Hi!
Weil, nicht nur nach meiner Auffassung, ein generelles "Bunt" in vielen Fällen mehr vom eigentlich Erläuterten ablenkt als es nützt.
GeSHi läßt sich in der "Normalform" dahingehend konfigurieren, daß nur bestimmte Kategorien hervorgehoben werden, das müßte doch dann auch bei der Wiki-Einbindung funktionieren?
Schon, dabei bleibt aber das Problem, dass es ein Automatismus ist, der nicht weiß, worauf der Autor eines Beitrages das Augenmerk des Lesers gelenkt haben möchte.
Man könnte das Highlighting z.b. auf Kommentare und Keywords oder nur Kommentare oder $andere_Kombination beschränken und die besprochenen Elemente weiterhin durch Fettschrift gesondert auszeichnen.
Das geht nicht, weil meines Wissens innerhalb von <source> keine Wikisyntax zugelassen ist. Da geht also gar nichts individuelles.
Gegebenenfalls noch unaufdringliche Farben wählen. Ich kann üblicherweise durch eine dezente(!) Hervorhebung die Syntax schneller/besser erfassen als bei komplett einfarbigem Text. Bei zu intensiver Syntax-Hervorhebung tritt der gegenteilige Effekt ein, da stimme ich durchaus zu.
Die Frage ist, geht es denn bei den Stellen, wo auf "gezieltes Hervorheben" statt "allgemeines Bunt" gesetzt wird darum, den gesamten Code darzustellen? Ich denke nicht. Diese Stellen sind Erläuterungen einzelner Elemente und nicht kompletter Seiten/Programme. Wir sprechen hier über solche Dinge, wie: Erklärung des HTML-Elements X - da kommt es drauf an, die X im umgebenden Code zu sehen. Oder CSS-Selektor Y und die Auswirkungen auf HTML-Elemente - da will man sehen, welcher Selektor auf welche Elemente wirkt, was mit gezieltem Einsatz von Farbe/Formatierung verdeutlicht werden kann.
Für diese Fälle stört GenSHi mehr als es nützt. Es spielt jedoch da seine Stärken aus, wo nicht Elemente des Code als solche erklärt werden sollen, sondern der Code zum Erreichen eines Ziel dient. In einem Artikel wie dem zum Terminkalender kann eine Unterstützung durch GenSHi sehr wohl von Vorteil sein.
Lo!