Hi,
Ich bin skeptisch, was die Wikifizierungs-Euphorie angeht, kann mir aber sinnvolle Anwendungen im Selfraum vorstellen.
:)
Auch ein Wiki-Projekt bräuchte eine genaue Ausrichtung und Strukturierung, welches Webwissen in welcher Form gesammelt wird. Das könnte eine Sammlung von hochwertigen, gute dokumentierten und gewisse Qualitätsstandards erfüllenden Scripten oder Layouts bzw. Codeschnipseln sein. Unser jetziges Format Tipps & Tricks wäre nicht weit entfernt davon.
Was mich z.B. (auch bei den Artikeln) hindert, ist auch ein gewisser Formalismus. Meine Zeit reicht, um, möglichst werktäglich, ein paar wenige Forumsbeiträge zu lesen, bzw. (i.d.R. kurz) darauf zu antworten. Und wenn der Tag 48 Stunden hätte, dann würde diese Zeit erstmal meinen (und befreundeten) privaten Projekten zugute kommen. =:-)
Andererseits könnte ich aus meinem Erfahrungsschatz und Routinenfundus durchaus mehr beisteuern.
Ein System, wo ich, wenn ich eh schon gerade da bin, auch mal eben ohne "Verwaltungsoverhead" etwas verbessern kann, wäre dem sehr zuträglich. Ich vermute mal, daß das andere Webdesigner auch so sehen (könnten).
Ob längere technische Fachartikel mit der nötigen Stringenz wiki-kollaborativ besser entstehen, steht für mich in Frage.
Ich würde ein selfWiki nicht als Ersatz für die bisherigen selfFormate sehen (insbesondere nicht für die Artikel, die, verbesserungsfähig hin oder her, ja ein hohes Niveau haben), sondern "nur" als Ergänzung. Es könnte aber natürlich sein, daß bei Erfolg die Tipps & Tricks darin aufgehen. ;-)
Btw. </archiv/2003/5/t46297/>, </archiv/2004/1/t68632/>.
Wobei es hier wohl eher um die Umwandlung von selfHTML ins Wiki-Format geht. Die Gegengründe von Stefan Münz kann ich auch absolut nachvollziehen.
Mir schwebt da allerdings etwas anderes vor (s.o.).
Letzlich ist die Forumssuche ja für Hilfesuchende ein gute Anlaufstelle. Aber die Qualität der Antworten ist doch arg schwankend. Selbst Stammposter vertun sich mitunter unbemerkt - dumm, wenn das dann jemand im Archiv findet und glaubt (das Bewertungssystem ist da wohl ein Schritt, dieses erkannte Problem anzugehen, aber IMHO kein wirklich tauglicher). Viele Forumsfragen wiederholen sich ja und die FAQ ist auch nicht allwissend und teilweise von zweifelhafter Qualität. Deswegen eben der Gedanke an eine Wiki-EAQ mit eben freier Editiermöglichkeit, um die Akzeptanzschwelle für Beiträge bei "Webdesignern im Streß" zu senken. ;-)
Gruß, Cybaer
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!