Don P: JavaScript und self

Beitrag lesen

Hallo,

thiss, myself, selfObj,

man sollte sich namentlich von this und self abheben um Missverständnisse zu vermeiden.

Hmm, "thiss" würde vielleicht für manche wie ein typo aussehen und beim debugging dann verschlimmbessert werden...

parent würd ich aber für DOM-Node-Hierachien reservieren.

Stimmt, das macht mehr Sinn.

Wie wärs mit "owner"? korrespondiert gut mit hasOwnProperty und macht deutlich dass es nur *einen* owner geben sollte.

Oder einfach nur "own"! Das ist knapp und verständlich. Alternativ vielleicht my oder our, klingt aber zu sehr nach Perl und sieht gegen "own" richtig old aus.

"home" war auch nicht schlecht, aber dann favorisiere ich "host". Der Gastgeber ist eine Person, die Heimat nur ein Ort. Auch kann man in RL auch Ketten von Gastgebern haben.

"host" assoziiert man doch meistens mit einem ganzen Rechner. Scheint mir zu mächtig für so eine kleine Sache.

naja that ist von der Bedeutung nur eine sprachliche Variation von this

Gemeint ist ja auch eine Art "this", nur dass jenes eben ein bisschen unzuverlässig ist.

M.a.W. self *könnte* also JS-Core sein, window aber BOM. (*konjunktiv*, ich habs nicht nachgeprüft)

Wie auch immer, da "self" nunmal bereits vergeben ist, wenn auch vielleicht nicht überall, sollte man es einfach in Ruhe lassen. Es geibt ja genügend andere Buchstabenkombinationen :-)

Ich werde wohl in Zukunft "own" verwenden.

Gruß, Don P