Sven Rautenberg: Digitalkamera

Beitrag lesen

Moin!

[...] einen Standardakkulader für 90 Euro verscherbeln wollen, [...]

Akkuladegeraet inkl. 2 Akkus (AA-Format) bekommst du aktuell bei Conrad
fuer nen Appel und nen Ei.

Standardakkus in einer Digitalkamera verwenden zu können halte ich für ein extrem wichtiges Feature. Die proprietären Akkus sind zwar möglicherweise kleiner (damit auch die Kamera), und eventuell halten sie als Akku auch etwas länger durch (Lithium-Ionen statt NiMH), aber auch diese Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer und sind überdies extrem teuer im Vergleich zu Standard-Akkus.

Die Frage des richtigen Ladegerätes würde ich aber nicht unterschätzen. Ich habe mir zu Beginn meiner Digitalkamerakarriere so ein relativ günstiges Ladegerät mit vier Akkus von Conrad gekauft. Das ist angeblich microprozessorgesteuert, hat Delta-U-Ladeabschaltung, Entladetaste, Refreshfunktion für NiCd-Akkus und machte eigentlich einen ganz guten Eindruck - leider nur auf mich, nicht auf die Akkus. Die waren nach einem Jahr in der Kamera kaum noch zu benutzen.

Ich habe mir dann ein angeblich besseres Ladegerät gekauft, von Westfalia, das:
1. jeden Akku einzeln überwacht. Das alte Gerät hatte immer zwei Akkus parallel geladen, das ist definitiv schädlich für die Akkus, weil zwei niemals exakt identisch lange geladen werden müssen - einer nimmt also immer Schaden durch Überladung. Man kann auch nur einen einzigen Akku alleine laden, und schon Akkus auswechseln, wenn welche fertig geladen sind.
2. Das neue Ladegerät hat eine Ladeelektronik, die den Akku vor Ladebeginn durchmißt und seine Impedanz feststellt. Entsprechend wird dann der Ladestrom reguliert, was angeblich der Lebensdauer sehr zuträglich sein soll. Auch schon vorgeschädigte Akkus sollen angeblich bis auf 90% der Ursprungskapaziztät wiederhergestellt werden können - den Test mache ich gerade mit meinen alten Akkus, Ergebnisse habe ich da aber noch nicht.
3. Die Akkus bleiben beim Laden definitiv kalt und erwärmen sich nur gegen Ende leicht - ein gutes Zeichen, denn Erwärmung ist ein Zeichen für Überladung, und Überladung macht den Akku kaputt - auch NiMH-Akkus!

Das Ladegerät kann übrigens drei Akkutypen laden: NiCd, NiMH und RAM (wiederaufladbare normale Batterien). Die Beschreibung der Elektronik (den Ladechip kann man auch einzeln kaufen und in sein selbstgebautes Ladegerät einsetzen) behauptet sogar, dass jede Art von Akku geladen werden kann, also auch Bleiakkus, egal welche Zellspannung - man braucht nur entsprechend viel Spannung von der Stromversorgung des Ladegerätes.

- Sven Rautenberg