fk: OOP-Anfängerfrage... Klassenstruktur

Beitrag lesen

es handelt sich um eine anfängerfrage.
man sollte anfänger nicht gleich mit den erfahrungen der jahrzehntelangen programmierprobleme, welche zur objektorientierung geführt haben, überfallen.
es reicht im ersten ansatz aus, nur auf die kapselung zu achten.
nach einiger übung entwickelt auch ein anfänger höhere ansprüche und entdeckt die vollen vorteile der oop.
dann kann auch sinnvoll mit objektbäumen gearbeitet werden.

ps:
das prozedurale vorgehen entspricht eher dem menschlichen 'workflow' denken: 1. dies, 2. das usw...

das objektorientierte vorgehen basiert auf der kommunikation der objekte miteinander.
jede kommunikation wird aber durch ein ereignis ausgelöst (anders als bei menschen, diese unterhalten sich auch gern ohne besonderen grund).
daher muß bei vollständiger betrachtung auch die ereignisauslösung berücksichtigt werden.
hier wird dann besonders deutlich, was für eine kausale kette ein ereignis auslösen kann.

von daher ist objektorientierung nur eine kommunikation zwischen objekten, welche nur ihre eigenen daten kennen.

die aussage, oop sei, aus daten auf algorythmen abzuleiten, ist daher nur in der kleinen sicht eines objektes gültig.