marcel b.: Zukunft der Programmierung

Beitrag lesen

Hallo,

ich bin mal wieder auf der Suche nach einer interessanten Programmiersprache, um einfach mal auszuprobieren, was es sonst noch so gibt. Ich bin jetzt auf Python gestoßen, da im Moment auch ein "For Kids"-Buch stark beworben wird. Ich halte das zwar nicht für sonderlich gelungen, aber ganz interessant.

Wie auch immer. In mir stieg die Frage hoch, wie es wohl mit den Computern und den Programmen so weiter gehen wird.

Seid ihr auch der Meinung, dass in Zukunft immer mehr Programmen "nur noch" im Browser ablaufen werden und Techniken wie AJAX für Endanwenderprogramme die Oberhand bekommen werden? Sprachen wie Java, C/C++ etc. werden nur von "wenigen" Profis entwickelt um das "Frontend" AJAX oä. zu bedienen? So könnte man von jedem Computer (Job-Workstation, daheim-Computer, unterwegs-Handheld) auf die immer gleichen Dateien zugreifen und damit arbeiten. Bei den aktuellen erscheinenden miniPCs a la eeePC sollte das fast nichts großes mehr sein.

Aber wie sieht das dann mit der Datensicherheit aus? Ist es beispielsweise sicher seine Steuererklärung in einer Online-Anwendung zu machen?

Ich frage einfach deshalb, weil ich Systembetreuer und Informatiklehrer bin und die Probleme sowohl von den Kollegen ("wie geht denn das?", "Früher war alles einfacher", "Kann ich meine ppt für den Unterricht nicht auch von zu Hause auf den Schulserver legen?") als auch von den Schülern kenne, die zum Einen auf das Medium Internet vorbereitet werden sollen und zum Anderen Programmieren etc. (daher Pyhton) lernen sollen.

Wie wird die Zukunft sein? Auf was bereitet ihr euch vor die jeden Tag mit Kunden umgehen müssen? Was erwarten diese?

Es wäre schön ein paar interessante, anregende, kritische, konstruktive Antworten zu bekommen.

marcel