Hi,
nein, ich meine exakt den XML-Code, den Du bereits verwendest. Nur halt zunächst als String verpackt.
Dann verstehe ich es nicht. Kannst du mir mal ein Beispiel geben?
ja, kann ich. Hui, das war ja 'ne leichte Frage ;-)
Okay, ernsthaft: Was ich meine ist, dass Du eine JavaScript-Variable in den Code schreibst, die als _Text_ den XML-Code enthält. Anschließend nutzt Du einen der vielfältigen Browser-Mechanismen, um aus einem Text einen DOM-Baum zu erzeugen. Und schwupps, schon hast Du exakt die Situation, in der Du sein möchtest, nur mit validem Code.
Als Alternative sei noch AJAX genannt.
Ich sehe nicht, was mir das in diesem Zusammenhang bringen könnte.
Nun, Du kannst ein XML erhalten, wenn auch auf einem etwas umständlichen Weg.
Da kann ich dir leider auch nicht folgen.
Selbes Prinzip wie oben, nur dass Du statt der String-Bearbeitung einen AJAX-Request machst. In beiden Fällen hast Du das XML lediglich aus dem Dokument-Baum woanders hin ausgelagert.
Wenn ich es verstehe und die Verpackung so einfach ist, dass sie auch für einen unbedarften Anwender transparent ist (denn der erzeugt die Definition), wäre das vielleicht eine Lösung.
Wenn Du den <script>-Block richtig erzeugst, muss der Anwender lediglich die Zeichenkette "]]>" vermeiden und das XML so erzeugen, wie Du es gerne hättest.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes