frankx: Crockford und "gentler HTML"

Beitrag lesen

Hellihello Daniel,

Echt? nicht dass ich ein Fan von Google, Yahoo und Ajaxworld wäre, nur: realitätsferne würde ich denen nicht unterstellen wollen.

Fern von der Realität des WWW. Crockford schlägt hier Dinge vor, die teilweise einfach nicht möglich sind.

Nun, offenbar ist es das Video gewesen, was mich beeindruckt hat. Ich habe schlicht den Eindruck bekommen: der Mann weiß, wovon er spricht, auch wenn seine Ansichten vielleicht pointiert sein mögen. Seine Hyothese, dass die nächste Entwicklung über den mobile-Markt passieren wird, finde ich nicht unplausibel und der Denkansatz war neu für mich.

Nun, wenn ich was verstanden habe, dann, dass es ihm u.a. um Sicherheitslücken geht und um mashups, und dafür einen Weg zu finden. Dass es Kompatibilitätsprobleme geben würde, dem scheint er sich doch bewusst.

Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Es gibt sicher zahlreiche Bereiche, in denen man die Sicherheit verbessern kann, aber ich denke nicht, dass Crockfords Ideen und Vorschläge dabei hilfreich sind. Zudem scheint er sich dem Ausmaß der Kompatibilitätsprobleme nicht im klaren zu sein.

Ich meine, dass er davon ausgeht, dass in Zukunft das Zusammenführen von Informationen aus verschiedenen Quellen (z.Z. blockiert durch die berechtigte same-origin-policy) für weitere Entwicklungen entscheidend sein wird. Und dass sich diese Entwicklung im Grunde nicht aufhalten lassen wird. Ihm ist auch klar, dass es noch mindestens 5 Jahre dauern wird, bis der IE6 eine vernachlässigbare Größe werden kann. Und kommt so auf den Mobilmarkt, bei dem ein Geräteaustausch (=Softwareaustausch) alle zwei Jahre geschieht.

Doctypes entfernen und version-Attribut einführen? Das bedeutet für die Browserhersteller einen weiteren Parsemodus einzuführen und für die Autoren, nur noch Seiten im Quirksmode zu schreiben.

Da kapier ich dann wohl die Details nicht. Ein version=4 kann doch gleichbedeutend mit einem Doctype sein. If (version=4) doctype=bla;?

Was er im Abschnitt „Script“ erreichen will verstehe ich nicht. Will er nun nur eine Sprache haben, oder die entstehung vieler fördern? JavaScript ersetzen? Das kommt nicht durch. Was hat das eigentlich mit HTML zu tun?

Nun, javascripttechnisch ist er ja wohl einigen um einiges Voraus. Sein Ansatz beschäftigt sich, so ich das recht verstehe, mit der Frage, wie multiple-origin (=mashup?) und Sicherheit zusammengebracht werden können. Ob ihm die Masse folgen wird, wird sich zeigen bzw. ob seine Vorausschau sich erfüllt. Immerhin denke ich, hat er gute Gründe, auch wenn sich mir diese noch zT. entziehen. Deshalb ja auch mal die Anregung, diese Diskussion nachzuvollziehen, inklusive der Argumente.

<module>? Für mich sieht das so aus als möchte er das X in Ajax durch das J aus JSON ersetzen. In seinem Vorschlag spricht er von display:static; Etwas, dass es weder gibt, noch von ihm erklärt wird. Und all die CSS-Sonderregelungen.

Ja, Ajax sei Müll, JSON sei top, das sagt er in seinem Vortrag. Aber das ist ja ein anderes Feld als CSS.

display: div; Tut mir leid, aber der Mann scheint CSS nicht wirklich verstanden zu haben.

Äh, es gibt bereits display: td, auch wenns der IE nicht kapiert, oder?

Was ist an display:div; so viel besser als display:block;? Und was hat das eigentlich mit HTML zu tun?

Also ich hatte mir schonmal sowas gewünscht.

Ich sage nicht, dass es das nicht gibt, aber schon mal was vom &securityBug gehört?

Nein.

Ja, das habe ich jetzt so schnell nicht rausbekommen können, in was für Kommissionen er drinne ist. Mir war so, als hätte er in seinem Vortrag was dazu gesagt.

Also ich habe jetzt herausgefunden, dass Yahoo im W3C Mitglied ist, doch gesehen hab ich von deren Leuten noch keinen.

In was für einer Kommission bist du denn, dass du diese Leute siehst?

Wenn er <module> oder sonstwas vorschlagen möchte, dann soll er das nicht so theatralisch machen, sondern der HTML-Arbeitsgruppe beitreten, die diskutieren das dann schon aus.

Nun, das ist ja wohl Geschmacks- und Ansichtssache, wie Inhalte am besten zu transportieren sind. Ich würde fast "leider" sagen, sind Google und Yahoo in sowas ja ziemlich ausgefuchst. "Leider" weil der Gigant MS ja auch so einiges an Alleingängen verbockt hat, oder? Die haben garnicht erst diskutiert, sondern schlicht versucht, einen Browserkrieg zu gewinnen. Da ist mir das doch schon viel lieber. Über W3C und deren Diskutierklubs liest man hier im Forum ja auch nicht nur gutes. Nicht, dass ich mir hier eine Meinung gebildet hätte, nur beobachtet.

Nun, da würde ich ihm mal keine Unkenntnis attestieren wollen, war jetzt mein Eindruck. Deine Ansichten klingen für mich ein wenig nach   polemischen Unterstellungen und überzeugen mich nicht unbedingt.

Ich denke schon, dass Crockford zumindest Teilweise uninformeirt handelt. So schlägt er beispielsweise eine getElementsByCSSSelector-Methode vor, doch befindet sich beim W3C schon seit einiger Zeit die Selectors API in Entwicklung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er das nicht weiß. Aber ein Eindruck, zumal durch video, mag trügen.

Auch das bereits genannte entfernen der Doctypes aus HTML, das würde Webautoren für Jahre aufhalten, weil nur noch der Quirksmode verfügbar wäre. Auch das Verwenden von <script/> in HTML würde für viele Kompatibilitätsprobleme sorgen.

Das ist mir jetzt recht speziell, aber intuitiv finde ich das schon. Doctype ist für mein Gefühl schon immer völlig aus dem Rahmen gefallen, was die Form angeht. Das einzige, was ich bisher nicht versuchte auswendig zu lernen. Und empty-Tags <script/> funktioniert doch in irgendeinem Browser (nicht dass das ein Argument wäre) und klingt für mich auch logisch.

Häh, er ist doch Chefentwickler bei Yahoo?

Gerade daher meine ich ja, dass er sich um die vorhandenen Probleme kümmern soll. Yahoo gehört nicht gerade zu den Unternehmen, die sich sonderlich um Browserkompatibilität kümmern.

Aber um Bugs und Standards scheint er doch bemüht. Auch wenn er seine eigenen Ansichten hat. Mich hats halt akut etwas gewundert, dass solche perspektivische Diskussion hier kaum eine Resonanz zu haben scheint. Für mich hat das erste Mal hören seines Vortrages ein Gefühl hinterlassen, dass nicht wirklich abzusehen ist, wie die Entwicklungen in den nächsten 5 Jahren zB. hingehen werden und auch, dass sich vermutlich noch einiges auch fundamentaler ändern könnte. Was das Beleuchten des "Status-Quo" der letzten paar Jahre angeht (wohl html4.1 inklusive einer gewissen Skepsis vor sog. Web2.0) findet sich hier im Forum und auch auf Selfhtml  ja eine Fülle an Infos. Was aber Stand der aktuellen Diskussionen und Abschätzung von Entwicklungen angeht, fühlte ich mich nach Sichtung des Vortrag-Videos doch überrascht uninformiert.

Dank und Gruß,

frankx