Puhmuckel: Griechisch und Unicode / Einen hab ich noch ...

Beitrag lesen

Hallo,

Nein, ich weiß definitiv nicht alles. Ich erscheine dir nur gerade so schlau, weil deine Wissenslücken von mir optimal gefüllt werden.

Nein, nein. War früher schon öfter hier im Forum. Und habe Deine Beiträge gelesen. Keine falsche Scham. Du hast es drauf.

Und 169 ist die dezimale Darstellung von hexadezimal A9. Kannst du selbst ja mal umrechnen.

Dann habe ich von den ganzen Tabellen auf unicode.org garnix. Denn die zeigen alle Hex Zahlen. :(

Ist irgendwie logisch. Wenn du das Copyright-Zeichen eintippst, wird ein Unicode-Zeichen in den Dreamweaver-Quelltext eingefügt. Wenn der Dreamweaver dieses Zeichen aber nicht als UTF-8-codiert in die Datei speichert, versteht es der Browser nicht, wenn du ihm sagst, dass alle Sonderzeichen UTF-8 sind.

Wie sage ich dem Dreamy, dass er das Copyright Zeichen als UTF-8 abspeichern soll. Ich dachte, dass würde ich ihm durch die Meta Zeichensatzangabe mitteilen. Geht das nur über den Umweg des Unicode editors und mit A Tilde+copyright Zeichen ?

Das ist auch logisch. Dreamweaver kann offensichtlich kein UTF-8, sondern nur ISO-8859-1 - und vielleicht den einen oder anderen Windows-Zeichensatz.

Aber warum stehen die griechischen Zeichen dann alle schön im Quelltext. Die sind doch auch im Unicode.

Es ist alles irgendwie logisch. Trotzdem würde ich im Zweifel fürs Copyright einfach auf © ausweichen. Das ist zu allen Codierungen kompatibel.

Und genau das klappt nicht in meiner UTF-8 Zeichensatz kodierten Datei. Wenn ich in Mozilla auf View/Character Encoding auf Western Latin umschalte, wird es korrekt angezeigt.
Müssten die html entities nicht in _jedem_ Zeichensatz korrekt angezeigt werden. Sind doch Teil von HTML, oder nicht ?