Capior: (Ähmm...selbständig oder selbstständig?)

Hallo

Wie schreibt man das Wort nun richtig?

Google gibt mehr Resultate bei "selbständig"...? Ist das alte Rechtschreibung?

Danke und tschüss
  Capior

  1. hi,

    Wie schreibt man das Wort nun richtig?

    http://www.duden.de/, suchfunktion:

    suche nach 'selbstständig' ->

    selbst|stän|dig, (auch:) selbständig <Adj.> [zu frühnhd. selbstand  = Person, spätmhd. selbstēnde = für sich bestehend]: a) ...

    suche nach 'selbständig' ->

    selb|stän|dig usw: → selbstständig usw.

    gruß,
    wahsaga

    --
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    1. Hi,

      selbständig <Adj.> [zu frühnhd. selbstand  = Person, spätmhd. selbstēnde = für sich bestehend]: a) ...

      Oh, wer hätte gedacht, daß es heutzutage noch so viele frühneuhochdeutsche oder spätmittelhochdeutsche Seiten gibt.

      Ich dachte, daß Internet wäre noch gar nicht so alt ... =;-)

      Gruß, Cybaer

      --
      Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  2. Hi,

    Google gibt mehr Resultate bei "selbständig"...? Ist das alte Rechtschreibung?

    Nein. Ganz, gaaaanz Neue!

    Wird wohl in eine der nächsten Duden-Auflagen Einzug halten ...

    ... in einem Sonderabschnitt direkt hinter dem nunmehr auch schon teilweise erlaubten "Deppenapostroph".

    Gruß, Cybaer

    PS: Pisa ist überall - und somit auch in Google.

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    1. Hallo,

      "selbständig"...? Ist das alte Rechtschreibung?
      Wird wohl in eine der nächsten Duden-Auflagen Einzug halten ...

      Bitte?
      Das Wort selbständig steht schon immer im Duden.
      Das Wort selbstständig ist neu. Obwohl, es hat wohl etwas damit zu tun, dass man ständig alles selbst machen muss.

      viele Grüße ;-))

      Axel

      1. Hi,

        Bitte?
        Das Wort selbständig steht schon immer im Duden.

        Mist, erwischt ... :)

        ... wo bitte geht's zur Selbstentleibung? %-)

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    2. Hi,

      ... in einem Sonderabschnitt direkt hinter dem nunmehr auch schon teilweise erlaubten "Deppenapostroph".

      cool, der Deppenapostroph kommt?!
      Also, sowas wie
       Cybaer's Tante schlaegt Opa's Hund mit Oma's Stock
      ?

      Gruss,
      Ludger

      1. Hi,

        cool, der Deppenapostroph kommt?!

        Er ist schon da! :)

        Also, sowas wie
        Cybaer's Tante schlaegt Opa's Hund mit Oma's Stock
        ?

        Ne, das bleibt falsch. Nur im Titel ist es alternativ erlaubt: Cybaer's HTML-Klitsche

        Um zu verdeutlichen, daß der Klitscheninhaber Cybaer heißt und nicht Cybaers! :)

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  3. Wie schreibt man das Wort nun richtig?

    "richtig"? - schwer zu sagen:

    • neu: "selbstständig"

    • alt: "selbständig"

    • schlecht: "selbstständig"

    • gut: "selbständig"

    such Dir das Liebste aus. Das Beste an der Rechtschreibreform ist, daß die Reformer keinen Plan hatten und deshalb im Grunde gilt: "schreib wie Du sprichst".

    Gruß, Andreas

    --
    SELFFORUM - hier werden Sie geholfen,
    auch in Fragen zu richtiges Deutsch
    1. Hallo,

      • neu: "selbstständig"

      • alt: "selbständig"

      • schlecht: "selbstständig"

      • gut: "selbständig"

      Es ist einfach nur unsachlich, irrational und willkürlich, so zu urteilen.

      such Dir das Liebste aus. Das Beste an der Rechtschreibreform ist, daß die Reformer keinen Plan hatten

      Ich sehe da einen Plan. Im Mhd. gab es »selb« als Wortbestandteil, im Nhd. beginnen die meisten dieser Wörter, die sich erhalten haben, mit »selbst«. Das Wort »selb« gibt es in der nhd. Standardsprache nicht mehr (bzw. es kommt nur noch in »selber« und »(der-/die-/das-)selbe« u.ä. vor, »selbst« ist der erstarrte Genitiv Singular mit t-Auslaut, wie man in ethymologischen Wörterbüchern nachlesen kann). Die Wortbildung (bzw. Schreibung) »selbständig« ist also nur noch historisch erklärbar, nicht mehr auf Basis des Duden-Wortschatzes. Die Idee, konsequent »selbstständig« zu schreiben (Aussprache mal außen vor), gibt es offenbar schon länger, wie Beiträge in desd zeigen.

      Mathias

      1. Hallo Mathias,

        Die Idee, konsequent »selbstständig« zu schreiben (Aussprache mal außen vor),...

        aber auf die Aussprache kaprizieren sich diese Reformer doch so gern. Wollen die nicht sogar "Füsik" einführen? Man muß schon eine gewisse Konsequenz beibehalten, wenn man überzeugen will. Mich haben die nicht überzeugt. Übrigens spricht für mich - aus der Grafik kommend - etwas ganz anderes gegen "selbstständig" als Mhd. oder Nhd.: es geht um die Zeichenwiederholung - davon verstehen diese Leute nichts. Sie wissen nicht, wofür Ligaturen erfunden wurden und warum oft wiederholte Zeichen unleserlich sind und daß es einen guten Grund hatte, daß es bis zur Reform _kein_ Wort mit mehr als doppeltem Buchstaben gab - nicht so'n Unfug wie "Flussschifffahrt". Beispiel:

        gggggggggggggggggggggggg

        wieviele sind das? - ebent! Du mußt zählen. Das ist kein lesen. Wenn es nun nach weitern Reformen zwei Wörter gibt, die sich dadurch unterscheiden, daß das eine 24 "g" und das andere 25 "g" hat, dann hast Du als Leser verloren...

        Gruß, Andreas

        --
        SELFFORUM - hier werden Sie geholfen,
        auch in Fragen zu richtiges Deutsch
        1. Hallo,

          Die Idee, konsequent »selbstständig« zu schreiben (Aussprache mal außen vor),...

          aber auf die Aussprache kaprizieren sich diese Reformer doch so gern. Wollen die nicht sogar "Füsik" einführen?

          Ich kenne deren Beweisführung beim Wort selbst(st)ändig nicht. Dein Beispiel (»Schifffahrt«) zeigt im Gegensatz dazu, dass sie (auch) Wert auf morphologische Regeln (Kompositum) und die konventionelle Graphie (doppelter Konsonant als Zeichen für kurzen Vokal) legen und diese durchboxen wollen, auch wenn die Aussprache keine eindeutige Notwendigkeit hergibt.

          Übrigens spricht für mich - aus der Grafik kommend - etwas ganz anderes gegen "selbstständig" als Mhd. oder Nhd.: es geht um die Zeichenwiederholung - davon verstehen diese Leute nichts. Sie wissen nicht, wofür Ligaturen erfunden wurden und warum oft wiederholte Zeichen unleserlich sind und daß es einen guten Grund hatte, daß es bis zur Reform _kein_ Wort mit mehr als doppeltem Buchstaben gab

          Ich sehe das Argument nicht. Es gibt bereits unzählige Wörter mit der Buchstabenfolge -stst- im Deutschen, an denen niemand rüttelt, obwohl deren Aussprache wie bei selbst(st)ändig im Frage steht. Deren Schreibung ist durch die st-Wiederholung m.E. nicht unleserlich.

          Beispiel:
          gggggggggggggggggggggggg
          wieviele sind das? - ebent! Du mußt zählen. Das ist kein lesen.

          Wo sind die Parallelen zu »stst«?

          Wenn es nun nach weitern Reformen zwei Wörter gibt, die sich dadurch unterscheiden, daß das eine 24 "g" und das andere 25 "g" hat, dann hast Du als Leser verloren...

          Unpassendes Beispiel, denn niemand will Wörter mit mehr als drei gleiche Buchstaben hintereinander einführen. Beim »stst« sehe ich keine Probleme beim Lesen (freilich könnte man selbstständig schreiben). Und eine Unterscheidung, bei dessen Misserfolg der Leser »verloren« hätte, ist überhaupt nicht nötig, da die Reform keine semantische Differenzierung mit sich brachte.

          Mathias

          1. Ich kenne deren Beweisführung beim Wort selbst(st)ändig nicht. Dein Beispiel (»Schifffahrt«) zeigt im Gegensatz dazu, dass sie (auch) Wert auf morphologische Regeln (Kompositum) [...] legen

            was ja für sich genommen nicht schlecht wäre, aber die wollen die Schriftsprache so modularisieren wie ein OOP-Programm. Nimm zwei Wörter setze sie genau so wie sie sind zusammen und es entsteht etwas Neues. Sie übersehen dabei, daß die Sprache eben anders ist - ein gewachsenes Gebilde. An den Verbindungspunkten bilden sich Knoten - ähnlich wie Gelenke. Und die sind nunmal nicht doppelt. Es gibt unzählige Wörter, die ursprünglich aus Zusammensetzungen bestanden, aber in der Bedeutung längst ein einziges Wort sind und so auch von klein auf gelernt und verstanden werden.

            Ich sehe das Argument nicht. Es gibt bereits unzählige Wörter mit der Buchstabenfolge -stst- im Deutschen, an denen niemand rüttelt,

            ich muß zugeben, daß ich viele auch so geschrieben hätte. Ich würde aber auch stark unterscheiden ob zwei Hauptwörter verbunden wurden z.B. "KunstStudent" oder eben nicht wie bei "selbständig" was einfach im Sprachverständnis _ein_ Wort mit _einer_ Bedeutung ist. Im Übrigen habe ich mir schon längst die Schreibweise wie bei "KunstStudent" zu eigen gemacht. Ist wesentlich deutlicher. Aber ich bleibe dabei: die Wahrnehmung ist bei diesen Wörtern erschwert. _Erkennen_ tut man sie meist deshalb, weil es keine Alternative gibt.

            Beispiel:
            gggggggggggggggggggggggg
            wieviele sind das? - ebent! Du mußt zählen. Das ist kein lesen.

            Wo sind die Parallelen zu »stst«?

            die Unleserlichkeit - siehe Fehlerbeispiele weiter unten.

            Wenn es nun nach weitern Reformen zwei Wörter gibt, die sich dadurch unterscheiden, daß das eine 24 "g" und das andere 25 "g" hat, dann hast Du als Leser verloren...

            Unpassendes Beispiel, denn niemand will Wörter mit mehr als drei gleiche Buchstaben hintereinander einführen.

            mag schon sein. Übertreiben macht halt Spaß °-)

            Und eine Unterscheidung, bei dessen Misserfolg der Leser »verloren« hätte, ist überhaupt nicht nötig, da die Reform keine semantische Differenzierung mit sich brachte.

            _dann_ ist die Andersschreibung auch nicht nötig. Hier wurden mal wieder künstliche Stolperfallen geschaffen. Immerhin werden unschuldige Schüler danach benotet. Man kann genausogut "selbtständig" oder "selbststsändig" schreiben und man muß schon _sehr_ genau hinsehen, um den jeweiligen Fehler zu verorten. Genau das sollte aber m.E. nach zur Beurteilung des Wortes nicht nötig sein. Also entweder ist es egal, weil man eh keinen Unterschied bemerkt, aber dann kannst Du auch nicht mit "Regeln" wie in https://forum.selfhtml.org/?t=100413&m=615375 argumentieren. Oder es ist eben nicht egal, dann sollte die Rechtschreibung aber den Gesetzen der Gestaltwahrnehmung folgen, die uns immer veranlaßt nach der einfachstmöglichen Form zu suchen.

            Gruß, Andreas

            --
            SELFFORUM - hier werden Sie geholfen,
            auch in Fragen zu richtiges Deutsch
        2. hi!

          Sie wissen nicht, wofür Ligaturen erfunden wurden und warum oft
          wiederholte Zeichen unleserlich sind und daß es einen guten Grund
          hatte, daß es bis zur Reform _kein_ Wort mit mehr als doppeltem
          Buchstaben gab - nicht so'n Unfug wie "Flussschifffahrt".

          Du meinst, vor der Reform gab es Woerter wie "Sauerstoffflasche" und
          "Fetttropfen" nicht?

          Beispiel:
          gggggggggggggggggggggggg

          Gegenbeispiel:
          kiijasdnmJUkllqlammNBgjbdmH

          bye, Frank!

          --
          Never argue with an idiot. He will lower you to his level and then
          beat you with experience.
          1. Hallo,

            Du meinst, vor der Reform gab es Woerter wie "Sauerstoffflasche" und
            "Fetttropfen" nicht?

            sind mir jedenfalls - außer in Karikaturen - noch nicht untergekommen. Genausowenig wie "Schneeeule".

            Beispiel:
            gggggggggggggggggggggggg

            Gegenbeispiel:
            kiijasdnmJUkllqlammNBgjbdmH

            Gegenfrage:
            was soll das Wort bedeuten? In welchem Roman oder Aufsatz wurde es zuerst verwendet? Ist es einer bestimmten Sprache zuzuordnen oder eher Esperanto?

            Gruß, Andreas

            --
            SELFFORUM - hier werden Sie geholfen,
            auch in Fragen zu richtiges Deutsch
            1. hi!

              Du meinst, vor der Reform gab es Woerter wie "Sauerstoffflasche" und
              "Fetttropfen" nicht?
              sind mir jedenfalls - außer in Karikaturen - noch nicht
              untergekommen. Genausowenig wie "Schneeeule".

              Sauerstoffflaschen braucht man beim Tauchen, Fetttropfen fallen beim
              Grillen vom Fleisch. Schneeeulen und Seeelefanten gibts im Tierpark.

              Beispiel:
              gggggggggggggggggggggggg
              Gegenbeispiel:
              kiijasdnmJUkllqlammNBgjbdmH
              Gegenfrage:
              was soll das Wort bedeuten? In welchem Roman oder Aufsatz wurde es
              zuerst verwendet? Ist es einer bestimmten Sprache zuzuordnen oder
              eher Esperanto?

              Das gleiche koennte ich dich ueber dein "Wort" fragen.

              bye, Frank!

              --
              Never argue with an idiot. He will lower you to his level and then
              beat you with experience.
        3. Hi,

          Die Idee, konsequent »selbstständig« zu schreiben (Aussprache mal außen vor),...
          aber auf die Aussprache kaprizieren sich diese Reformer doch so gern.

          Moooment! ;-) "Selbstständig" ist wohl ein Sonderfall, was die RR betrifft.

          Es findet sich *mehrfach* im amtlichen Wörterverzeichnis! Zum einen als bislang schon gültige (unreformierte) alternative Schreibweise für "selbständig", zum anderen als reformierte Neuschreibweise. :-o

          Gruß, Cybaer

          --
          Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  4. Wie schreibt man das Wort nun richtig?

    Wie kommst Du nur auf die Idee, das man etwas richtig oder falsch schreiben könnte, hat Dir diesen Unsinn ein Lehrer beigebracht?
    Rechtschreibung ist eine Konvention, also ist "selbständig" genauso richtig wie "selbstständig". Nur ist die Variante, die der Konvention entspricht üblich, die andere ist unüblich.
    Das es keine Frage von Falsch oder Richtig ist, zeigt schon die sogenannte Rechtschreibreform. Ist etwa das was früher richtig war heute falsch? Die Beantwortung dieser Frage ist an höheren Kriterien geknüpft als eine Konvention bieten kann.

    Unabhängig davon wie die gegenwärtige Konvention der Rechtschreibung aussieht, maßgebend ist die Sprache. Die Schrift  ist doch nichts anderes als eine visuelle Umsetzung des gesprochenen Wortes. Achte also mal genau auf Deine Aussprache und Du wirst erkennen, das "selbständig" wohl die "richtige" Schreibweise sein wird.

    Gruß
    Avalon

    1. Achte also mal genau auf Deine Aussprache und Du wirst erkennen, das "selbständig" wohl die "richtige" Schreibweise sein wird.

      Sorry,
      aber dann solltest Du mal die Wolldecke aus dem Mund nehmen.

      Gruß
      knofi

      1. Sorry,
        aber dann solltest Du mal die Wolldecke aus dem Mund nehmen.

        Oder die Therapie wieder aufnehmen...um seelständiger zu werden.

        Gruß
        knofi

        Grüsse
          Capior

      2. Achte also mal genau auf Deine Aussprache und Du wirst erkennen, das "selbständig" wohl die "richtige" Schreibweise sein wird.

        Sorry,
        aber dann solltest Du mal die Wolldecke aus dem Mund nehmen.

        *lol* - den will ich seh'n, der selbst-ständig sagt und nicht als Streber disqualifiziert wird ;-)

        Gruß, Andreas

        --
        SELFFORUM - hier werden Sie geholfen,
        auch in Fragen zu richtiges Deutsch
    2. Hallo,

      Rechtschreibung ist eine Konvention, also ist "selbständig" genauso richtig wie "selbstständig".

      Super, demnach wäre diese Diskussion per se vollkommen sinnlos.

      Nur ist die Variante, die der Konvention entspricht üblich, die andere ist unüblich.

      Über die Schreibung »sällpschtändik« kann man aber mehr sagen, als dass sie einfach nur unüblicher als »selbständig« ist.

      Das es keine Frage von Falsch oder Richtig ist, zeigt schon die sogenannte Rechtschreibreform. Ist etwa das was früher richtig war heute falsch? Die Beantwortung dieser Frage ist an höheren Kriterien geknüpft als eine Konvention bieten kann.

      An was für Kriterien denn? Meinst du, die Dudenredaktion urteilt nach persönlichem ästhetischen Geschmack und bemüht sich nicht um Sinnhaftigkeit und Schlüssigkeit der Konvention?

      Unabhängig davon wie die gegenwärtige Konvention der Rechtschreibung aussieht, maßgebend ist die Sprache.

      vɛnɛssoːvɛːʀəkœntənviɐglaɪçiːpeːaːʃraɪbən. Machen wir aber nicht, die Schrift unterliegt Regeln, die nicht so einfach und eins zu eins aus der jeweiligen Lautung ableitbar sind.

      Mathias

      1. moin

        Rechtschreibung ist eine Konvention, also ist "selbständig" genauso richtig wie "selbstständig".

        Super, demnach wäre diese Diskussion per se vollkommen sinnlos.

        nicht unbedingt. Capior hat nicht gesagt, wofür er diese information/info benötigt. in einigen kreisen sind konventionen vorgeschrieben (schule/penne, universität/uni, beruf/job), in anderen wird es eher lax/lachs gehandhabt, wie zu beispiel/zum bleistift hier im forum, da ist es wurscht/wurst.

        Nur ist die Variante, die der Konvention entspricht üblich, die andere ist unüblich.

        Über die Schreibung »sällpschtändik« kann man aber mehr sagen, als dass sie einfach nur unüblicher als »selbständig« ist.

        s.o. - besonders auffällig wird es beim sprechen. wortwahl, dialekt, schnelligkeit etc. sind sehr unterschiedlich je nach gesprächspartner. im kreise der freunde in der heimat verfällt man fix mal in den dialekt, mit dem personalchef in der neuen firma wird man anders reden und fragt ein ausländer in gebrochenem deutsch nach dem weg, kann es sogar passieren, dass man im gebrochenen deutsch antwortet (du musst gehen straße geradeaus und nach ampel rechts)

        Das es keine Frage von Falsch oder Richtig ist, zeigt schon die sogenannte Rechtschreibreform. Ist etwa das was früher richtig war heute falsch? Die Beantwortung dieser Frage ist an höheren Kriterien geknüpft als eine Konvention bieten kann.

        An was für Kriterien denn? Meinst du, die Dudenredaktion urteilt nach persönlichem ästhetischen Geschmack und bemüht sich nicht um Sinnhaftigkeit und Schlüssigkeit der Konvention?

        teils teils, persönlicher geschmack im sinne von zeitgeist spielt eine große rolle, so kommen wörter wie googeln, cool, surfen auch in den duden und verschwinden auch wieder. die sprache ist einem ständigen wandel unterworfen und die hüter der rechtschreibung hinken sozusagen immer etwas hinterher. damit sich aber alle, die die deutsche sprache benutzen wollen auch verstehen, sind regeln notwendig, das ist nicht anders wie mit html. klar kannst du html schreiben wie du willst und es gibt ja auch gewisse freiräume (machst du es z.b. nur für den heimischen pc mit ie, funktionieren einige lustige formulierungen, im www und anderen browsern dann eben nicht mehr).

        F.

  5. Sup!

    Google gibt mehr Resultate bei "selbständig"...?

    Wie man es schreibt ist niwoabhengik.

    Gruesse,

    Bio

    --
    Keep your friends close, but your enemies closer!
    1. Hi.

      Interessant dürfte in diesem Zusammenhang auch http://home.t-online.de/home/C.Teubner/niwoh.htm sein :)

      Ciao
      Sebastian