Johannes Zeller: Google Suche (Quellcode) validieren

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

Schau mal, was du über leere Elemente in XHTML 1.0 nachlesen kannst: "Empty elements must either have an end tag or the start tag must end with />."

Eben, und daraus folgt ja gerade, dass ein abschließendes </input>, im Gegensatz zu deiner Behauptung, _nicht_ falsch ist.

Beachte bitte auch die Ergänzung: "use the minimized tag syntax for empty elements, e.g. <br />, as the alternative syntax <br></br> allowed by XML gives uncertain results in many existing user agents."

Du beziehst dich hier aber auf die nicht-normativen »HTML Compatibility Guidelines«.

Das hat zwar Ashura als Beispiele so auch genannt, ich habe es lediglich "kürzer" gemacht.

Ashura? Meinst du Mathias? Und nein, du hast es nicht nur »lediglich kürzer gemacht«, du hast behauptet, dass ein schließendes input in XHTML »Erst recht« »falsch, überflüssig und nicht valide« ist. Und das stimmt eben nicht.

Meines Wissens bist du mit XHTML 1.0 nur dann wirklich auf der "sicheren Seite" (und vermeidest, daß eventuell "many existing user agents" damit nix anfangen können), wenn du eben <br /> oder <link ... /> oder eben <input ... /> schreibst.

Kannst du mir einen existierenden, einigermaßen häufig verwendeten »User-Agent« nennen, der damit nicht klar kommt? Und selbst wenn, die »HTML Compatibility Guidelines« sind wie gesagt nicht normativ, d.h. dem Validator sind sie komplett egal.

Prüfe es einfach mit einem XHTML-Dokument nach, in dem du alle drei von Ashura als möglich genannten Schreibweisen verwendest und schick das an den Validator.

Ja und? http://zeller-johannes.de/selfforum/xhtml-leere-elemente validiert problemlos.

Schöne Grüße,

Johannes