Hallo :)
Glück gehabt, dass der Boden mir nicht um die Ohren geflogen ist, bei der Überhitzung???
Ich weiss nicht, ob das für jeden Topf zutrifft: Fissler beispielsweise rät, einen überhitzten Topf
(das geschieht ja meist versehentlich mit einem leeren Topf, der die Wärme nicht an seinen Inhalt abgeben kann)
stehen zu lassen und nur die Energiezufuhr abzuschalten.
Erst wenn eine normale Temperatur erreicht ist, soll man ihn vom Herd nehmen.
Das Abschrecken mit kalten Wasser könnte also zusätzliche Schäden angerichtet haben.
Ich frage mich allerdings, wie das wohl ist, wenn so ein Topfboden tatsächlich schmilzt und
das Aluminium auf dem Herd zerfließt. Kriegt man den Topf jemals wieder weg, wenn er abgekühlt ist?
Oder bleibt nichts anderes übrig, als den Topf mit Fett zu füllen und samt Herd einer Kunstakademie zu verkaufen?
mfg
cygnus
Die Sache mit der Angel und dem ><o(((°> hat immer einen Haken ...