Christoph Schnauß: Doppelpostingverdacht

Beitrag lesen

hallo michimu,

Ich möchte Dir mal kurz und bündig antworten ;-)

Nein, du antwortest nicht zuerst _mir_, sondern stellst jetzt erst, im zweiten Thread und nach wiederholter Nachfrage, deine "Sachlage" einigermaßen nachvollziehbar dar. Jetzt können sich alle, die sich eventuell an einer Hilfeleistung versuchen möchten, doch ein wesentlich klareres Bild von dem machen, was du eigentlich brauchst.

Ich arbeite derzeit in einem "kleinen" Betrieb mit ca. 600 Mitarbeiter, folglich haben wir auch dementsprechend ein paar Rechner (rund 680). Davon sind aber ca. 300 außerhalb unseres Betriebes.

Und deine Rolle ist dabei vermutlich die des System- oder Netzwerkadministrators.

Zuhause teste ich alles aus, da ich im Büro als auch von zuhause aus arbeite. Bevor etwas neues in die Firma kommt, wird das bei mir erst mal solange geübt und zerlegt und wieder zusammengebaut, bis ich es verstehe und auch wiederholen kann, ohne daß alles von vorne los geht.

Das ist vermutlich die Arbeitsweise, die es bei jedem, der seinen Administratorjob einigermaßen zuverlässig ausüben möchte, gibt.

Soweit mal klar?

Ja, jedenfalls zu deiner "Situation".

Thema Server...
Habe lange überlegt ob wir Windows Server nehmen sollten [...]  und mir wurde immer gesagt, wie schön und toll das Linux ist...

Du hast bereits bei einigen gelesen, daß die überwiegende Meinung hier in diesem Forum dahin gehen dürfte, daß dieser Rat richtig war  -  und auch weiterhin ist.

So, die Rechner die wir gekauft haben, haben nun alle Win XP Prof. drauf, war schon im lieferumfang...

Wirklich WinXP Prof. und nicht Home Edition? Allerdings macht das nicht allzuviel aus, solange eure Firmenrechner grundsätzlich als "Clients" im Firmennetz eingesetzt werden sollen.

Was dann unsere Server alles können sollten:
Web-Server
Email-Server [...] nur für unsere eigenen Leute (Firmanemails)
DNS-Server
VPN-Server

Das ist im Grunde genommen immer noch eine "Standard-Anforderung" und nichts so Besonderes. Das trifft auf viele kleinere Firmen zu.

Da wir nun auch folglich einige Abteilungen haben, wie Einkauf, Verkauf, Angebot, Logistik usw. wäre es doch aus sicherheitsrelevanten Aspekten dies alles nicht auf einen Server zu klatschen

Nein. Die "Sicherheit" hat hier noch gar nichts zu suchen, solche Überlegungen kommen später.

Mehr oder weniger kommt jede Abteilung auf einen eigenen Server

Was heißt "mehr oder weniger"? Machen kann man das durchaus, und sinnvoll ist es in vielen Fällen, ja. Aber prinzipiell geht das auch so, daß die Abteilungen keinen eigenen Server vorgesetzt bekommen, sondern _alles_ über einen großen zentralen Server läuft. Wie das "System" aufgebaut werden soll, ist vom Netzwerkadministrator (also wahrscheinlich von dir) zu entscheiden. Möglich sind (mindestens) zwei Lösungen:
1. es gibt einen zentralen Server, auf dem sämtliche für die Firma intern benötigten Dienste laufen
2. es gibt in jeder Abteilung einen Server, der als Subserver an den zentralen Server angeschlossen wird. Trotzdem müßten die in der gesamten Firma grundsätzlich ansprechbaren Dienste höchstwahrscheinlich vom zentralen Server bereitgestellt werden.

Desweiteren haben wir eine externe Webseite, auf die unser Kunde bestellungen aufgeben kann, Anfragen stellen kann, Lieferungsstatus usw. abfragen kann.

Die kann selbstverständlich vom zentralen Firmaneserver gehostet werden  -  oder man legt sie auf einen Rechner einer eigenen Abteilung.

Das sollte man ja auch vom internen Netz trennen, oder nicht?

Das ist deine Entscheidung. Überlege dir die Gründe, weshalb du eine solche "Trennung" für wichtig hältst. Ich sehe keinen wirklich zwingenden Grund, weshalb die Firmenwebsite nicht auch vom zentralen Server gehostet werden sollte, aber vielleicht gibts einen eigens dafür verantwortlichen Mitarbeiter, und dann ist es natürlich sinnvoll, wenn der die zu diesem Webangebot gehörenden Sachen alle auf seinem Einzelrechner liegen hat.

Ich denke mal nun wird klar, daß ich kein irrer bin...

Das hat bisher auch niemand behauptet.

So, und jetzt müßten wir im Prinzip von vorne anfangen. Das wichtigste ist, daß bei der Gesamtzahl von ca. 680 Rechnern natürlich mehrere (interne) Subnetze verwaltet werden müssen  -  mindestens drei, da du in ein Subnetz nicht mehr als 254 (bzw. 255) Maschinen einbauen kannst. Dein zentraler Server muß also zusätzlich noch als Router mindestens drei verschiedene interne Netze miteinander verbinden, das ist dir bereits klar?

Grüße aus Berlin

Christoph S.