Salvete,
im Folgenden gehe ich jetzt mal nur auf Java (primaer in Kombination mit Eclipse) ein.
- public void main.....
Direkt vom Anfang recht komplex
Es handelt sich um eine einzige Methode, die naeher erklaert werden muss ;)
- Klammerung
Die Fehlersuche bei Schülern ist sehr mühsam, da nich eingerückt wird und
völlig beliebig geklammert und gelöscht wird. Das würde bei Python
wegfallen.
Es gibt unter Eclipse CodeFormatter, die man beliebig konfigurieren kann.
So ein CodeStyle laesst sich exportieren und auf den jeweiligen Client importieren.
Folglich kann jeder Schueler vor der Abgabe seines Codes den Code formatieren, so
dass er stets die gleiche Struktur aufweist.
Und, ganz nebenbei, eine ordentliche Formatierung ist ein _Muss_, wenn man in
groesseren Teams arbeitet.
- Oberflächenprogrammierung
Eine Oberfläche lässt sich unter Python mit wxWidgets - glaube ich -
schneller zusammen tippen, als unter Java.
Gut, das ist unter Java - ohne intensive Einarbeitung - tatsaechlich nicht ganz
so leicht. Aber einige GuiBuilder bieten hier schon recht angenehme Abhilfe a la
Drag&Drop.
Zum Beispiel das Visual Editor Project: http://www.eclipse.org/vep/WebContent/main.php
Oder, jetzt nicht ganz so homogen, der GuiBuilder von Netbeans: Matisse:
http://www.netbeans.org/features/java/swing.html
Beide sind kostenlos.
- Oberflächen, die per Drag'n'Drop zusammengestellt werden können.
(Das hängt ja eigentlich nicht von der Sprache ab, sondern von der
Entwicklungsumgebung)
s.o.
- Betriebssystemunabhängigkeit
Da boete sich Java ja geradezu an ;-)
- Einfachheit
Bei Python kann man raw_input und print benutzen und schon mal loslegen
System.out.println(); schreibt in die Konsole.
- Erzeugen von exe'n für verschiedenen Betriebssysteme
Das ist für die Schüler sehr wichtig, da so ein eigenes Programm einfach
sehr befriedigend sein kann.
Unter Java wuerdet ihr dann ein jar-File erstellen. Mittels javac laesst sich das dann
auch ueber einen "Doppelklick" ausfuehren.
Java mit Eclipse(?) erfüllt schon recht viel. Dennoch habe ich immer wieder Schüler, die mit so etwas
for (int i = 0; i < 10; i++)
Nun gut, aber Schleifen sind nun mal ein Grundkonzept bei Programmiersprachen.
Ich weiss nicht, ob man den Schuelern einen Gefallen tut, wenn man sie unerwaehnt laesst.
Aber ich merke bereits, solch eine Entscheidung muss gut ueberlegt sein ;-)
MfG,
Sympatisant
"Non dura iubeantur, non prohibeantur inpura."