Moin,
Danke erstmal für Deine Antwort,
Wenn Du dafür Software von Drittanbietern benötigst ist Dein Javascript den "Schutz" nicht wert.
Wenn du damit meinst, dass ein umfangreiches, komplexes JavaScript ohnehin nicht ohne weiteres zu rippen ist, weil es auf den jeweiligen Zweck bzw. die entsprechende Seite, auf der es läuft, zugeschnitten ist, stimme ich Dir zum Teil zu, aber eben nur zum Teil.
Wenn man nicht für jede Anwendung komplett alles neu machen will, versucht man eben, die Sache möglichst generisch zu halten (wie man das halt so schön lernt), und somit sind in der Tat manche (ich sage nicht alle) Scripte durchaus für die breite Masse prima wiederverwendbar. Und ich kann es schon verstehen, wenn ein Kunde für die Entwicklung eines Features auf einer Webseite zahlt, dass er dann nicht will, dass es eine woche später in der gleichen Form bei der Konkurrenz auftaucht.
Das ist arg zu bezweifeln. Einiges, was an Opensource so rumfliegt benötigte _erheblichen_ Aufwand seitens der Ersteller und trotzdem kam keiner auf die Idee, den Code zu verstecken.
Es gibt aber wenige Firmen, die wirklich mit der Entwicklung von OSS Geld verdienen und das nicht ohne Grund. Will man als Firma wirklich die Entwicklungsleistung verkaufen (ich meine jetzt nicht Distribution o.ä., wo der Verkauf einer Dienstleistung oder Bereitstellung der Software im Vordergrund steht), ist es unter Umständen problematisch, wenn der Code ohne weiteres eingesehen und ggf. kopiert werden kann.
Bei Web-Seiten hast Du zusätzlich noch das Problem, dass durch die hohe Änderungsdynamik des Web Code relativ schnell ausgetauscht, aktualisiert, kopiert usw. werden kann, sodaß ein Nachweis von "Code-Klau" schwer bis umöglich ist.
Wenn Du den Code vor unrechtmäßiger Nutzung schützen möchtest dann definiere "unrechtmäßige Nutzung" und wähle die entsprechende Lizenz.
Das ist auch leichter gesagt als getan. Natürlich, rechtlich hast du völlig recht: JavaScript-Code ist afaik ohnehin schon, wie auch jede HTML-Seite geistiges Eigentum des Erstellers und als solches bereits rechtlich geschützt, das Rippen eines solchen JavaScript-Codes ohne Zustimmung des Autors ist somit nicht rechtmäßig, fertig.
Und wer schert sich in der Praxis darum? Niemand.
Wenn es Dir unangenehm ist, das man das Programm trotzdem einfach kopieren kann, dann nutze kein clientseitig auszuführendes Programm.
Es gibt nunmal leider Dinge, die Clientseitig ausgeführt werden MÜSSEN. Natürlich hat man die möglichkeit, nicht-interpreter-basierte Client-side-Techniken (wie Flash oder Java) zu nutzen, aber auch die haben nicht immer Vorteile sondern sind für manche Zwecke eben ungeeignet.
Noch ein prinzipielles Problem, das meistens übersehen wird: es reicht, wenn _einer_ das Dingen geknackt hat und den Crack veröffentlicht, dann kann jeder, auch der Dümmste darüber verfügen. (Obwohl hier im Forum schon so einige Male etwas aufschlug, das noch nicht einmal dazu in der Lage war ;-)
Richtig. Mit sowas muss man dann halt leben. Es geht auch nur darum, die erste Hürde des "Copy-and-pastens" zu nehmen. Wer darüber hinaus wirklich neugierig wird, und den Code haben will kommt auch dran - das ist dann auch ok.
Noch was: wenn ich als Kunde jemandes Seite besuche und sehe zufällig (weil irgendetwas nicht geklappt hat o.ä.) das der Javascriptcode gescrambelt wurde frage ich mich was der Kerl denn noch so alles zu verbergen hat und bin nicht nur als Kunde verloren sondern erzähle es auch weiter.
Wieso dieses? Nimmst Du es jemandem übel, dass er einen Internet-Dienst als JavaApplett umsetzt? Dort kannst Du auch nicht in den Quell-Code gucken.
Gruesse,
Joerg