Uhr auf Windows XP bleibt stehen
Robert G.
- sonstiges
0 Beat0 Robert G.0 bleicher0 Der Martin
0 Robert G.0 Der Martin
0 Robert G.0 Der Martin
0 pöbler
Hallo,
ein Arbeitskollege hat ein Problem mit der Uhr, welche unten rechts auf der Startleiste von Windows XP angzeigt wird. Die Uhr bleibt gelegentlich einfach stehen. Wenn ich anschließend hingehe und über einen Doppelklick auf die Uhr wieder die korrekte Uhrzeit einstellen will, dann läuft die Uhr zunächst wieder korrekt weiter. Nach einiger Zeit (auch wenn ich den Rechner nicht neu starte) bleibt die Uhr erneut stehen.
Könnt ihr mir sagen, welche Uhrsache dieses Problem habe könnte und wie ich es lösen könnte?
Könnt ihr mir sagen, welche Uhrsache dieses Problem habe könnte und wie ich es lösen könnte?
Ist der dienst für die Uhr-Synchronisation aktiviert? Wenn ja, dieser verschleiert womöglich die Tatsache dass die Batterie des PC Low ist.
Batterie Austausch kann nach einigen Jahren fällig werden.
mfg Beat
Ist der dienst für die Uhr-Synchronisation aktiviert?
Keine Ahnung, wie kann ich das denn nachschauen bzw. was macht dieser Dienst überhaupt?
Wenn ja, dieser verschleiert womöglich die Tatsache dass die Batterie des PC Low ist.
Ich versteh hier nicht ganz was du meinst. Wenn der Dienst nicht aktiviert ist, wird mir, wenn ich das richtig verstanden habe, angezeigt ob die Batterie meines Computers fast leer ist. Wenn der Dienst aktiviert ist, wird mir nicht angezeigt, ob die Batterie leer ist? Stimmt das so?
Batterie Austausch kann nach einigen Jahren fällig werden.
Wie kann ich denn nun überprüfen, ob die Batterie "low" ist und wie kann ich diese auswechseln. Ich weiss garnicht wo die Batterie liegt, und ob ich sie einfach so auswechslen kann. Ist die Batterie Bestandteil des BIOS-Bausteins?
Grüße,
Ich versteh hier nicht ganz was du meinst. Wenn der Dienst nicht aktiviert ist, wird mir, wenn ich das richtig verstanden habe, angezeigt ob die Batterie meines Computers fast leer ist. Wenn der Dienst aktiviert ist, wird mir nicht angezeigt, ob die Batterie leer ist? Stimmt das so?
nein - es gibt an sich keijne meldungen über "batterie leer"
Wie kann ich denn nun überprüfen, ob die Batterie "low" ist und wie kann ich diese auswechseln. Ich weiss garnicht wo die Batterie liegt, und ob ich sie einfach so auswechslen kann. Ist die Batterie Bestandteil des BIOS-Bausteins?
nein, das ist die etwas größere knopfzelle auf der hauptplatine, die zu ersetzen dauert 10 minuten, 9 davon stehst du an der kasse m nechsten elektronikmarkt.
deaktiviere einfach die zeitsync, ziehe den stecker, und wenn die uhr danach etwas ums jahr 2004 zeigt - weisst du, dass es batterie ist
MFG
bleicher
deaktiviere einfach die zeitsync,
wie kann ich die zeitsync denn dekativieren? Ist das überhaupt notwendig? Kann ich nich einfach nur die Batterie wechseln ohne die zeitsync zu deaktivieren?
ziehe den stecker, und wenn die uhr danach etwas ums jahr 2004 zeigt - weisst du, dass es batterie ist
warum weiß ich, falls die Uhr etwas um 2004 anzeigt, dass der Fehler an der Batterie gelegen hat?
Hallo,
»» Ist der dienst für die Uhr-Synchronisation aktiviert?
Keine Ahnung, wie kann ich das denn nachschauen bzw. was macht dieser Dienst überhaupt?
nachschauen kannst du das in der Dienste-Verwaltung von Windows (Schnellster Weg dorthin: Start/Ausführen, "services.msc" eingeben, OK).
Und dieser Dienst fragt in regelmäßigen Intervallen bei einem Server im Internet nach, der genau dafür da ist, eine zuverlässige, präzise Uhrzeit zu liefern.
»» Wenn ja, dieser verschleiert womöglich die Tatsache dass die Batterie des PC Low ist.
Ich versteh hier nicht ganz was du meinst. Wenn der Dienst nicht aktiviert ist, wird mir, wenn ich das richtig verstanden habe, angezeigt ob die Batterie meines Computers fast leer ist. Wenn der Dienst aktiviert ist, wird mir nicht angezeigt, ob die Batterie leer ist? Stimmt das so?
Nein. Wenn dieser Dienst aktiviert ist, stellt er die Systemuhr immer mal wieder nach, so dass es nicht auffällt, wenn die interne Uhr im PC falsch geht. Wenn er nicht aktiviert ist, dann ist die Uhrzeitanzeige nur noch von der Echtzeituhr im PC abhängig, egal ob die richtig oder falsch geht.
Zum Vergleich: Du hast eine Armbanduhr, von der du genau weißt, dass sie nach ein paar Stunden falsch geht. Aber immer, wenn du an einer Bahnhofsuhr vorbeikommst oder eine Zeitansage im Radio/Fernsehen hörst, stellst du deine Uhr nach (Timesync aktiviert). Dann fällt es vielleicht gar nicht auf, dass deine eigene Uhr ungenau geht.
»» Batterie Austausch kann nach einigen Jahren fällig werden.
Wie kann ich denn nun überprüfen, ob die Batterie "low" ist
Normalerweise merkt man es erst, wenn es schon zu spät ist. Dann nämlich, wenn der PC beim Booten Meldungen ausgibt wie etwa "CMOS Checksum Error". Das deutet darauf hin, dass die Batterie nicht mehr genug Energie für das CMOS-RAM liefert, in dem die BIOS-Einstellungen gespeichert sind.
Oft ist es aber so, dass schon Monate vorher die PC-Uhr stark nachgeht. Wenn es dir also öfter passiert, dass gleich nach dem Einschalten des PC schon die Zeit falsch ist, könnte das auch auf eine schwache Batterie hindeuten.
und wie kann ich diese auswechseln. Ich weiss garnicht wo die Batterie liegt, und ob ich sie einfach so auswechslen kann. Ist die Batterie Bestandteil des BIOS-Bausteins?
Nein. Das ist eine Lithium-Knopfzelle (meistens vom Typ CR2032), die in einem Halter auf dem Mainboard sitzt. Wenn's also soweit ist: CR2032 kaufen (ca. 1EUR im Elektronik-Fachhandel, bis zu 5EUR beim Uhrmacher), PC-Gehäuse öffnen, alte Batterie vorsichtig rauspopeln (klemmt manchmal ein bisschen), dabei keinen Kurzschluss irgendwo verursachen, und neue einsetzen. Danach BIOS-Konfiguration neu einstellen, Uhr stellen, fertig.
So long,
Martin
PS: Ich bin überzeugt, dass das Problem, was du beschreibst, NICHT mit einer schwachen CMOS-Batterie zusammenhängt. Dann würde die Uhr nämlich immer noch normal laufen, solange der PC eingeschaltet ist! Ich vermute eher, dass es ein Software-Problem ist.
Danach BIOS-Konfiguration neu einstellen, Uhr stellen, fertig.
Warum muß ich nach einem Batteriewechsel die BIOS-Konfiguration neu einstellen? Bleiben die Einstellungen auf dem BIOS-Baustein nicht auch erhalten, wenn die Batterie nichtmehr im Motherboard ist? Bei einer Festplatte bleiben die Daten doch auch erhalten, wenn sie keinen Strom mehr hat.
PS: Ich bin überzeugt, dass das Problem, was du beschreibst, NICHT mit einer schwachen CMOS-Batterie zusammenhängt. Dann würde die Uhr nämlich immer noch normal laufen, solange der PC eingeschaltet ist! Ich vermute eher, dass es ein Software-Problem ist.
Hast du eine Ahnung was für ein Softwareproblem das sein könnte... bzw. wie ich es beheben kann?
Hallo,
»» Danach BIOS-Konfiguration neu einstellen, Uhr stellen, fertig.
Warum muß ich nach einem Batteriewechsel die BIOS-Konfiguration neu einstellen? Bleiben die Einstellungen auf dem BIOS-Baustein nicht auch erhalten, wenn die Batterie nichtmehr im Motherboard ist?
nein - oder wenn, dann nur sehr kurze Zeit, maximal ein paar Minuten.
Bei einer Festplatte bleiben die Daten doch auch erhalten, wenn sie keinen Strom mehr hat.
Stimmt. Auf einer Festplatte werden die Informationen auch magnetisch gespeichert. Der kleine RAM-Baustein, in dem die BIOS-Daten abgelegt sind, ist aber ein normaler Halbleiter-Speicherchip. Keine Energie - keine Daten.
Allerdings ist der Energiebedarf so gering, dass eine kleine Knopfzelle meist 3..5 Jahre hält, manchmal sogar noch wesentlich länger.
»» PS: Ich bin überzeugt, dass das Problem, was du beschreibst, NICHT mit einer schwachen CMOS-Batterie zusammenhängt. Dann würde die Uhr nämlich immer noch normal laufen, solange der PC eingeschaltet ist! Ich vermute eher, dass es ein Software-Problem ist.
Hast du eine Ahnung was für ein Softwareproblem das sein könnte... bzw. wie ich es beheben kann?
Keinen blassen Schimmer, sorry. Ich kenne sonst nur den visuellen Effekt, dass die Uhrzeitanzeige einige Sekunden stehenbleibt - und zwar dann, wenn die CPU zu 100% ausgelastet ist. Dann geht aber auch sonst nichts mehr, Windows reagiert dann auch nicht mehr auf Eingaben oder Mausbewegungen. Sobald die CPU-Auslastung wieder zurückgeht, steht dann aber wieder die exakte Uhrzeit rechts unten.
Das scheint aber bei dir nicht so zu sein, denn sonst wäre dir dieses Nicht-Reagieren eher aufgefallen als die Uhr.
Ciao,
Martin
Stimmt. Auf einer Festplatte werden die Informationen auch magnetisch gespeichert. Der kleine RAM-Baustein, in dem die BIOS-Daten abgelegt sind, ist aber ein normaler Halbleiter-Speicherchip. Keine Energie - keine Daten.
Du schreibst: "Keine Energie - keine Daten". Dann dürften doch nach dem Entfernen der Batterie auch die Default-Daten auf dem BIOS-RAM-Baustein nichtmehr vorhanden sein. Sind sie aber... demnach bedeutet das doch, dass auf dem BIOS-RAM-Baustein auch Daten ohne Energie gespeichert werden können... nämlich die Default-Daten.
Wenn die Default-Daten ohne Energie gespeichert werden können, dann müßten doch eigentlich auch die von mir modifizierten BIOS-Daten ohne Energie auf dem BIOS-Baustein gespeichert werden können. Warum ist dies nicht möglich?
Hallo Robert,
»» Der kleine RAM-Baustein, in dem die BIOS-Daten abgelegt sind, ist aber ein normaler Halbleiter-Speicherchip. Keine Energie - keine Daten.
Du schreibst: "Keine Energie - keine Daten". Dann dürften doch nach dem Entfernen der Batterie auch die Default-Daten auf dem BIOS-RAM-Baustein nichtmehr vorhanden sein.
das ist auch so. Die Default-Werte sind woanders gespeichert.
Kleiner Exkurs über Speichertechnologien ...
Es gibt zwei grundlegend unterschiedliche Typen von Speicherchips: Zum einen solche, deren Daten sozusagen fest "eingebaut" sind und die ihre Daten auch ohne elektrische Spannung behalten (ROM: Read-Only-Memory), zum anderen solche, die zum Erhalt der gespeicherten Daten permanent Spannung brauchen.[*]
Das CMOS-RAM, in dem die BIOS-Einstellungen gespeichert werden, gehört in die zweite Kategorie. Das BIOS selbst, also der Programmcode, ist allerdings in einem nichtflüchtigen Speicher. In diesem Speicher befinden sich auch die Defaultwerte.
Beim Booten prüft ein Stück Programm im BIOS anhand einer Prüfsumme, ob die im CMOS-RAM gespeicherten Daten intakt sind. Ist die Prüfsumme nicht korrekt, wurden die Daten entweder durch ein Programm manipuliert, oder durch Energiemangel gelöscht. In diesem Fall kopiert das BIOS die Defaultwerte aus dem Festwertspeicher in das CMOS-RAM und gibt die bekannte Meldung aus.
[*] Genaugenommen gibt es noch eine dritte Kategorie von Speicherchips, die sogenannten Flash-Speicher. Deren Inhalt kann auch jederzeit geändert werden, bleibt aber ohne Energiezufuhr erhalten. Bekanntestes Beispiel sind USB-Sticks oder die diversen Speicherkarten für Digitalkameras.
Wenn die Default-Daten ohne Energie gespeichert werden können, dann müßten doch eigentlich auch die von mir modifizierten BIOS-Daten ohne Energie auf dem BIOS-Baustein gespeichert werden können. Warum ist dies nicht möglich?
Ich denke, mit der obigen Erklärung sollte das klar sein. :-)
So long,
Martin
[*] Genaugenommen gibt es noch eine dritte Kategorie von Speicherchips, die sogenannten Flash-Speicher. Deren Inhalt kann auch jederzeit geändert werden, bleibt aber ohne Energiezufuhr erhalten. Bekanntestes Beispiel sind USB-Sticks oder die diversen Speicherkarten für Digitalkameras.
Warum verwendet man denn dann keinen Flash-Baustein als BIOS-Modul? Das wäre doch viel besser, dann würde man beim Entfernen der Batterie nicht die benutzerdefinierten Einstellungen im BIOS verlieren?
Hi,
Warum verwendet man denn dann keinen Flash-Baustein als BIOS-Modul? Das wäre doch viel besser, dann würde man beim Entfernen der Batterie nicht die benutzerdefinierten Einstellungen im BIOS verlieren?
weil's sich nicht lohnt. Flash-Speicher sind teurer als herkömmliche RAMs, und die Batterie braucht man ja sowieso (wegen der Uhr).
Warum also teure Maßnahmen treffen für einen Fall, der höchstens ein- bis zweimal, wenn überhaupt, während der "Lebensdauer" eines PCs vorkommt? Die BIOS-Settings sind ja schnell wieder eingestellt.
Ciao,
Martin
Hi,
ein Arbeitskollege hat ein Problem mit der Uhr, welche unten rechts auf der Startleiste von Windows XP angzeigt wird. Die Uhr bleibt gelegentlich einfach stehen. Wenn ich anschließend hingehe und über einen Doppelklick auf die Uhr wieder die korrekte Uhrzeit einstellen will, dann läuft die Uhr zunächst wieder korrekt weiter. Nach einiger Zeit (auch wenn ich den Rechner nicht neu starte) bleibt die Uhr erneut stehen.
Könnt ihr mir sagen, welche Uhrsache dieses Problem habe könnte und wie ich es lösen könnte?
Da würde ich mal nach einem virus fahndn, der sich in den userinterrupt für den tiker eingeschleift hat. vielleicht solltest du den pc auch rollstuhlgerecht gestalten ab jetzt?
hau rein
pöbler