Christoph Schnauß: Linux (SuSE) erkennt Router nicht

Beitrag lesen

hi,

Der Router wurde von mir ordnungsgemäss angeschlossen und der Zugriff auf´s WAN

WAN? Ist das nicht eher ein Tippfehler und soll LAN heißen?

Wollte ich das Konfigurationsmenü des Routes über seine feste IP ( 192.168.0.1 ) im Browser aufrufen will bekahm ich immer folgende Fehlermeldung :
Fehler beim Laden von http://192.168.0.1
Keine Verbindung zu Rechner 192.168.0.1

Wie du weiter unten angibst, ist die IP nicht korrekt  -  und wie du in deinem Originalthread gelesen hast, solltest du das mit dem "Browser" lieber sein lassen und es zuerst mit einem ping versuchen, um zu sehen, ob du deinen Router ansprechen kannt.

Gerstern habe ich den Tipp bekommen die IP des Routers als Standardgateway unter Linux einztragen, was ich dann auch getan habe.
Anstatt der obigen, bekomme ich nun folgende Fehlermeldung :
Beim Laden von http://192. .... ist folgender Fehler aufgetreten
Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu 192. .... auf Port 80

Und welche Schlußfolgerung ziehst du daraus?

Habe auch schon versucht den Router auf anderen Port´s (8080 usw.) zu erreichen, was ebenfals erfolglos blieb.(IP:8080)

Laß das mit den ports lieber bleiben -  zumindest vorläufig.

Gestern bekahm ich ausserdem den Tipp den DHCP Dienst von Linux zu aktivieren, was leider auch nichts bewirkt hat. Ausserdem müsste der doch eh immer beim booten automatisch gestartet werden oder ?
Der standard Client von SuSE ist(dhcpcd), der auch keine .conf enthält in der ich was ändern könnte.

DHCPD ist ein "dämon". Du brauchst ihn bei deiner LAN-Architektur höchstwahrscheinlich nicht, jedenfalls nicht auf deiner SuSE-Kiste. Richtig, es gibt "default" keine "conf"-Datei dafür (könntest du aber schreiben), aber es gibt die üblichen Start- und Kill-Scripts in den Runleveln, in denen er aktiviert ist. Wenn du die nicht findest, kann dir YAST vorläufig weiterhelfen.

Der DHCP Server des Routers ist aktiv únd enthält folgende Angaben :
Starting IP 192.168.0.100
Ending IP 192.168.0.199
Lease Time : 1week

Prima. du kennst also den IP-Bereich, der von deinem Router im LAN versorgt werden kann, und du kennst die (übrigens ziemlich hohe) Lease-Zeit.

DMZ Host hat die IP 192.168.0.0.

Ups?

Das einzige, was du auf deiner SuSE wirklich tun mußt, ist die Festlegung des Gateway, alles andere kannst du weglassen. Um allerdings von deiner SuSE aus dann auch noch auf die Windows-Rechner im LAN zugreifen zu können, mußt du dich mit SAMBA beschäftigen.

Grüße aus Berlin

Christoph S.