Hallo,
»» Danach BIOS-Konfiguration neu einstellen, Uhr stellen, fertig.
Warum muß ich nach einem Batteriewechsel die BIOS-Konfiguration neu einstellen? Bleiben die Einstellungen auf dem BIOS-Baustein nicht auch erhalten, wenn die Batterie nichtmehr im Motherboard ist?
nein - oder wenn, dann nur sehr kurze Zeit, maximal ein paar Minuten.
Bei einer Festplatte bleiben die Daten doch auch erhalten, wenn sie keinen Strom mehr hat.
Stimmt. Auf einer Festplatte werden die Informationen auch magnetisch gespeichert. Der kleine RAM-Baustein, in dem die BIOS-Daten abgelegt sind, ist aber ein normaler Halbleiter-Speicherchip. Keine Energie - keine Daten.
Allerdings ist der Energiebedarf so gering, dass eine kleine Knopfzelle meist 3..5 Jahre hält, manchmal sogar noch wesentlich länger.
»» PS: Ich bin überzeugt, dass das Problem, was du beschreibst, NICHT mit einer schwachen CMOS-Batterie zusammenhängt. Dann würde die Uhr nämlich immer noch normal laufen, solange der PC eingeschaltet ist! Ich vermute eher, dass es ein Software-Problem ist.
Hast du eine Ahnung was für ein Softwareproblem das sein könnte... bzw. wie ich es beheben kann?
Keinen blassen Schimmer, sorry. Ich kenne sonst nur den visuellen Effekt, dass die Uhrzeitanzeige einige Sekunden stehenbleibt - und zwar dann, wenn die CPU zu 100% ausgelastet ist. Dann geht aber auch sonst nichts mehr, Windows reagiert dann auch nicht mehr auf Eingaben oder Mausbewegungen. Sobald die CPU-Auslastung wieder zurückgeht, steht dann aber wieder die exakte Uhrzeit rechts unten.
Das scheint aber bei dir nicht so zu sein, denn sonst wäre dir dieses Nicht-Reagieren eher aufgefallen als die Uhr.
Ciao,
Martin
Bitte komme jemand mit einem *g* zum Wochenende, damit nicht über mich gelacht wird.
(Gunnar Bittersmann)