n'Abend,
Für mich ist daher XP immer noch "das aktuelle" Windows, und Win2k in vielen Fällen eine gute und solide Alternative. Windows 7 ist für mich nicht wirklich brauchbar; allenfalls zu Testzwecken werde ich es wohl gelegentlich anschmeißen müssen.
Mein Hauptwindows ist W2K, bis ich irgendwann in naher Zukunft einen Rechner mit vier (virtuellen) Cores kaufe -- dann ist Windows Geschichte, denn bei W2K pro ist bei 2 Cores und 3,5 GByte RAM Schluß.
bei mir sind 2000 und XP noch in ungefähr gleichem Maß vertreten; dazu noch zwei kleine Embedded-Systeme mit Win98 (aus der Zeit, als ich über Linux noch weniger wusste als heute).
Ist EFI wirklich ernst zu nehmen? Ich habe eher das Gefühl, es ist eine Totgeburt, da es anscheinend vom Markt nicht wirklich angenommen wird.
Apple setzt ausschließlich auf EFI, schon allein, weil fast alle anderen es nicht benutzen.
Das bestätigt meinen Eindruck. ;-)
mit der Syslinux-API kann man zwar Dateien lesen, aber nicht schreiben.
Tja, dann war's eine gute Idee, aber mehr auch leider nicht.
Weitere Einschränkungen: Syslinux kann nur mit FAT umgehen, Extlinux mit ext2/3/4?, aber es gibt keine Syslinux-Variante für NTFS. Du müßtest also von einer FAT-Partition booten.
Das wäre für mich keine Einschränkung; ich setze NTFS sowieso nur für Datenpartitionen ein, auf denen ich sehr große Dateien (>4GB) erwarte - zum Beispiel ganze DVD-Images, Videodateien oder Containerdateien für virtuelle Maschinen. Keinesfalls wird die Systempartition in NTFS formatiert.
Aber das hilft mir ja in diesem Fall auch nur bedingt.
Immerhin gibt es schon Code, der direkt den NTLDR laden kann: chain.c32. Nur kann der wiederum dem NTLDR keine Informationen mitgeben
Das ist auch nicht nötig. Denn ntldr ist nach dem Bootsektor das erste Stück Code, was beim Start von Windows ausgeführt wird. Da liegen noch keine Informationen vor, die werden erst im weiteren Verlauf des Bootvorgangs ermittelt - teils aus der boot.ini, teils aus den Hardware-Eigenschaften, die ntdetect.com ermittelt.
Bleibt "nur" noch das Problem, dem NTLDR irgendwie mitzuteilen, wie Du gerne booten möchtest. Boot.INI schreiben, NTLDR im RAM patchen, bevor die Kontrolle an NTLDR übergeben wird, was auch immer.
Ich schau mir das mal an, vielen Dank für die diversen Hinweise.
So long,
Martin