20 mal überschreiben muss, damit das ja niemand mitbekommt...

                              Hm... nun, da gibt es dann auch noch andere Möglichkeiten, herauszufinden, ob man sich - so mal eben eine "knapp" 1GB-große Datei (...) runtergeladen hat ;-)

                              WauWau

                              --
                              ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                              E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
                      2. hmm.... soll ich daraus schließen, dass es so nahezu unmöglich ist, Dateien "entgültig" zu löschen? Oder nur ... unter Windows *gg* ?

                        drei oder viermal die Festplatte komplett mit zufälligen Bytefolgen überschreiben (wichtig: nicht mit Nullen oder anderen wiederkehrenden Mustern). Man kann dann nicht mehr erkennen, ob ein ausgelesenes Bit nun zu den Originaldaten oder zu einem der Überschreibvorgänge gehört.

                        Tests haben das bestätigt, dass Spezialfirmen dann nicht mehr in der Lage sind, die Daten auszulesen.

                        Stefan

                        1. Hallo Stefan,

                          drei oder viermal die Festplatte komplett mit zufälligen Bytefolgen überschreiben (wichtig: nicht mit Nullen oder anderen wiederkehrenden Mustern). Man kann dann nicht mehr erkennen, ob ein ausgelesenes Bit nun zu den Originaldaten oder zu einem der Überschreibvorgänge gehört.

                          Das werde ich doch gleich mal machen ;-))

                          Tests haben das bestätigt, dass Spezialfirmen dann nicht mehr in der Lage sind, die Daten auszulesen.

                          ahhh... gut ;-)

                          WauWau

                          --
                          ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
                          E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]
                          1. Hallo WauWau,

                            drei oder viermal die Festplatte komplett mit zufälligen Bytefolgen überschreiben (wichtig: nicht mit Nullen oder anderen wiederkehrenden Mustern). Man kann dann nicht mehr erkennen, ob ein ausgelesenes Bit nun zu den Originaldaten oder zu einem der Überschreibvorgänge gehört.

                            drei oder viermal reicht für sensitive Daten noch nicht mal aus. Dazu gab es in der ix (war glaub' ich dort) einen Artikel.

                            Ein Nachtrag zum Formatieren:
                            Beim Formatieren werden im Normalfall nur die Verwaltungsinformationen neu geschrieben.
                            Das bedeutet z.B. beim Dateisystem FAT, dass der Inhalt der Wurzelverzeichnisses geleert wird und die FAT (File Allocation Table) + sämtliche Kopien zurückgesetzt werden. Mehr passiert meines Wissens übrigens auch beim Formatieren ohne den Schalter /Q nicht, sollte ich mal mit einem Hexeditor überprüfen :)
                            Vergleichbares gilt für das Formatieren mit ext2 (ext3), da werden auch nur die Verwaltungsinformationen neugeschrieben, deswegen geht das Formatieren unter Linux auch ratzfatz.
                            Ebenso die Schnellformatierung von NTFS.

                            Um die Festplatten eines Rechners schön und bequem zu leeren, kann ich folgendes Tool empfehlen:
                            DBAN Darik's Boot and Nuke http://dban.sourceforge.net, den ich heute nicht erreiche :-(
                            Kann man aber auch über http://linuxwiki.de/DBAN erreichen. Bis auf ein oder zwei ältere Rechner mit onboard-SCSI-Controllern hatte ich keine Probleme damit, aber leere Festplatten :-)

                            Freundliche Grüsse,

                            Vinzenz

  4. Hallo,

    d.h. wenn jemand rechstklick anwendet das dann eine Naricht geeigt wird wie zum Beispiel "Nix da".

    die rechte Maustaste führt zum Kontextmenü, dass dich als Seitenbetreiber nicht zu interessieren hat. Es zu deaktivieren bedeutet, den Besucher auf pubertäre Art zu beleidigen.

    Zu deiner Idee bzgl. Quelltext verstecken: Es gibt keine Möglichkeit, den Quelltext zu verstecken, und es gibt außerdem keinen guten Grund dafür.

    Gruß,
    _Dirk

  5. Hallo Noobie

    Es wurde eigentlich bereits alles gesagt.
    Ich empfehle dir aber doch noch die Lektüre von
    http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#quelltext_schuetzen, denn dort ist alles nochmals schön erklärt.
    (Dies ist übrigens in der </faq/> zu finden.)

    Gruss
    Louis

  6. Hi,

    Du bist ein Lamer!

    Andernfalls wüßtest Du, dass a) es keinen wirkungsvollen Schutz geben kann und b) es sich nicht gehört, den Source zu verstecken und dafür Einschränkungen in der Benutzbarkeit (z.B. rechte Maustaste) hinzunehmen.

    Wahre Coder zeigen Ihren Quellcode und erlauben dessen Verbreitung, sofern die Credits drin bleiben...

    MfG
    Danny

  7. Hallo,

    Ebenfalls

    ich verwende HTML

    lobenswert.

    ich würde gerne den Quelltext meiner Seite verstecken,

    nicht lobenswert.

    d.h. wenn jemand rechstklick anwendet das dann eine Naricht geeigt wird wie zum Beispiel "Nix da".

    Wozu? Wenn man zuerst die linke und dann die rechte Maustaste drückt, kommt das Kontextmenü trotzdem, außerdem gibt es noch 5 andere Möglichkeiten, an den Quelltext zu kommen.

    Ist es außerdem möglich zu verhindern das gleich die ganze Seite mit "Datei" "Speichern unter" geklaut wird?

    Man kann jeden Schutz umgehen

    Bisher löse ich das per Virus, den ich mit einem Filejoiner an die .htm files joine ;)

    Ja, ich will auch nen Joint

    Vielen Dank

    Bitte

    lost n00bie