den title eines links stylen
b4RnY
- css
0 Gunther0 Der Martin
0 Pryos.org0 suit
0 Gunther0 Der Martin
0 Kai3450 Der Martin
0 Kai345
0 MudGuard
0 suit
0 Beat
hi, ich will den title eines links mit stylesheets verändern.
bsp.
<a href="#" class="title" title="TEXT">link</a>
und ich will den title="" verändern, also nicht mehr das langweilige gelb wie es im firefox angezeigt wird.
Danke
Hi,
ich will den title eines links mit stylesheets verändern.
bsp.
<a href="#" class="title" title="TEXT">link</a>
und ich will den title="" verändern, also nicht mehr das langweilige gelb wie es im firefox angezeigt wird.
das ist nicht machbar. Generell kann man mit CSS nur die Eigenschaften von Elementen beeinflussen (und auch da nicht alle), nicht die von Attributen.
Wie und ob ein vorhandenes Title-Attribut verwendet wird, liegt beim verwendeten Ausgabemedium und somit außerhalb deines Einflussbereichs. Bei Bildschirmansichten also beim jeweiligen Browser.
Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Einflussnahme beschränkt sich auf das Einfügen von Zeilenumbrüchen im Text des Title-Attributs.
Gruß Gunther
Hallo,
Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Einflussnahme beschränkt sich auf das Einfügen von Zeilenumbrüchen im Text des Title-Attributs.
und nicht einmal das funktioniert browserübergreifend. Während IE im title-Attribut auch Zeilenumbrüche (\r\n) interpretiert, stellen andere Browser die Steuerzeichen z.T. als Klötzchen im Text dar.
So long,
Martin
Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Einflussnahme beschränkt sich auf das Einfügen von Zeilenumbrüchen im Text des Title-Attributs.
und nicht einmal das funktioniert browserübergreifend. Während IE im title-Attribut auch Zeilenumbrüche (\r\n) interpretiert, stellen andere Browser die Steuerzeichen z.T. als Klötzchen im Text dar.
deshalb basteln Leute, die so etwas wünschen, eigene Tooltips mit divs, js und css. Jedoch ist das eine Schweine-Arbeit und nicht mal 100%tig sicher.
deshalb basteln Leute, die so etwas wünschen, eigene Tooltips mit divs, js und css. Jedoch ist das eine Schweine-Arbeit und nicht mal 100%tig sicher.
Das ist mit ein paar Zeilen erledigt und auch 100%ig sicher, solang man die Sache unobtrusiv löst :)
Hallo,
Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Einflussnahme beschränkt sich auf das Einfügen von Zeilenumbrüchen im Text des Title-Attributs.
und nicht einmal das funktioniert browserübergreifend. Während IE im title-Attribut auch Zeilenumbrüche (\r\n) interpretiert, stellen andere Browser die Steuerzeichen z.T. als Klötzchen im Text dar.
Bist du sicher? Ich kann das gerade nicht testen, aber ich bezog mich auf diese Variante:
Sie können sowohl einen Zeilenumbruch erzwingen, als auch Tabulaturen setzen, dazu dienen geschützte Zeichen:
	 Tabulatur
Zeilenumbruch
und nicht auf (\r\n).
Gruß Gunther
Hi,
Während IE im title-Attribut auch Zeilenumbrüche (\r\n) interpretiert, stellen andere Browser die Steuerzeichen z.T. als Klötzchen im Text dar.
Bist du sicher?
ja, ich hab's eben nochmal ausprobiert, indem ich ein title-Attribut auf ein button-Element gesetzt habe.
Internet Explorer (5.5, 6.0, andere nicht verfügbar):
IE interpretiert sowohl \r als auch \n als auch die Windows-übliche Kombination \r\n als Zeilenumbruch und stellt den Tooltip mehrzeilig dar.
Opera (8.54, 9.64):
Blendet *überhaupt keinen* Tooltip ein, sondern zeigt den Tooltip als einzeiligen Text in der Statuszeile an. Ignoriert \r und \n.
Firefox (3.0):
Zeigt einen Tooltip an, aber nur einzeilig, d.h. ignoriert auch \r und \n.
Sie können sowohl einen Zeilenumbruch erzwingen, als auch Tabulaturen setzen, dazu dienen geschützte Zeichen:
	 Tabulatur
Zeilenumbruchund nicht auf (\r\n).
Nun ja, \n muss ja in HTML/SGML als oder #x0A; notiert werden. Und \r (notiert als oder �D;) scheint gleichwertig.
So long,
Martin
[latex]Mae govannen![/latex]
Opera (8.54, 9.64):
Blendet *überhaupt keinen* Tooltip ein, sondern zeigt den Tooltip als einzeiligen Text in der Statuszeile an. Ignoriert \r und \n.
Ergänzend:
Opera 9.64 & 10.00 zeigt in Tooltips \r, \n, \r\n wie Text an, als Space wird komplett ignoriert.
Cü,
Kai
Hallo,
Opera (8.54, 9.64):
Blendet *überhaupt keinen* Tooltip ein, sondern zeigt den Tooltip als einzeiligen Text in der Statuszeile an. Ignoriert \r und \n.
Ergänzend:
Opera 9.64 & 10.00 zeigt in Tooltips \r, \n, \r\n wie Text an, als Space wird komplett ignoriert.
jetzt war ich doch gerade irritiert, dass derselbe Opera (9.64) bei dir Tooltips anzeigt, und meiner nicht. Irgendwie erinnerte ich mich dann, dass es da eine Einstellmöglichkeit gibt.
Und tatsächlich, "Show tool tips" hatte ich mal abgestellt, weil Opera mir an allen möglichen und unmöglichen Stellen eigene Tooltips anzeigen wollte (z.B. die Zieladresse von Links, die sowieso in der Statuszeile steht; den vollen Titel von geladenen Seiten beim Hovern über dem Tab und einige mehr). Und das nervt einfach. Dass er dabei auch die explizit mit dem title-Attribut bestellten Tooltips deaktiviert, hatte ich nicht erwartet.
Gibt's ne Möglichkeit, die vielen unerwünschten Tooltips abzustellen, die durch das title-Attribut ausgelösten aber zu behalten?
Schönes Wochenende,
Martin
[latex]Mae govannen![/latex]
Und tatsächlich, "Show tool tips" hatte ich mal abgestellt, weil Opera mir an allen möglichen und unmöglichen Stellen eigene Tooltips anzeigen wollte (z.B. die Zieladresse von Links, die sowieso in der Statuszeile steht;
Bei mir macht Opera das nicht, wenn kein title-Attribut existiert. Keine Ahnung, welche Kombination an Einstellungen das bei dir aktiviert
den vollen Titel von geladenen Seiten beim Hovern über dem Tab
Das finde ich _sehr_ nützlich. Ich habe einen Skin, der mir 9 Tabs pro Reihe zeigt, und da fällt, wenn ich mehrere Links einer Site in neuen Tabs geöffnet habe, ansonsten eine wichtige Information weg. Was soll ich mit X Tabs, die nur „SELFHTML: HTM…“ anzeigen :)
Außerdem muß man ja mit dem Mauszeiger schon eine gewisse Zeit über dem Tab stehen, um diese Einblendung zu aktivieren (Unsinn wie Mini-Bild der Seite beim Hovern über den Tab habe ich natürlich deaktiviert).
Gibt's ne Möglichkeit, die vielen unerwünschten Tooltips abzustellen, die durch das title-Attribut ausgelösten aber zu behalten?
Auf Anhieb weiß ich das nicht, weil der Effekt bei Links wie gesagt bei mir schon mal gar nicht auftritt. Oder warst du dabei zufällig auf einer Seite, die die Link-Adresse als Title-Attribut gesetzt hast?
Cü,
Kai
Hallo,
den vollen Titel von geladenen Seiten beim Hovern über dem Tab
Das finde ich _sehr_ nützlich.
ich nicht, denn im Opera habe ich das, was sonst die Tabs wären, als Panel am rechten Bildrand mit Buttons für die Seiten untereinander. Da ist immer genug vom Titel zu sehen.
Außerdem muß man ja mit dem Mauszeiger schon eine gewisse Zeit über dem Tab stehen, um diese Einblendung zu aktivieren
Knapp zwei Sekunden genügen (ist bestimmt auch irgendwo einstellbar). Das ist aber nicht der Punkt - ich finde es einfach nervig, wenn man den Mauszeiger kaum irgendwo stehenlassen kann, ohne dass nach einem Moment irgendeine (wichtige|wertlose) Zusatzinfo aufpoppt. Auch auf manchen Webseiten wird das exzessiv eingesetzt, so dass man immer darauf achten muss, den Mauszeiger ja nicht irgendwo über dem Browserfenster stehenzulassen.
Gibt's ne Möglichkeit, die vielen unerwünschten Tooltips abzustellen, die durch das title-Attribut ausgelösten aber zu behalten?
Auf Anhieb weiß ich das nicht, weil der Effekt bei Links wie gesagt bei mir schon mal gar nicht auftritt.
Hmm. Dann muss ich mich nochmal auf die Suche durch die Einstellungen machen.
Oder warst du dabei zufällig auf einer Seite, die die Link-Adresse als Title-Attribut gesetzt hast?
Nein. Dann würde ich die gleichen Tooltips ja auch in IE und Firefox kriegen. Ist aber ein Opera-Only-Effekt.
Ciao,
Martin
Hi,
Bist du sicher? Ich kann das gerade nicht testen, aber ich bezog mich auf diese Variante:
Naja, was die Qualität dieser Seite anlangt, zeigt sich ja schon daran, daß die behaupten, bei img-Elementen bräuchte man das title-Attribut nicht für diesen Effekt, da img ja das alt-Attribut hat ...
Und das Datum des Beitrags ist ja auch hochaktuell: 2003 ...
cu,
Andreas
Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Einflussnahme beschränkt sich auf das Einfügen von Zeilenumbrüchen im Text des Title-Attributs.
Ganz so kann ich das nicht stehen lassen - man kan natürlich das title-Attribut beim Mouseover schöner darstellen. Das folgende Beispiel zeigt dasselbe mit dem href-Attribut. Lässt sich natürlich einfach auf ein Title-Attribut umbauen, aber dann hat mal leider zwei Tooltips, weil sich die Anzeige des eigentlichen Tooltips afaik nicht unterdrücken lässt.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/transitional.dtd">
<html>
<head>
<title>:after</title>
<style type="text/css">
a {
position:relative;
}
a[href]:hover:after {
content: "link to: "attr(href);
display: block;
background: red;
color: white;
position: absolute;
top: -1.3em;
padding: 0.1em 0.5em;
left: 0;
white-space: nowrap;
</style>
</head>
<body>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.</p>
<p>foo bar <a href="http://example.com">baz</a> qux</p>
<p>Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.</p>
</body>
</html>
hi, ich will den title eines links mit stylesheets verändern.
Das wird dir erst gelingen, wenn du via JS den Inhalt des title Attributs in ein Element kopiert hast, und es als Child des betroffenen Elements eingebaut hast.
Dann hast du einen verlässlichen Selektor für CSS.
Ohne JS bleibts halt simpel/zwckmässig wie bisher.
Es ist zwar möglich
a[title]:hover:after
{ content:attr(title);
display:block; color:whatever }
zu notieren. Das verstehen aber einige Browser nicht und andere formatieren die Pseudoelemente :before und :after nur eingeschränkt.
mfg Beat
zu notieren. Das verstehen aber einige Browser nicht und andere formatieren die Pseudoelemente :before und :after nur eingeschränkt.
Sagte ich bereits: https://forum.selfhtml.org/?t=191987&m=1280674 der nachteil ist aber imho nicht, dass :after nicht funktioniert, sondern dass man das Standardverhalten für den Tooltip afaik nicht ohne JavaScript unterdrücken kann.
zu notieren. Das verstehen aber einige Browser nicht und andere formatieren die Pseudoelemente :before und :after nur eingeschränkt.
Sagte ich bereits: https://forum.selfhtml.org/?t=191987&m=1280674
Aber dennoch 4 Minuten nach mir.
mfg Beat