Re:
Nirgends ist etwas davon zu lesen, dass die lokale URL /abc/lang/de schlechter für google sei als /abc.
Hier mal was zum Thema Duplicate Content. http://www.goldmann.de/google-duplicate-content-ist-ein-problem_tipp_198.html
»Schöner Artikel«. Wie dieser selbst zugibt, basieren die Grundlagen dazu nur auf Mutmaßungen. Ich sehe jedenfalls nicht, wie ein Dokument, das mit 152 Fehlern vom XHML-Standard abweicht und somit das Auslesen für einen google-crawler erschwert, Dich über Suchmaschinenoptimierung informieren könnte.
Und zu den Request, korriegiere mich, wenn ich falsch leige, aber alle moderne CM'S arbeiten inzwischen mit mod_rewrite...
Kein CMS verwendet aber auf generierten Dokumenten Verweise mit URLs wie /?var1=param1&var2=param2, die erst vom Server per Redirect zu /param1_param2.html umgewandelt werden. Da, Nad, machst Du den entscheidenden Denkfehler. Du hast URLs der Form /abc/lang/de, die erst vom Server zu /abc umgewandelt werden müssen, was völlig sinnfrei ist und einem Linksblicken bei Rechtsabbiegen entspricht. Welche Verweise wird aber google in suchergebnissen auflisten? Die die im Dokument stehen, und da steht, soweit ich Dich verstanden habe, bei Dir /abc/lang/de. Warte also das nächste "Allegra Update" googels ab, bis solches Vorgehen von google ebenfalls abgestraft wird.
Soweit in den Artikeln von google zu lesen war, macht es keinen Unterschied, ob URLs nun auf /lang/de enden oder nicht. Wenn Du also wirklich etwas tun willst, sorgst Du dafür, dass projketweit alle Verweise immer nur entweder auf /abc oder auf /abc/lang/de enden.
Jedenfalls aber wirst Du, selbst wenn an Deinem »Duplicate Content«-Problem etwas dran sein sollte, dieses nicht durch HTTP-Status 302 los. Das schreibt auch so Dein Artikel, auf dem Dein ganzer Ansatz fußt.
Gruß aus Berlin!
eddi