Moin Moin!
ich weiß, dass man mit dem Windows-Bootmanager auch Non-Windows-Systeme booten kann, und dass man z.B. mit GRUB auch Windows booten kann. Allerdings hat das immer einen Schönheitsfehler: Wenn ein Fremdsystem gebootet werden soll, dann wird immer nur dessen Bootsektor geladen und so zunächst der Bootmanager des Fremdsystems aufgerufen (wenn es einen hat).
Ja und? Wo ist das Problem?
Gibt es einen Bootmanager, der sowohl Linux als auch Windows (2k/XP) DIREKT booten kann, so dass man mehrere Windows- und mehrere Lunix-Bootkonfigurationen in *einem* Bootmenü zusammenfassen kann? Dass er alternativ auch Systeme auf die traditionelle Weise booten kann (Bootsektor laden und ausführen), sollte selbstverständlich sein.
Hat jemand einen Vorschlag?
Es wird darauf hinauslaufen, die Funktionen von Bootsektor und insbesondere NTLDR der diversen Windows-Versionen auseinander zu nehmen und die Funktionen so nachzubauen, dass LILO, GRUB & Co sie nachbilden können. Technisch nicht unmöglich, aber wahrscheinlich juristisch ein Riesentheater. Außerdem braucht der Nachbau die Möglichkeit, Dateien von FAT- und NTFS-Partitionen zu lesen. LILO bietet dafür keine Möglichkeiten, denn LILO hat keine Ahnung von Dateisystemen. Syslinux kann in beschränktem Umfang Dateien aus seinem Boot-Dateisystem lesen, GRUB wohl auch. Syslinux bietet eine API, damit geladene Programme diese Funktionen nicht erneut implementieren müssen. Grub: Keine Ahnung.
http://en.wikipedia.org/wiki/NTLDR beschreibt, was NTLDR so treibt, im wesentlichen: Hiberate-Datei laden oder NTDETECT.COM und anschließend NTOSKRNL.EXE laden. http://en.wikipedia.org/wiki/Windows_NT_Startup_Process erklärt das noch etwas detailierter.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".