Hellihello Sven,
Als Nebenbemerkung und Beispiel zu "Zielgruppe": GIMP wird oft und leider irrtümlich als Open-Source-Ersatz für Adobe Photoshop angeführt. Das ist falsch. Richtig ist, dass beide Programme Bildbearbeitung machen. Vermutlich richtig ist auch, dass beide Programme ähnliche Leistungen bzw. Ergebnisse erbringen können. Aber GIMP hat nicht (oder sollte es zumindest nicht) zum Ziel, ein Ersatz für Photoshop zu sein. GIMP hat das Ziel, den GIMP-Usern ihre Ansprüche an GIMP-artige Bildbearbeitung zu erfüllen - und das unterscheidet sich zwangsläufig von der Art, wie Photoshop-User ihre Ansprüche stellen und erfüllt kriegen. Es wäre vermutlich fatal (gewesen) und der Open-Source-Entwicklergemeinde um GIMP abträglich, würde man den Versuch unternehmen, in GIMP alles so zu lösen, wie es Photoshop tut. Es gibt schon eine Software, die die Ansprüche von Photoshop-Usern perfekt erfüllt, und die heißt "Photoshop". Warum etwas duplizieren, was es schon gibt? Kein freiwilliger Programmierer, der bei Sinnen ist, wird ein Programm mit eigenen "Worten" nochmal exakt kopieren, nur weil ihm der Preis nicht gefällt.
Das klingt plausibel. Bei OpenOffice hatte ich erstmal den Eindruck, dass dies ein kostenfreier und quelloffener Ersatz für "MS Office" darstellen "soll" (?). Irgendwo las ich auch mal, dass "Evolution" eben ein "Ersatz" für "MS Outlook" sein soll (anders als Thunderbird). Verfolgt SUN da eine Art von politischem Ziel?
Dank und Gruß,