Timo "God's Boss" Reitz: Doctype in einer oder zwei Zeilen

Beitrag lesen

Es geht mir nicht nur um den vertikalen Platzbedarf, sondern auch um Übersichtlichkeit.
Also weder noch, sondern um einen Kompromiss aus beidem? Dein Kompromiss ist IMHO ein fauler; aber YMMV.

Ich habe früher auch den Coding Style verwendet, den du hast. Aber das Programmieren in Lisp und Python hat mir gezeigt, dass ich geschweifte Klammern nicht brauche, um Blöcke bzw. Strukturen im Code zu erkennen, insofern sehe ich sie nur noch als störend an, alles, was sie weniger deutlich erscheinen lässt, hilft mir, sie zu ignorieren.

Eine Leerzeile zwischen Blöcken finde ich schon sinnvoll, da sie eine deutliche Trennung ist. Bei deiner Variante habe ich diese Trennung nicht,

Doch, _meine_ Variante wäre ja

bla

{
  color: black;
  background-color: white;
}
/* ... */

  
Gemeint war natürlich die Variante, wo die Leerzeilen fehlten, also dieser Vorschlag:  
  
~~~css
bla{  
  color: black;  
  background-color: white;  
}

Gewiss nicht auf Platzbedarf optimiert, aber dafür sehr übersichtlich.

Scheint Gewöhnungssache zu sein. Mir stechen die Zeilen mit den geschweiften Klammern zum Beispiel stark ins Auge und lenken mich von den wesentlichen Dingen, nämlich den Selektoren und den Deklarationen ab.

--
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|