Hallo Thomas,
Da habe ich wohl noch irgendeine OOP-Denkblockade, oder?
Wenn alle Deine Klassen so aussehen, programmierst Du vermutlich nach wie vor prozedural.
Beim prozeduralen Programmieren hat man normalerweise einige Datenstrukturen und wendet darauf irgend welche Algorithmen an. Die Gliederung der Algorithmen hat mit der Struktur der Daten eher wenig zu tun.
Beim objektorientierten Programmieren strukturiert man die Algorithmen anhand der Daten. Man ordnet eher kleine Teilalgorithmen einzelnen Objekten zu.
Du kannst ja mal Dein konkretes Beispiel beschreiben, daran kann man vielleicht besser veranschaulichen.
An Klassen, wie der genannte Math-Klasse mit statischen Methoden ist übrigens rein gar nichts objektorientiert. Da kann man dieses Konzept auch nicht sinnvoll anwenden.
Grüße
Daniel