Ingo Turski: Liquides oder fixes Layout?

Beitrag lesen

Hi,

Soll ich versuchen, ein liquides Layout einzusetzen, damit der Bildschirm auf allen möglichen Viewports relativ gefüllt bzw nicht überfüllt ist,

"natürlich" ja - versuchen auf jeden Fall.

oder soll ich, unter inkaufnahme von eventuellen horizontalen scrollbalken und weniger horizontalem Platz, die Seite in der Breite z.b. für eine 800 x 600 Auflösung anpassen?

I.d.R. nein. Damit stellst Du lediglich User mit ca. 800px nutzbarer Fensterbreite zufrieden. Ausnahme wären Seiten mit relativ wenig Inhalt, bei der eine darüber hinausgehende Nutzung der Fensterbreite kaum einen Mehrwert bietet.

Was mir sehr gefallen würde, wäre die Möglichkeit, maximale und minimale Weiten zu definieren, also dass die Seite z.b. von 640 - 1024 Breite skalierbar ist, und darunter / darüber nicht...

Mir auch. Und ich habe das auch umgesetzt:
http://beratungscentrum-monheim.de/ hat eine Mindestbreite von 500px (wegen der verwendeten Grafiken) und eine Maximalbreite von 65em, was die Textzeilen nicht zu lang und damit schlecht lesbar macht. Für den IE ist hierzu allerdings Javascript nötig, ansonsten wird hier das gesammte Fenster genutzt und der User muß ggfls. sein Fenster verkleinern, wenn ihm die Textzeilen zu lang werden.
Auch bei meiner neuen Seite css-layout.de (noch ohne Inhalt und daher nicht verlinkt) will ich dieses Konzept beibehalten, auch wenn es hier viel komlizierter ist. Im Firefox ist das Layout bereits flexibel zwischen 720px und 54em, wobei der ggfls. rechts freibleibende Raum mit einer Deko-Grafik gefüllt wird.

Noch eine Bemerkung zur Flexibilität: Du solltest außer der Fensterbreite stets auch die Schriftgröße berücksichtigen. Einige flexible Seiten setzen voll auf die Schriftgröße und definieren alle Breiten in em, was aber dazu führt, daß bei Schriftvergrößerung unnötig quergescrollt werden muß. Verwendet man andererseits ausschließlich px oder auch %, ignoriert man den Schriftgrad.

freundliche Grüße
Ingo