Timo "God's Boss" Reitz: Doctype in einer oder zwei Zeilen

Beitrag lesen

Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.

?? '{' und '}'?

function foo(bar)

{
  baz(quz);
}

Würde ich tatsächlich schreiben als  
~~~javascript
function foo(bar){  
  baz(quz);}

(sofern Coding-Richtlinien nicht etwas anderes vorschreiben)
Ist übrigens, wenn man es erstmal gewöhnt ist, ganz normal und leicht zu lesen. In Python oder Lisp hat man ja auch keine Endsymbole in eigenen Zeilen.

(Markup-Beispiele)

Es kommt drauf an. Attribute in eigene Zeilen zu schreiben, mag bei Namespaces noch Sinn machen, aber wenn ich mir vorstelle, eine SVG-Datei sähe so aus, dann wäre da wohl ziemlich viel Platzverschwendung drin. Auch in HTML wirst du sicher nicht jedem Attribut eine eigene Zeile geben, speziell bei Inline-Elementen leidet darunter doch eher die Übersichtlichkeit, vor allem, wenn das schließende '>' auch noch seine eigene Zeile kriegt.
Du solltest übrigens auch bedenken, dass zusätzliche Zeilen immer auch bedeuten, dass man weniger Code gleichzeitig sehen kann.

--
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|