Hallo Jürgen,
Praktisch läuft es bei individuellen Programmen immer auf folgendes hinaus:
-Listenansicht
-Detailansicht
-Löschen
-Bearbeiten
-Suchen
(kannst ja mal nach MVC u. Framework googeln)Schon richtig, aber was willst Du mir damit sagen?
Zitat Wikipedia:
Demgegenüber steht der ursprüngliche Gedanke der Template Engines: Sie sollen statischen Text und dynamische Inhalte möglichst effizient miteinander verknüpfen. Oft sind Template Engines deshalb gerade in Programmiersprachen anzutreffen, deren Syntax eine solche Mischung nicht direkt unterstützt: (z.B. Java: JSP; VBScript u.a.: ASP)
Für eine echte Trennung der Darstellung von den Datenmodellen und den Logikkomponenten sind Template Engines dagegen ungeeignet und es sind zusätzliche Konzepte wie z.B. MVC notwendig
Zitatende
http://de.wikipedia.org/wiki/Template_Engine
Das gehört für mich dazu, sonst könnte müßte ich wieder Programmlogik und Ausgabe vermischen, entweder im Template selbst oder mittels Zusammenbau der Optionsfelder im Skript selbst.
warum kann man die Optonsfelder nicht im Script zusammenbauen ?
nur das "Programm" weiß doch was da drinstehen muss