fk: OOP-Anfängerfrage... Klassenstruktur

Beitrag lesen

Ok, das ist hier nicht ganz korrekt formuliert. Sie sind dann entsprechend den Daten strukturiert, man geht natürlich nicht so vor, dass man die Algorithmen schon hat und die dann auf Klassen verteilt, sondern man hat eben eine gewisse Struktur praktisch gegeben (auch wenn es natürlich nicht ganz einfach ist, diese zu erkennen und Klassen daraus abzuleiten) und baut seine Algorithmen da dann ein. Was ich verdeutlichen wollte, ist, dass OOP diese typische Trennung von Daten und Algorithmen aufhebt.

das ist völlig richtig. deshalb habe ich betont, daß die kommunikation der objekte im vordergrund steht. welche daten das objekt 'intern' hat, ist der kommunikation völlig egal.

dem fragesteller ist wohl mehr an der konkreten klasse gelegen. diese ohne kenntnis des zusammenhangs zu erstellen wirft dann natürlich probleme auf. daher sollte man auf 'klassensicht' erst mal ein prozedurales programm in teilaufgaben zerlegen, und vom konstruktor aus eine art 'verteiler' basteln, welche die methoden aufrufen.
der rest kommt dann später sowieso.

wo ist der 'geborene meister', welcher das komplette konzept von objekten mit der muttermilch eingesogen hat?