Tom: Zukunft der Programmierung

Beitrag lesen

Hello,

Jede Programmiersprache belegt normalerweise eine bestimmte Nische auf dem Markt.
Wird die Nische zu klein oder andere Sprachen zu stark, so "stirbt" eine Programmiersprache.

Das Überleben oder Wachsen hat aber auch nicht unbedingt mit der Qualität der Sprache zu tun, sondern eventuell nur mit der Marktmacht, mit der sie vorangetrieben wird. In Falle von C hat sich das dann wohl mal irgendwann selbstständig gemacht.

Ich erinnere mich aber noch gut an die Zeiten, in denen die Frage gestellt wurde, ob man lieber das "sichere" Pascal mit seinen Derivaten (Turbo-Pascal, Modula2, Delphi, ...) lernen solle, oder das eigentlich "vollkommen unsichere" C oder C++.

Vergessen worden ist dabei sicherlich auch der Nymbus, den für Andere Unverständliches ausübt. C hat sich mMn deshalb so schnell durchgesetzt, weil es einfach "für Insider" gemacht war und andere Menschen damit leicht auszugrenzen waren.

Das hat sich mit C++, C-Sharp, Java, aber auch Perl und anderen Sprachen keinesfalls verbessert.

Diw optimale Programmiersprache ist mMn noch nicht definiert worden. Vielleicht fehlt aber auch einfach das optimale Prozessorsystem dafür. Ansätze, Java bereits in die Prozessoren "einzubauen", waren ja schon da.

Ein harzliches Glückauf

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de