Moin,
hab' das Wiki gestern erst entdeckt und finde es erstmal Klasse, dass es hier in Sachen Dokumentation überhaubt mal weiter geht. Wenn ich trotzdem mal ein paar Kleinigkeiten senfen darf ...
Wieso das monobook? Mit 1.16 kommt doch auch der vector-skin, und der wird über kurz oder lang das monobook als Standard ersetzen (so z.B. bereits auf den commons). Wenn ich mich recht erinnere setzt auch das usability-Gedöhnse den vector-skin vorraus. Früher oder später könnte das Probleme geben.
Zur link-Formatierung:
ich persönlich finde das rot bei nicht existierenden Seiten OK, nicht aber den gepunktelten Rahmen; der beißt sich schonmal mit aktivierten links, passt nicht zu den anderen und sieht z.B. bei #p-personal ziemlich daneben aus (sorry).
Da unbesuchte gegenüber besuchten Seiten hervorgehoben werden sollten statt umgekehrt, würde ich die Farben gegeneinander austauschen ...
Das sollte farblich angepasst werden, außerdem sollten externe links, die in Wahrheit gar nicht extern sind (z.B. wenn die Bearbeiten-Seite oder die History oder irgendwas per {{fullurl:blah}} verlinkt wird) als interne links dargestellt werden:
a.external[href^="http://wiki.selfhtml.org"] {
color: #ff8040 !important;
background-image: none !important;
padding:0px !important;
}
Namensräume:
Gehört nicht wirklich hierher, aber trotzdem. Mich wundert und stört dieser komische Namensraum "Doku" sehr. Ähm ... Aufgabe des Wikis sollte doch sein, eine möglichst lückenlose Dokumentation der gängigsten web-Technologien zu erstellen (oder?). Wieso dann überhaubt einen gesonderten Namensraum für das, worum es eigentlich geht, und nicht die Dokumentation in den Hauptnamensraum verfrachten?
Oder noch besser: einen Namensraum HTML, einen CSS, einen JS ... usw. Das wäre auch für die DPL-Extension von erheblichem Vorteil, da sich dann (z.B.) dynamisch Referenzen zu anderen Technologien mit gleicher Thematik erstellen ließen.
Code-Beispiele:
Gehört auch nicht hier her und hab' auch gelesen, dass derzeit diverse Lösungen diskutiert werden. Trotzdem mal meine Gedanken dazu: zum einen wäre es schön, wenn jeder Nutzer beispielhafte Code-Schnipsel (so ungefähr wie bei php.net) beitragen könnte und man diese Schnipsel auch direkt per Klick ausprobieren könnte. Klaro, dass das wegen cross-site-scripting nicht ohne erhebliches Sicherheitsrisiko machbar ist (äh ... nebenbei: ihr habt doch GeShi installiert ... wieso die Beispiele dann nicht mit Syntax-Highlight anzeigen lassen?).
Falls ihr zufällig vorhaben solltet, etwas in der Richtung secureHTML zu installieren, kann ich davon nur dringlichst abraten; alle Extensions, die angeblich sichere HTML-integration versprechen sind entweder alles andere als sicher (secureHTML zudem völlig verbugt), oder leisten nur einen Bruchteil dessen, was man machen könnte, wenn man $wgRawHtml auf true setzen würde.
Für meine eigenen Wikis habe ich lange herumüberlegt, wie man das Problem lösen könnte, und die meiner Meinung nach sicherste und zugleich leistungsfähigste Lösung wäre, HTML ausschließlich im MediaWiki-Namensraum zu gestatten, vobei dieser zunächst durch den WikiParser gejagt und wie eine Vorlage benutzt werden können müsste. Will heißen, man müsste innerhalb von <html>-tags (die nur im MediaWiki-Namensraum funktionieren dürfen), Wiki-Syntax benutzen können (oder halt zusätzlich {{html: ...}}). Wenn man dann die MediaWiki-Seiten als Vorlagen verwendet, müssten dabei die Übergabe-Parameter vor dem Rendern geprüft werden, also sowas wie htmlspecialchars(), oder so.
In der Praxis könnte das dann so aussehen, dass ein Nutzer seinen Code beiträgt, und ain Administrator nach eingehender Prüfung den dann in den MediaWiki-Namensraum verfrachtet. Müsste doch eigentlich machbar sein (hab's aber selbst noch nicht zustande gebracht, weil MediaWiki nicht gerade Benutzerfreundlich dokumentiert ist ...).
So, ich hoffe, das war jetzt alles nicht zu verschwurbelt und alles in allem: Klasse ...
Grüße,
WiMu