Bademeister: Problem mit RSA

Beitrag lesen

Hi Lukas,

Das Ziel ist natürlich, dass man den Public-Key weitergibt und der andere die verschlüsselten Daten entschlüsseln kann.

Das ist bei der klassischen Verschlüsselung (ich schreib Dir was und andere sollens nicht lesen können) nicht das Ziel. Da wird mit dem öffentlichen Schlüssel ver- und mit dem privaten entschlüsselt. Nur bei der digitalen Signatur ist es umgekehrt.

Jens hat ja schon das meiste gesagt, aber ich schlage noch der Einfachheit halber folgende Sichtweise vor:

Alle interessanten Zahlen sind p,q und e. Der Rest ist redundant. Dann bilden

  • e,p und q den privaten Schlüssel (wenn man die kennt, weiß man alles, auch d)

  • e und p*q (= N, bei Wikipedia) den öffentlichen Schlüssel (das reicht nicht, um d effizient zu berechnen)

Das ist schon alles. Heißt auf deutsch: Du wählst e,p und q und teilst der Welt e und p*q mit. Und schon können alle loslegen und Dir geheime Briefe schicken.

viele Grüße,
der Bademeister