moin
Rechtschreibung ist eine Konvention, also ist "selbständig" genauso richtig wie "selbstständig".
Super, demnach wäre diese Diskussion per se vollkommen sinnlos.
nicht unbedingt. Capior hat nicht gesagt, wofür er diese information/info benötigt. in einigen kreisen sind konventionen vorgeschrieben (schule/penne, universität/uni, beruf/job), in anderen wird es eher lax/lachs gehandhabt, wie zu beispiel/zum bleistift hier im forum, da ist es wurscht/wurst.
Nur ist die Variante, die der Konvention entspricht üblich, die andere ist unüblich.
Über die Schreibung »sällpschtändik« kann man aber mehr sagen, als dass sie einfach nur unüblicher als »selbständig« ist.
s.o. - besonders auffällig wird es beim sprechen. wortwahl, dialekt, schnelligkeit etc. sind sehr unterschiedlich je nach gesprächspartner. im kreise der freunde in der heimat verfällt man fix mal in den dialekt, mit dem personalchef in der neuen firma wird man anders reden und fragt ein ausländer in gebrochenem deutsch nach dem weg, kann es sogar passieren, dass man im gebrochenen deutsch antwortet (du musst gehen straße geradeaus und nach ampel rechts)
Das es keine Frage von Falsch oder Richtig ist, zeigt schon die sogenannte Rechtschreibreform. Ist etwa das was früher richtig war heute falsch? Die Beantwortung dieser Frage ist an höheren Kriterien geknüpft als eine Konvention bieten kann.
An was für Kriterien denn? Meinst du, die Dudenredaktion urteilt nach persönlichem ästhetischen Geschmack und bemüht sich nicht um Sinnhaftigkeit und Schlüssigkeit der Konvention?
teils teils, persönlicher geschmack im sinne von zeitgeist spielt eine große rolle, so kommen wörter wie googeln, cool, surfen auch in den duden und verschwinden auch wieder. die sprache ist einem ständigen wandel unterworfen und die hüter der rechtschreibung hinken sozusagen immer etwas hinterher. damit sich aber alle, die die deutsche sprache benutzen wollen auch verstehen, sind regeln notwendig, das ist nicht anders wie mit html. klar kannst du html schreiben wie du willst und es gibt ja auch gewisse freiräume (machst du es z.b. nur für den heimischen pc mit ie, funktionieren einige lustige formulierungen, im www und anderen browsern dann eben nicht mehr).
F.