Linux (SuSE) erkennt Router nicht , brauche Hilfe !
RunninG SushiE
- webserver
Guten Abend,
habe seit ein paar Tagen einen DSL Router von D-Link über den ich von 2 PC´s aus auf das Internet zugreifen will. Auf dem einen ist Windows XP, auf dem anderen SuSE Linux 9.0 als Betriebssysthem installiert.Der Router wurde von mir ordnungsgemäss angeschlossen und der Zugriff auf´s WAN über den XP Rechner funktioniert bereits problemlos.
Lediglich der Linux will noch nicht so ganz.
Wollte ich das Konfigurationsmenü des Routes über seine feste IP ( 192.168.0.1 ) im Browser aufrufen will bekahm ich immer folgende Fehlermeldung :
Fehler beim Laden von http://192.168.0.1
Keine Verbindung zu Rechner 192.168.0.1
Gerstern habe ich den Tipp bekommen die IP des Routers als Standardgateway unter Linux einztragen, was ich dann auch getan habe.
Anstatt der obigen, bekomme ich nun folgende Fehlermeldung :
Beim Laden von http://192. .... ist folgender Fehler aufgetreten
Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu 192. .... auf Port 80
Habe auch schon versucht den Router auf anderen Port´s (8080 usw.) zu erreichen, was ebenfals erfolglos blieb.(IP:8080)
Gestern bekahm ich ausserdem den Tipp den DHCP Dienst von Linux zu aktivieren, was leider auch nichts bewirkt hat. Ausserdem müsste der doch eh immer beim booten automatisch gestartet werden oder ?
Der standard Client von SuSE ist(dhcpcd), der auch keine .conf enthält in der ich was ändern könnte.
Wenn ich den Router von der Konsole aus anpinge bekomme ich folgende Meldung :
PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data.
Der DHCP Server des Routers ist aktiv únd enthält folgende Angaben :
Starting IP 192.168.0.100
Ending IP 192.168.0.199
Lease Time : 1week
DMZ Host hat die IP 192.168.0.0.
Kann mir bitte von euch wer helfen mein Problem zu lösen, mit der etwas mageren Bedienungsanleitung (anstecken u. fertig Prinzip)
komme ich leider nicht mehr weiter, auch im Forum konnte ich keine Einträge finden die mir behilflich gewesen wären.
Vielen Dank im Vorraus,
mfg RunninG SushiE
guten Abend,
habe seit ein paar Tagen einen DSL Router von D-Link über den ich von 2 PC´s aus auf das Internet zugreifen will
Das ist nach deinem Thread [pref:t=68407&m=392382] gut bekannt. Warum bleibst du nicht in deinem Thread und stellst diese Nachfolgefrage dort?
Christoph S.
guten Abend Christoph,
bin noch nicht solange im Forum aktiv und dachte dass die Nachricht weiter unten keine Beachtung mehr finden würde.
Werde mich das nächste mal natürlich daran halten.
mfg RunninG SushiE
hi,
bin noch nicht solange im Forum aktiv und dachte dass die Nachricht weiter unten keine Beachtung mehr finden würde.
Das ist ein großer Irrtum. Diejenigen, die das Forum häufiger besuchen und auch am meisten Kompetenz mitbringen (was die Qualität der Antworten betrifft), lesen das Forum "von unten nach oben". Was meinst du denn, weshalb die scheinbar "letzten" Threads im Forum fast immer auch die längsten sind?
Werde mich das nächste mal natürlich daran halten.
Du lernst es schon noch ;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph,
Du lernst es schon noch ;-)
Was soll ich jetzt tun ? Kann ich trotzdem das Posting an der falschen Stelle ist auf deine Hilfe setzen, oder soll ich meine Frage nochmals unten anhängen ?
mfg RunninG SushiE
huch ... ;-)
Was soll ich jetzt tun ? Kann ich trotzdem das Posting an der falschen Stelle ist auf deine Hilfe setzen, oder soll ich meine Frage nochmals unten anhängen ?
Schöne Frage *g*
Du wirst bemerkt haben, daß es in einigen threads sehr verärgerte postings zu "Doppelposting" gibt. Ich habs vermieden, den Threadtitel so zu ändern, aber ich teile die Meinung von Sven in [pref:t=68477&m=392990].
Und ich muß eines ganz deutlich sagen: du kannst nicht auf _meine_ Hilfe setzen. Aber du kannst auf die Hilfe _des Forums_ setzen, in dem meine Wortmeldungen nur ein sehr kleiner Teil sind. Entscheide dich so, wie du es jetzt für richtig hältst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Was meinst du denn, weshalb die scheinbar "letzten" Threads im Forum fast immer auch die längsten sind?
vielleicht weil sie schon am längsten im Forum stehen?
Grüße,
Peter
hi,
Der Router wurde von mir ordnungsgemäss angeschlossen und der Zugriff auf´s WAN
WAN? Ist das nicht eher ein Tippfehler und soll LAN heißen?
Wollte ich das Konfigurationsmenü des Routes über seine feste IP ( 192.168.0.1 ) im Browser aufrufen will bekahm ich immer folgende Fehlermeldung :
Fehler beim Laden von http://192.168.0.1
Keine Verbindung zu Rechner 192.168.0.1
Wie du weiter unten angibst, ist die IP nicht korrekt - und wie du in deinem Originalthread gelesen hast, solltest du das mit dem "Browser" lieber sein lassen und es zuerst mit einem ping versuchen, um zu sehen, ob du deinen Router ansprechen kannt.
Gerstern habe ich den Tipp bekommen die IP des Routers als Standardgateway unter Linux einztragen, was ich dann auch getan habe.
Anstatt der obigen, bekomme ich nun folgende Fehlermeldung :
Beim Laden von http://192. .... ist folgender Fehler aufgetreten
Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu 192. .... auf Port 80
Und welche Schlußfolgerung ziehst du daraus?
Habe auch schon versucht den Router auf anderen Port´s (8080 usw.) zu erreichen, was ebenfals erfolglos blieb.(IP:8080)
Laß das mit den ports lieber bleiben - zumindest vorläufig.
Gestern bekahm ich ausserdem den Tipp den DHCP Dienst von Linux zu aktivieren, was leider auch nichts bewirkt hat. Ausserdem müsste der doch eh immer beim booten automatisch gestartet werden oder ?
Der standard Client von SuSE ist(dhcpcd), der auch keine .conf enthält in der ich was ändern könnte.
DHCPD ist ein "dämon". Du brauchst ihn bei deiner LAN-Architektur höchstwahrscheinlich nicht, jedenfalls nicht auf deiner SuSE-Kiste. Richtig, es gibt "default" keine "conf"-Datei dafür (könntest du aber schreiben), aber es gibt die üblichen Start- und Kill-Scripts in den Runleveln, in denen er aktiviert ist. Wenn du die nicht findest, kann dir YAST vorläufig weiterhelfen.
Der DHCP Server des Routers ist aktiv únd enthält folgende Angaben :
Starting IP 192.168.0.100
Ending IP 192.168.0.199
Lease Time : 1week
Prima. du kennst also den IP-Bereich, der von deinem Router im LAN versorgt werden kann, und du kennst die (übrigens ziemlich hohe) Lease-Zeit.
DMZ Host hat die IP 192.168.0.0.
Ups?
Das einzige, was du auf deiner SuSE wirklich tun mußt, ist die Festlegung des Gateway, alles andere kannst du weglassen. Um allerdings von deiner SuSE aus dann auch noch auf die Windows-Rechner im LAN zugreifen zu können, mußt du dich mit SAMBA beschäftigen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Der Router wurde von mir ordnungsgemäss angeschlossen und der Zugriff auf´s WAN
WAN? Ist das nicht eher ein Tippfehler und soll LAN heißen?
Nein, höchstwahrscheinlich kein Tippfehler. Ich kenne z.b. ein paar von den Routern die von der Telekom angeboten werden (meistens auch nichts anderes als D-Link, Zyxel, ...). Bei der Konfiguration über die "Weboberfläche" fand ich immer den Punkt WAN. Dahinter verstecken sich die Optionen wie Benutzername und Passwort für den Provider, alles was sich speziell auf den Zugang zum Internet bezieht, das meinen die wohl mit WAN.
Er meinte damit, dass er bei der Konfiguration den Zugriff aufs Internet erlaubt hat.
Viele Grüße
Paul
Hallo,
Der Router wurde von mir ordnungsgemäss angeschlossen und der Zugriff auf´s WAN
WAN? Ist das nicht eher ein Tippfehler und soll LAN heißen?
Nein, höchstwahrscheinlich kein Tippfehler. Ich kenne z.b. ein paar von den Routern die von der Telekom angeboten werden (meistens auch nichts anderes als D-Link, Zyxel, ...). Bei der Konfiguration über die "Weboberfläche" fand ich immer den Punkt WAN. Dahinter verstecken sich die Optionen wie Benutzername und Passwort für den Provider, alles was sich speziell auf den Zugang zum Internet bezieht, das meinen die wohl mit WAN.
Jo, genau wie du vermutet hast kann man unter dem Menüpunkt WAN die Benutzerdaten eingeben um ins Internet zu gelangen. WAN also wide area network also das Internet ?!?
Viele Grüße
RunninG SushiE
hi,
WAN also wide area network also das Internet ?
Nein, nicht das "ganze" Internet. Es ist allerdings schwierig, da jetzt Wortklauberei betreiben zu wollen. Ein LAN (local area network) ist im allgemeinen das, was du zuhause, in einem Gebäude oder auf dem lokalen Territorium deiner Firma so herumstehen und zusammengeschlossen hast. Ein WAN (wide area network) hat keine lokalen, sondern logistische Grenzen - das kann ein Firmennetzwerk sein, zu dem sowohl eine Zweigstelle in Australien wie eine Zweigstelle in Honolulu gehören. Im Verständnis eines "Anbieters" kann es auch dessen Adreßbereich sein bzw. sein Kundenkreis, den er mit dynamisch zugewiesenen IP-Adressen versorgt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
Gestern bekahm ich ausserdem den Tipp den DHCP Dienst von Linux zu aktivieren, was leider auch nichts bewirkt hat.
Nein! Du bekamst in [pref:t=68407&m=392564] den Tip, den DHCP- Client zu aktivieren.
Das bedeutet, Du nimmst den YAST und Clickst auf "IP- Adresse von DHCP- Server beziehen" oder wie immer das da heisst, aber _genau_ diese Bedeutung hat.
Außerdem löschst Du alle anderen Netzwerkeinstellungen:
DMZ Host hat die IP 192.168.0.0.
Hör mal: Du hast uns nicht verraten, daß da irgendwo noch ein verdammter spezieller (physischer) Port für einen verdammten speziellen Host in einer verdammten "Entmilitarisierten Zone" ist.
Würdest Du bitte die Bedienungsanleitung quälen und uns mitteilen, ob Deine Linux - Kiste an jenem Port hängt (oder welcher Rechner auch immer?) und was diese verdammte "Entmilitarisierten Zone" hinsichtlich der Eigenschaften Deines verdammten Routers bedeutet? Und hast Du schon mal bei D-Link auf der Webseite und auf der dem Router beiliegenden CD nach einem verdammten Manual geschaut? Die sind oft im PDF- Format und zumeist deutlich aussagekräftiger als das verdammte beiliegnde Wurstblatt.
Wenn irgendwas nicht geht, dann ist alles relevant.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Gestern bekahm ich ausserdem den Tipp den DHCP Dienst von Linux zu aktivieren, was leider auch nichts bewirkt hat.
Ach ja. Schalt den wieder ab. Das wie mie mit diesen Langhaarigen Komikern im Privatfernsehen:
"Es kann nur einen geben!" Sonst gibts definitiv Gnatsch.
fastix®
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hi fastix,
Ach ja. Schalt den wieder ab. Das wie mie mit diesen Langhaarigen Komikern im Privatfernsehen:
"Es kann nur einen geben!" Sonst gibts definitiv Gnatsch.
Wie kann ich den DHCP und den DNS Server deaktivieren?
Unter Yast hat man nur die Möglichkeit dass der oder die Server beim Booten nicht mitgestartet werden, was ich bereits geändert habe.
Weiter habe ich mit Yast die Netzwerkkarte so konfg. dass die Adressvergabe durch den DHCP-Server also den Router erfolgt.
Die gleichen optionen gabs auch unter Yast "DNS-Hostname" die ich ebenfals angeklickt habe - "hostname über DHCP ändern" +
"Nameserver und Suchliste über DHCP aktualisieren".
In der Routingconf. unter Yast hatte ich als Standardgateway die IP des Routers eingegeben, die ist jetzt auch wieder entfernt.
Bei dem Versuch den Router anzupingen kommt folgende Fehlermeldung:
connect: Network is unreachable.
Der Browser kommt "keine Verbindung zu Rechner 192. ..."
Das mit der DMZ-Host im Routermenü war so voreingestellt, habs auf enabled gestellt.
Danke für deine Antworten.
mfg,
RunninG ShshiE
Moin!
Das mit der DMZ-Host im Routermenü war so voreingestellt, habs auf enabled gestellt.
Abschalten. 192.168.0.0 ist die Adresse eines Netzes und nicht eines Hostes.
Hast Du irgendwelche Konfigurationen für die Firewall in Linux getroffen?
Gib mal an der Linuxkiste als root
root@linux# ifconfig
ein. Und poste das Ergebis. Ferner: drücke beim Booten mal F2. Dann sollte du bei, Booten die Meldungen sehen und folglich auch, was der DHCP- Client beim Start "sagt".
Du kannst Dir auch das Bootprotokoll im Yast ansehen. Ansonsten steht das auch in /var/log/ oder so.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hallo fastix,
Du kannst Dir auch das Bootprotokoll im Yast ansehen. Ansonsten steht das auch in /var/log/ oder so.
Das steht in /var/log/messages sowie etwas ausführlicher in /var/log/boot.msg. Man kann sich das auch auf der Konsole mit dmesg |more ausgeben lassen (more wegen der bildschirmüberschreitenden Länge der Anzeige).
Außerdem hilft es, nach Drücken von F2 den Bootvorgang zu beobachten. Ähnlich wie Mandrake und RedHat sagt die SuSE neuerdings hinter jeder Bootmeldung in grüner Schrift "done" (sofern alles klar ging), in gelber Schrift "skipped" (bei fehlerhafter, aber unkritischer Konfiguration) und in roter Schrift "failed", wenns irgendwo gecrasht hat.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
Das mit der DMZ-Host im Routermenü war so voreingestellt, habs auf enabled gestellt.
Abschalten. 192.168.0.0 ist die Adresse eines Netzes und nicht eines Hostes.
Jo,hab ich.
Hast Du irgendwelche Konfigurationen für die Firewall in Linux getroffen?
Gib mal an der Linuxkiste als root
root@linux# ifconfig
Hier das Ergebniss:
linux:~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:BF:0D:66:F0
inet6 addr: fe80::250:bfff:fe0d:66f0/64 Scope:Link
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:29 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:578 (578.0 b) TX bytes:8212 (8.0 Kb)
Interrupt:10 Base address:0xa800
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:2748 (2.6 Kb) TX bytes:2748 (2.6 Kb)
ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:80.128.143.240 P-t-P:217.5.98.11 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:3
RX bytes:126 (126.0 b) TX bytes:54 (54.0 b)
Vielen Dank.
mfg RunninG SushiE
morgens,
linux:~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:BF:0D:66:F0
inet6 addr: fe80::250:bfff:fe0d:66f0/64
Das ist korrekt - deine Netzwerkkarte bzw. der entsprechende Chip hat von dir keine (IPv4-)Adresse zugewiesen bekommen
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
Das ist ebenfalls korrekt, loopback hast du immer.
ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:80.128.143.240 P-t-P:217.5.98.11 Mask:255.255.255.255
oh. Wo kommt das denn her? 80.128.xxx.xxx und 217.5.xxx.xxx gehören beide zum Adreßbereich der Telekom (eins ist der Nameserver, das andre die dir zugewiesene aktuelle IP). Das wäre in Ordnung, wenn das eine DSL-Karte in deinem SuSE-Rechner wäre. Sowas hast du aber nicht - oder bisher verschwiegen. An sich dürftest du gar kein "ppp0" haben. Versuch das wieder loszuwerden, da du ja über einen Gateway (deinen Router) gehen möchtest.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
oh. Wo kommt das denn her? 80.128.xxx.xxx und 217.5.xxx.xxx gehören beide zum Adreßbereich der Telekom (eins ist der Nameserver, das andre die dir zugewiesene aktuelle IP). Das wäre in Ordnung, wenn das eine DSL-Karte in deinem SuSE-Rechner wäre. Sowas hast du aber nicht - oder bisher verschwiegen. An sich dürftest du gar kein "ppp0" haben. Versuch das wieder loszuwerden, da du ja über einen Gateway (deinen Router) gehen möchtest.
Ähm,.. das mit der DSL-Karte müsste eigentlich so passen, da ich ja auch einen ADSL Anschluss der Telekom habe, oder hab ich was nicht ganz verstanden ?
Viele Grüsse,
RunninG SushiE
hallo ;-)
Ähm,.. das mit der DSL-Karte müsste eigentlich so passen, da ich ja auch einen ADSL Anschluss der Telekom habe, oder hab ich was nicht ganz verstanden ?
Genauer gesaagt hast du uns die ganze Zeit in diesem Thread in die Irre geführt. Wozu brauchst du einen Router, wenn deine LINUX-Kiste den DSL-Anschluß hat? Dann konfiguriere deine LINUX-Kiste doch bitte als Router für den Rest deiner angeschlossenen Rechner und stell den Router in den Keller. Du brauchst ihn nicht. Wenn es ein Weihnachtsgeschenk war, gib ihn zurück bzw. tausche ihn um.
Auf deinen Windows-Rechnern gibst du dann die LINUX-Kiste als Gateway an, dann können die damit ins Internet. Wie du deine LINUX-Maschine einrichten kannst, findest du in der SuSE-Support-Datenbank unter http://portal.suse.de/sdb/de/2002/07/isdn_masq80.html.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Guten Abend,
Genauer gesaagt hast du uns die ganze Zeit in diesem Thread in die Irre geführt. Wozu brauchst du einen Router, wenn deine LINUX-Kiste den DSL-Anschluß hat? Dann konfiguriere deine LINUX-Kiste doch bitte als Router für den Rest deiner angeschlossenen Rechner und stell den Router in den Keller. Du brauchst ihn nicht. Wenn es ein Weihnachtsgeschenk war, gib ihn zurück bzw. tausche ihn um.
Ja Ja, das würde natürlich auch gehn, allerdings müsste doch dann der Router (Linux PC) durchgehend online sein damit die anderen PC's in meinem Netzwerk den Internetzugang nutzen können, oder?
Wenn das so wäre, dann hätte ich einen ganz schönen Stromverbrauch, ausserdem dachte ich mir dass ein Router (d-link) einfach pracktischer ist - sofern er funktionieren würde - oder ich es endlich schaffen würde dass er endlich funktioniert !!!
Die Firewallfunktion des Routers ist denk ich auch noch eine ganz nette option.
Auf deinen Windows-Rechnern gibst du dann die LINUX-Kiste als Gateway an, dann können die damit ins Internet. Wie du deine LINUX-Maschine einrichten kannst, findest du in der SuSE-Support-Datenbank unter http://portal.suse.de/sdb/de/2002/07/isdn_masq80.html.
Viele Grüsse, vielen Dank und bis hoffentlich Morgen,
mfg vom Chiemsee,
Running SushiE
hi,
Ja Ja, das würde natürlich auch gehn, allerdings müsste doch dann der Router (Linux PC) durchgehend online sein damit die anderen PC's in meinem Netzwerk den Internetzugang nutzen können, oder?
Er muß online sein, sobald ein im Netzwwrk angeschlossener Rechner online gehen möchte, ja.
Wenn das so wäre, dann hätte ich einen ganz schönen Stromverbrauch
Meine Aquariumsbeleuchtung mit Superstromsparlämpchen, die ich sowieso nur ca. 4 Stunden morgens und 4 Stunden abends anschalte, kostet das Zwanzigfache dessen, was der Strom für meinen permanent laufenden FreeBSD-Rechner verbraucht.
Miß den Stromverbrauch einfach nach und berechne die Kosten exakt.
ausserdem dachte ich mir dass ein Router (d-link) einfach pracktischer ist
So ein Teil _kann_ durchaus praktisch sein. Nach dem, was du bisher von deinem Netzwerk erzählt hast, brauchst du ihn aber wirklich nicht.
Die Firewallfunktion des Routers ist denk ich auch noch eine ganz nette option.
Suche dir unter mehreren Dutzend Firewalls für LINUX die aus, die dir am besten gefällt (die SuSE-eigene taugt nicht viel). Kostet nichts.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
Die Firewallfunktion des Routers ist denk ich auch noch eine ganz nette option.
Suche dir unter mehreren Dutzend Firewalls für LINUX die aus, die dir am besten gefällt (die SuSE-eigene taugt nicht viel). Kostet nichts.
Lass Ihn mal die eingebaute benutzen. Solange er die Möglichkeit nicht findet beliebige Verbinungsauufnahmeversuche an beliebige IP-Adressen und Ports weiterzuleiten ist er hinter dem Router sicherer aufgehoben als hinter der Firewall. Und der Router braucht wirklich weniger Strom, ist leiser (nicht jeder mag seinen Rechner um die Lüfter erleichtern) und so weiter und so fort. Ich denke der Router ist eine gute Idee.
Rennende japanische Fischzubereitung: Deinstalliere (Deaktiviere) den DSL- Treiber, Schau dann noch mal mal in die Netzwerkkonfiguration, ob der DHCP-Client drin steht und gut ist es.
Spätestens nach einem "init 6" sollte dann alles laufen.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Ähm,.. das mit der DSL-Karte müsste eigentlich so passen, da ich ja auch einen ADSL Anschluss der Telekom habe, oder hab ich was nicht ganz verstanden ?
Alternativ kannst Du auch den Router weiter betreiben. Dann deinstalliere bitte den DSL- Treiber am Linux- Rechner und starte den neu.
War eine schwere Geburt. Aber jetzt haben wir es geschafft.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hi,
Alternativ kannst Du auch den Router weiter betreiben. Dann deinstalliere bitte den DSL- Treiber am Linux- Rechner und starte den neu.
In welchem Verzeichniss kann ich denn den DSL Treiber deinstallieren, unter Yast - Netzwerkkarte o.ä. konnte ich nichts finden?
War eine schwere Geburt. Aber jetzt haben wir es geschafft.
Naja, noch nicht ganz aber hoffentlich bald ;)
Mit freundlichen Grüssen,
RunninG SushiE
Moin!
In welchem Verzeichniss kann ich denn den DSL Treiber deinstallieren, unter Yast - Netzwerkkarte
Du hast das Ding mit YAST eingerichtet. Genau dort schmeisse den Treiber auch wieder aus der Konfiguration. (Deaktiviere ihn einfach.)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®