Ralf: Strukturierung von Definitionen

Beitrag lesen

Hallo,

es ist möglich, einen String so zu verwenden, dass dessen Inhalt anschließend als DOM-(Teil-)Baum zur Verfügung steht (einen hierfür geeigneten Inhalt natürlich vorausgesetzt). Dadurch bedarf es keinerlei struktureller Änderungen; Du hast einfach ein XML zunächst innerhalb des JavaScript-Codes vorliegen.
Du meinst so etwas wie JSON?

nein, ich meine exakt den XML-Code, den Du bereits verwendest. Nur halt zunächst als String verpackt.

Dann verstehe ich es nicht. Kannst du mir mal ein Beispiel geben?

Als Alternative sei noch AJAX genannt.
Ich sehe nicht, was mir das in diesem Zusammenhang bringen könnte.

Nun, Du kannst ein XML erhalten, wenn auch auf einem etwas umständlichen Weg.

Da kann ich dir leider auch nicht folgen. Ist aber auch nicht so wichtig, weil ein Zugriff per AJAX ohnehin nicht möglich wäre. Wie erwähnt befinden sich Definitionen, auszuwertende Daten und Javascript Code in der gleichen Seite. Da muss nichts geladen werden.

Ich bin aber eher geneigt, dafür das title-Attribut zu verwenden.

"This attribute offers advisory information about the element for which it is set."

Ich weiß nicht, eine Klassifizierung finde ich da doch passender, um einen Attributnamen zu simulieren (gewissermaßen).

Grundsätzlich gebe ich dir da schon Recht. Für die Daten (die ich hier nicht erwähnt habe) würde ich vermutlich sogar id-Attribute mit angehängter Nummerierung wählen.

Aber wie gesagt, ich bin der Ansicht, Du kannst mit dem XML weiterarbeiten, welches Du bereits einsetzt. Du musst es nur anders verpacken.

Wenn ich es verstehe und die Verpackung so einfach ist, dass sie auch für einen unbedarften Anwender transparent ist (denn der erzeugt die Definition), wäre das vielleicht eine Lösung.

Ralf