einzeiler vs. zweizeiler: Doctype in einer oder zwei Zeilen

Hallo,

gibt es einen Unterschied zwsichen
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

und
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

Weihnachtsplätzchen ... äh -grüße

  1. Hallo

    gibt es einen Unterschied zwsichen
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

    und
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

    Der einzige Unterschied ist der Zeilenumbruch (und damit die Lesbarkeit). Aber da in HTML alle Whitespaces, zu denen auch der Zeilenumbruch gehört, sowieso zu einem Leerzeichen zusammengefasst werden, macht dies, technisch gesehen, den Zeilenumbruch "nichtig". Also: nein, es gibt keinen Unterschied.

    Tschö, Auge

    --
    Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
    Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
    1. Hi,

      Der einzige Unterschied ist der Zeilenumbruch.

      Das ist richtig.

      (und damit die Lesbarkeit).

      (wobei es Geschmackssache ist, welche jemand als besser lesbar empfindet)

      Aber da in HTML alle Whitespaces, zu denen auch der Zeilenumbruch gehört, sowieso zu einem Leerzeichen zusammengefasst werden,

      <pre>Das    ist    falsch!</pre>

      macht dies, technisch gesehen, den Zeilenumbruch "nichtig". Also: nein, es gibt keinen Unterschied.

      Vollkommen unerheblich.

      Das Zusammenfassen von Whitespace zu einem Leerzeichen betrifft auszugebende Inhalte, nicht das Markup - und findet auch nicht immer statt (siehe z.B. CSS-Eigenschaft white-space)

      Zwischen den Teilen des !DOCTYPE muß mindestens ein whitespace-Zeichen stehen. Welches das ist, ist unerheblich.

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      O o ostern ...
      Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Hallo

        (und damit die Lesbarkeit).

        (wobei es Geschmackssache ist, welche jemand als besser lesbar empfindet)

        Wohl wahr. meist findet man den Doctype, falls die Adresse angegeben ist, in zwei Zeilen vor. Ich persönlich bevorzuge die einzeilige Schreibweise.

        Aber da in HTML alle Whitespaces, zu denen auch der Zeilenumbruch gehört, sowieso zu einem Leerzeichen zusammengefasst werden,

        <pre>Das    ist    falsch!</pre>

        Erwischt. :-)

        Zwischen den Teilen des !DOCTYPE muß mindestens ein whitespace-Zeichen stehen. Welches das ist, ist unerheblich.

        ... wie es auch für alle anderen Tags (Elementname zu Attributen) gilt. Der Doctype ist da keine Ausnahme.

        Tschö, Auge

        --
        Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
        Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
        1. @@Auge:

          (wobei es Geschmackssache ist, welche jemand als besser lesbar empfindet)
          Wohl wahr. meist findet man den Doctype, falls die Adresse angegeben ist, in zwei Zeilen vor. Ich persönlich bevorzuge die einzeilige Schreibweise.

          Ich mitunter die vierzeilige:

          <!DOCTYPE html  
           PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
           "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"  
          
          >
          
          

          Live long and prosper,
          Gunnar

          --
          Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
          1. Hallo

            Ich mitunter die vierzeilige:

            <!DOCTYPE html

            PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
            "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"

              
            Warum dann nicht konsequent die fünfzeilige? ;-)  
              
            ~~~html
            <!DOCTYPE  
            html  
            PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
            "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"  
            
            >
            
            

            In dieser Art fand ich mal den HTML-Quelltext einer Doku vor (müsste die Offline PHP-Doku gewesen sein). Jedes Attribut jedes Tags hatte seine eigene Zeile. Die Lektüre des Ganzen war sehr kurzwei ... ähh ... kurzzeilig.

            Tschö, Auge

            --
            Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
            Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
            1. Mahlzeit,

              Ich mitunter die vierzeilige:

              <!DOCTYPE html

              PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
              "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"

              
              >   
              > Warum dann nicht konsequent die fünfzeilige? ;-)  
              >   
              > ~~~html
              
              <!DOCTYPE  
              
              > html  
              > PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
              > "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"  
              > >
              
              

              Ich finde beide grauenhaft.
              Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.
              Eher im Gegeteil, ich muss in die nächste Zeile schaun um festzustellen, dass die Zeile drüber eigentlich schon zuende ist.

              Das Ende eines Befehls (im weitesten Sinn, auch wenn es in HTML sowas nicht gibt) sollte in der Zeile erfolgen, in der die Zeile zu ende ist.

              Ich halte die zweizeilige Methode für die übersichtlichste, da sie die enthaltenen Informationen optimal und nachvollziehbar trennt.

              1. @@Multi:

                Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.

                ?? '{' und '}'?

                function foo(bar)  
                {  
                  baz(quz);  
                }
                

                Ist das

                <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd" [  
                  <!ENTITY vav "&#x05D5;">  
                  <!ENTITY lamed "&#x05DC;">  
                  <!ENTITY memsofit "&#x05DD;">  
                  <!ENTITY shin "&#x05E9;">  
                  <!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">  
                ]>
                

                übersichtlicher als das?

                <!DOCTYPE html  
                  PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
                  "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"  
                  [  
                    <!ENTITY vav "&#x05D5;">  
                    <!ENTITY lamed "&#x05DC;">  
                    <!ENTITY memsofit "&#x05DD;">  
                    <!ENTITY shin "&#x05E9;">  
                    <!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">  
                  ]  
                
                >
                
                

                Ist das

                <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">

                übersichtlicher als das?

                <html  
                  xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"  
                  lang="de" xml:lang="de"  
                
                >
                
                

                In RDF würde ich auch

                <rdf:RDF  
                  xmlns:bio="http://purl.org/vocab/bio/0.1/"  
                  xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"  
                  xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"  
                  xmlns:geo="http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#"  
                  xmlns:lang="http://purl.org/net/inkel/rdf/schemas/lang/1.1#"  
                  xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"  
                  xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"  
                
                >
                
                

                schreiben, und nicht alles in einer Zeile.

                Live long and prosper,
                Gunnar

                --
                Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                1. Hallo,

                  Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.

                  Ist das

                  <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd" [

                  <!ENTITY vav "&#x05D5;">
                    <!ENTITY lamed "&#x05DC;">
                    <!ENTITY memsofit "&#x05DD;">
                    <!ENTITY shin "&#x05E9;">
                    <!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">
                  ]>

                  
                  >   
                  > übersichtlicher als das?  
                  >   
                  > ~~~html
                  
                  <!DOCTYPE html  
                  
                  >   PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
                  >   "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"  
                  >   [  
                  >     <!ENTITY vav "&#x05D5;">  
                  >     <!ENTITY lamed "&#x05DC;">  
                  >     <!ENTITY memsofit "&#x05DD;">  
                  >     <!ENTITY shin "&#x05E9;">  
                  >     <!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">  
                  >   ]  
                  > >
                  
                  

                  Nein, die öffnende Klammer am Zeilenende ist "tödlich".

                  Ist das

                  <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">

                  übersichtlicher als das?

                  <html

                  xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
                    lang="de" xml:lang="de"

                    
                  Ja, weil die einzelnen Bestandteile "erwartungskonform" sind und keine wesentliche Bedeutung haben.  
                    
                  Grundsätzlich plädiere ich dafür, Teilausdrücke in separate Zeilen zu schreiben, wenn sie in sich abgeschlossene Denkschritte darstellen, und in einer Zeile zusammenzufassen, wenn sie eine gedankliche Einheit bilden.  
                  Das sieht natürlich jeder anders - ergo: Die "richtige" Schreibweise ist individuell verschieden.  
                  Blockbildende Symbole, also in der Regel öffnende und schließende Klammern, gehören aber IMHO immer an den Zeilenanfang (gern auch kombiniert mit der ersten Zeile des Blockinhalts), niemals ans Ende.  
                    
                  So long,  
                   Martin  
                  
                  -- 
                  "Life! Don't talk to me about life!"  
                    (Marvin, the paranoid android in Douglas Adams' "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy")
                  
                  1. @@Der Martin:

                    Ist das

                    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">

                    übersichtlicher als das?

                    <html

                    xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
                      lang="de" xml:lang="de"

                    
                    >   
                    > Ja, weil die einzelnen Bestandteile "erwartungskonform" sind und keine wesentliche Bedeutung haben.  
                      
                    ??  
                      
                    Die Namensraumangabe hat zumindest bei Verarbeitung als 'text/html' keine Bedeutung. Aber der Angabe der Textsprache würde ich doch wesentliche Bedeutung zumessen.  
                      
                      
                    
                    > Grundsätzlich plädiere ich dafür, Teilausdrücke in separate Zeilen zu schreiben, wenn sie in sich abgeschlossene Denkschritte darstellen, und in einer Zeile zusammenzufassen, wenn sie eine gedankliche Einheit bilden.  
                      
                    Deshalb hatte ich @lang und @xml:lang in einer Zeile.  
                      
                    Allerdings würde ich dies in CSS auch nicht tun, sondern in einer Zeile nur jeweils eine Deklaration notieren.  
                      
                    Live long and prosper,  
                    Gunnar
                    
                    -- 
                    Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                    
                    1. Hallo Gunnar,

                      <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">
                      Die Namensraumangabe hat zumindest bei Verarbeitung als 'text/html' keine Bedeutung. Aber der Angabe der Textsprache würde ich doch wesentliche Bedeutung zumessen.

                      ich nicht, denn sie bezieht sich auf den Nutzinhalt, nicht auf technische Belange.

                      Grundsätzlich plädiere ich dafür, Teilausdrücke [...] in einer Zeile zusammenzufassen, wenn sie eine gedankliche Einheit bilden.
                      Allerdings würde ich dies in CSS auch nicht tun, sondern in einer Zeile nur jeweils eine Deklaration notieren.

                      Ja, da gebe ich dir Recht - aber in CSS sehe ich auch jede Regel als in sich abgeschlossene Einheit, die nach einer eigenen Zeile verlangt. Wenn man schon zusammenfassen möchte, gibt's ja die entsprechenden Sammel-Eigenschaften wie z.B. border anstatt border-color, border-width und border-style als separate Deklarationen.

                      So long,
                       Martin

                      --
                      Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag Gelegenheit, sich zu entfalten.
                      1. @@Der Martin:

                        Aber der Angabe der Textsprache würde ich doch wesentliche Bedeutung zumessen.
                        ich nicht, denn sie bezieht sich auf den Nutzinhalt, nicht auf technische Belange.

                        Zum einen verstehe ich das Argument nicht. Zum anderen ist die Angabe der Textsprache für eine Suchmaschine schon ein technischer Belang. Und Styling anhand der Textsprache auch.

                        Grundsätzlich plädiere ich dafür, Teilausdrücke […] in einer Zeile zusammenzufassen, wenn sie eine gedankliche Einheit bilden.
                        Allerdings würde ich dies in CSS auch nicht tun […]
                        Ja, da gebe ich dir Recht - aber in CSS sehe ich auch jede Regel als in sich abgeschlossene Einheit, die nach einer eigenen Zeile verlangt.

                        Einige zusammengehörige Eigenschaften bilden für sich gedankliche Einheiten, so dass man versucht sein könnte

                        foo  
                        {  
                          color: black; background: white;  
                          position: absolute; left: 42px; top: 42px;  
                        }
                        

                        zu schreiben. Don’t try this at home!

                        Live long and prosper,
                        Gunnar

                        --
                        Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                        1. Einige zusammengehörige Eigenschaften bilden für sich gedankliche Einheiten, so dass man versucht sein könnte

                          foo

                          {
                            color: black; background: white;
                            position: absolute; left: 42px; top: 42px;
                          }

                          
                          >   
                          > zu schreiben. Don’t try this at home!  
                          
                          Ürk!  
                            
                          ~~~css
                          foo{  
                            color:black;  
                            background:white;  
                            position:absolute;  
                            left:42px;  
                            top:42px;}
                          

                          Ah, viel besser.

                          --
                          Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
                          Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|
                          1. @@Timo "God's Boss" Reitz:

                            Ürk!

                            foo{

                            color:black;
                              background:white;
                              position:absolute;
                              left:42px;
                              top:42px;}

                            
                            > Ah, viel besser.  
                              
                            Ürk!  
                              
                            '}' gleich hinter der letzten Deklaration der Regel?? (Wozu dann eigentlich das ';' davor?) Nein, danke.  
                              
                            Über '{' gleich hinter dem Selektor oder in einer neuen Zeile mag man geteilter Meinung sein. Ich bevorzuge letzteres ([Allman style](http://de.wikipedia.org/wiki/Einr%C3%BCckungsstil#Allman_.2F_BSD_.2F_.E2.80.9EEast_Coast.E2.80.9C_.2F_Horstmann)).  
                              
                            Und ein Leerzeichen hinter ':' macht den Quelltext IMHO auch übersichtlicher.  
                              
                            ~~~css
                            foo  
                            {  
                               color: black;  
                               background: white;  
                               position: absolute;  
                               left: 42px;  
                               top: 42px;  
                            }
                            

                            Ah, noch viel besser.

                            Live long and prosper,
                            Gunnar

                            --
                            Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                            1. foo{

                              color:black;
                                background:white;
                                position:absolute;
                                left:42px;
                                top:42px;}

                              
                              > > Ah, viel besser.  
                              > '}' gleich hinter der letzten Deklaration der Regel?? (Wozu dann eigentlich das ';' davor?) Nein, danke.  
                              
                              Das ';' davor frisst nur ein Zeichen und sorgt für Einheitlichkeit und dafür, dass man es nicht vergisst, wenn eine zusätzliche Deklaration hinzugefügt wird. Das '}' packe ich hinten an die Zeile, weil es sonst seine eigene Zeile braucht (alternativ vor den nächsten Selektor, aber das wäre wohl wirklich unübersichtlich) und mir den wertvollen vertikalen Platz in meinem Editor mopst! Wo die nächste Regel beginnt, sehe ich ja anhand der Einrückung (siehe unten).  
                                
                              
                              > Über '{' gleich hinter dem Selektor oder in einer neuen Zeile mag man geteilter Meinung sein. Ich bevorzuge letzteres ([Allman style](http://de.wikipedia.org/wiki/Einr%C3%BCckungsstil#Allman_.2F_BSD_.2F_.E2.80.9EEast_Coast.E2.80.9C_.2F_Horstmann)).  
                              
                              Wo die einzelnen Regeln anfangen und enden, sieht man doch auch so:  
                              ~~~css
                              bla{  
                                color:black;  
                                background-color:white;}  
                                
                              blubb * blubber{  
                                border:1px solid black;}  
                                
                              xxx#ident{  
                                display:block;  
                                float:left;  
                                width:15em;}
                              

                              Und ein Leerzeichen hinter ':' macht den Quelltext IMHO auch übersichtlicher.

                              Darüber mag man geteilter Meinung sein. Das ':' zeigt eigentlich recht deutlich, wo die Trennung ist.

                              foo

                              {
                                 /* ... */
                                 top: 42px;
                              }

                              
                              >   
                              > Ah, noch viel besser.  
                              
                              Das ';' vor der schließenden Klammer ist übrigens auch hier optional. ;-)
                              
                              -- 
                              Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.  
                                
                              Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:| 
                              
                              1. @@Timo "God's Boss" Reitz:

                                Wo die einzelnen Regeln anfangen und enden, sieht man doch auch so:

                                bla{

                                color:black;
                                  background-color:white;}

                                blubb * blubber{
                                  border:1px solid black;}

                                xxx#ident{
                                  display:block;
                                  float:left;
                                  width:15em;}

                                  
                                ?? Wenn’s dir um den vertikalen Platzbedarf geht, kannst du doch auch  
                                  
                                ~~~css
                                bla{  
                                  color:black;  
                                  background-color:white;  
                                }  
                                blubb * blubber{  
                                  border:1px solid black;  
                                }  
                                xxx#ident{  
                                  display:block;  
                                  float:left;  
                                  width:15em;  
                                }
                                

                                schreiben, was auch nicht mehr Platz frisst.

                                Ansonsten der Tip, sich einen Monitor zuzulegen, der
                                a) groß genug ist und
                                b) sich drehen lässt. Ich bevorzuge Hochkantformat.

                                Live long and prosper,
                                Gunnar

                                --
                                Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                                1. Wo die einzelnen Regeln anfangen und enden, sieht man doch auch so:

                                  bla{

                                  color:black;
                                    background-color:white;}

                                  blubb * blubber{
                                    border:1px solid black;}

                                  xxx#ident{
                                    display:block;
                                    float:left;
                                    width:15em;}

                                  
                                  >   
                                  > ?? Wenn’s dir um den vertikalen Platzbedarf geht, kannst du doch auch  
                                  >   
                                  > ~~~css
                                  
                                  bla{  
                                  
                                  >   color:black;  
                                  >   background-color:white;  
                                  > }  
                                  > blubb * blubber{  
                                  >   border:1px solid black;  
                                  > }  
                                  > xxx#ident{  
                                  >   display:block;  
                                  >   float:left;  
                                  >   width:15em;  
                                  > }
                                  
                                  

                                  schreiben, was auch nicht mehr Platz frisst.

                                  Es geht mir nicht nur um den vertikalen Platzbedarf, sondern auch um Übersichtlichkeit. Eine Leerzeile zwischen Blöcken finde ich schon sinnvoll, da sie eine deutliche Trennung ist. Bei deiner Variante habe ich diese Trennung nicht, im Gegenteil, rein optisch wirken die '}' ja sogar eher, als würden sie dem Selektor des nachfolgenden Blocks näher stehen (semantisch) als dem Block, zu dem sie gehören.
                                  Vielleicht liegt es aber auch an mir: Für mich sind die wichtigen Dinge beim CSS-Code die Selektoren und die Eigenschaften samt dazugehöriger Werte. Der Doppelpunkt ist noch wichtig, weil er Eigenschaft und Wert trennt, aber '{', '}' und ';' haben keinen wirklichen Wert, da sie lediglich notwendiges Beiwerk der Syntax sind. Ich blende sie daher gedanklich aus, was mir bei meinem Code-Stil leichter fällt.

                                  Ansonsten der Tip, sich einen Monitor zuzulegen, der
                                  a) groß genug ist und
                                  b) sich drehen lässt. Ich bevorzuge Hochkantformat.

                                  Würde ja nichts daran ändern, dass je nach Stil unterschiedlich viel eigentlicher Inhalt auf den Bildschirm passt.

                                  --
                                  Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
                                  Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|
                                  1. @@Timo "God's Boss" Reitz:

                                    Es geht mir nicht nur um den vertikalen Platzbedarf, sondern auch um Übersichtlichkeit.

                                    Also weder noch, sondern um einen Kompromiss aus beidem? Dein Kompromiss ist IMHO ein fauler; aber YMMV.

                                    Eine Leerzeile zwischen Blöcken finde ich schon sinnvoll, da sie eine deutliche Trennung ist. Bei deiner Variante habe ich diese Trennung nicht,

                                    Doch, _meine_ Variante wäre ja

                                    bla  
                                    {  
                                      color: black;  
                                      background-color: white;  
                                    }  
                                      
                                    blubb * blubber  
                                    {  
                                      border: 1px solid black;  
                                    }  
                                      
                                    xxx#ident  
                                    {  
                                      display: block;  
                                      float: left;  
                                      width: 15em;  
                                    }
                                    

                                    Gewiss nicht auf Platzbedarf optimiert, aber dafür sehr übersichtlich.

                                    Live long and prosper,
                                    Gunnar

                                    --
                                    Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
                                    1. Es geht mir nicht nur um den vertikalen Platzbedarf, sondern auch um Übersichtlichkeit.
                                      Also weder noch, sondern um einen Kompromiss aus beidem? Dein Kompromiss ist IMHO ein fauler; aber YMMV.

                                      Ich habe früher auch den Coding Style verwendet, den du hast. Aber das Programmieren in Lisp und Python hat mir gezeigt, dass ich geschweifte Klammern nicht brauche, um Blöcke bzw. Strukturen im Code zu erkennen, insofern sehe ich sie nur noch als störend an, alles, was sie weniger deutlich erscheinen lässt, hilft mir, sie zu ignorieren.

                                      Eine Leerzeile zwischen Blöcken finde ich schon sinnvoll, da sie eine deutliche Trennung ist. Bei deiner Variante habe ich diese Trennung nicht,

                                      Doch, _meine_ Variante wäre ja

                                      bla

                                      {
                                        color: black;
                                        background-color: white;
                                      }
                                      /* ... */

                                        
                                      Gemeint war natürlich die Variante, wo die Leerzeilen fehlten, also dieser Vorschlag:  
                                        
                                      ~~~css
                                      bla{  
                                        color: black;  
                                        background-color: white;  
                                      }
                                      

                                      Gewiss nicht auf Platzbedarf optimiert, aber dafür sehr übersichtlich.

                                      Scheint Gewöhnungssache zu sein. Mir stechen die Zeilen mit den geschweiften Klammern zum Beispiel stark ins Auge und lenken mich von den wesentlichen Dingen, nämlich den Selektoren und den Deklarationen ab.

                                      --
                                      Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
                                      Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|
                                2. Mahlzeit,

                                  Ansonsten der Tip, sich einen Monitor zuzulegen, der
                                  a) groß genug ist und

                                  2x 22", 16:10
                                  Und nicht nur deshalb habe ich lieber längere Zeilen und dafür kürzere Quelltexte.

                                  b) sich drehen lässt. Ich bevorzuge Hochkantformat.

                                  Kann ich wiedderum gar nicht leiden. Mal abgesehen davon, da es Platzverschwendung auf meinem(!) Schreibtisch wäre, finde ich es einfach unpassend, was vermutlich an der ungewohnten Darstellung liegt. Selbst bei meinen PDAs/MDAs stört mich das Hochformat und wird nach Möglichkeit geändert.

                                  Der Vorteil beim Hochformat wäre allerdings, ich würde 4x 22" Monitore nebeneinander stellen können :D

                2. Mahlzeit,

                  ?? '{' und '}'?

                  function foo(bar)

                  {
                    baz(quz);
                  }

                    
                  Find ich widerlich. Für mich gehört die { in die Zeile darüber, da sie IMO direkten Bezug auf den Funkttinsnamen hat.  
                  Aber die verschiedenen Stile haben alle ihre Liebhaber ;)  
                    
                  
                  >   
                  > Ist das  
                    
                  ...  
                    
                  
                  > übersichtlicher als das?  
                    
                  ...  
                    
                  Ja, da ich dann in einer Zeile sehe, dass das Element gleich mitgeschlossen wird, sonst muss ich erst in die nächste Zeule schaun, obs noch weitergeht.  
                    
                  
                  >   
                  > Ist das  
                  >   
                  > `<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">`{:.language-html}  
                  >   
                  > übersichtlicher als das?  
                  >   
                  > ~~~html
                  
                  <html  
                  
                  >   xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"  
                  >   lang="de" xml:lang="de"  
                  > >
                  
                  

                  Ja, ist es. Ich kann auf einen Blick erfassen, was die Zeile beinhaltet.
                  Bei der zweiten Version muss ich den Code über 4 Zeilen verfolgen um ihn erfassen zu können.

                  In RDF würde ich auch

                  <rdf:RDF

                  xmlns:bio="http://purl.org/vocab/bio/0.1/"
                    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
                    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
                    xmlns:geo="http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#"
                    xmlns:lang="http://purl.org/net/inkel/rdf/schemas/lang/1.1#"
                    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
                    xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"

                  
                  >   
                  > schreiben, und nicht alles in einer Zeile.  
                    
                  Hier macht das auch Sinn. Bei deinen Beispielen das Einzige, bei dem ich dir zustimme. Alles andere ist für mich(!) weniger übersichtlich als die Beispiele die du als weniger übersichtlich anführst.  
                    
                  Eins wird aber ganz deutlich. Die persönliche Empfindung und der Geschmack gehen doch recht weit auseinander, aber jeder der Stile wird von einem Fachmenschen verstanden und kann erfasst werden.  
                  Und somit ist ja praktisch alles so, wie es sein soll ;) 
                  
                3. Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.

                  ?? '{' und '}'?

                  function foo(bar)

                  {
                    baz(quz);
                  }

                  Würde ich tatsächlich schreiben als  
                  ~~~javascript
                  function foo(bar){  
                    baz(quz);}
                  

                  (sofern Coding-Richtlinien nicht etwas anderes vorschreiben)
                  Ist übrigens, wenn man es erstmal gewöhnt ist, ganz normal und leicht zu lesen. In Python oder Lisp hat man ja auch keine Endsymbole in eigenen Zeilen.

                  (Markup-Beispiele)

                  Es kommt drauf an. Attribute in eigene Zeilen zu schreiben, mag bei Namespaces noch Sinn machen, aber wenn ich mir vorstelle, eine SVG-Datei sähe so aus, dann wäre da wohl ziemlich viel Platzverschwendung drin. Auch in HTML wirst du sicher nicht jedem Attribut eine eigene Zeile geben, speziell bei Inline-Elementen leidet darunter doch eher die Übersichtlichkeit, vor allem, wenn das schließende '>' auch noch seine eigene Zeile kriegt.
                  Du solltest übrigens auch bedenken, dass zusätzliche Zeilen immer auch bedeuten, dass man weniger Code gleichzeitig sehen kann.

                  --
                  Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
                  Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|
  2. n'Abend!

    gibt es einen Unterschied zwsichen
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    und
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

    ja: Die zweite Variante ist als Einzeiler übersichtlicher.
    Ansonsten ... reine Geschmackssache.

    So long,
     Martin

    --
    Frauen sind wie Elektrizität: Fasst man sie an, kriegt man eine gewischt.
    1. Hallo

      ja: Die zweite Variante ist als Einzeiler übersichtlicher.
      Ansonsten ... reine Geschmackssache.

      Bei der Strict-Variante genügt die Kurzfassung, die meines Erachtens die übersichtlichste Schreibweise ist.

      <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN">

  3. Hallöle,

    Danke für eure Antworten und allen noch ein frohes Fest ... mir war aus unerklärlichem Grund irgendwie, dass da ein Unterschied bei der Interpretation der Browser gibt mit Quirksmode oder so ...

    Frohes Fest

    1. Hallo

      Danke für eure Antworten und allen noch ein frohes Fest ... mir war aus unerklärlichem Grund irgendwie, dass da ein Unterschied bei der Interpretation der Browser gibt mit Quirksmode oder so ...

      Das gilt für die (Nicht)Angabe der DTD-Adresse (siehe <http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp@title=SELFHTML: Dokumenttyp-Deklaration>).

      Tschö, Auge

      --
      Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
      Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2