Hi,
BTW: was hat die Belastbarkeit mit Klang zu tun?
nicht so viel. wenn man die für zimmerlautstärke allerdings schon voll ausreizen muss, dann schon.
Auch dann nicht.
Als die ersten Tonfilme in die Kinos kamen, konnten die normalen Audioverstärker vielleicht mal 10 Watt aus der Röhre quetschen, wenn überhaupt, und die Kinosäle verdienten noch die Bezeichnung "Saal". Was haben die gemacht?
[stöbert ein wenig bei Ebay und taucht 'ne Stunde späetr wieder auf - aber trotzdem nix gekauft (überboten)]
Na, so für runde 150 EUR/Pärchen ist tatsächlich 'was Ordentliches zu bekommen (Wenn man es denn bekommt *grmpf* ;-), hätte ich nicht gedacht!solche in weiss hab ich (LQL 100).
Jetzt bringt der mich doch glatt dazu, noch in's Hifigeschäft zu latschen, nur um festzustellen, das die die natürlich nicht vorrätig ... oh, doch?
Ah, klingen nicht schlecht!
Fehlt untenrum ein wenig der Wumms, aber kann man auch nicht verlangen. Ansonsten schön sauber.
Aber warum in weiß? Waren die gerade billig? Sieht man doch jeden Fliegenschiss drauf! Nä, weiße Möbel kommen mir nicht in's Haus, da würde ich die Putzwut kriegen ;-)
Nur für die magnetische Abschirmung muß man dann natürlich selber sorgen, ist aber auch nur ein Stück Draht.
draht? erklär mal.
Normalerweise werden die Lautsprechermagnete in Blech eingeschlossen, MU-Metall, wenn's teuere sind. Das geht aber auch mit einfachen Drahtspulen, da wir es hier nur mit niederfrequenten Anteilen zu tun haben. Eine Anleitung habe ich hier in irgendeiner HiFi Zeitschrift gefunden (aus der Zeit, als Dolby Sourround gerade für den Privatbetrieb rauskam und man den Mittenlautsprecher am besten auf den Fernseher stellen sollte, es aber keine HiFi-mäßigen und abgeschirmten Lautsprecher gab)
Nur- wo ist das verdammte Ding in diesen meterhohen Stapel?
Ich schau aber nochmal, vielleicht hilft ja Google weiter.
so short
Christoph Zurnieden