Der Martin: Linux und Daten über Hardware

Beitrag lesen

Hallo Dennis,

ich frage mich, warum lsusb die Daten nicht von sich aus sortiert ausgibt ...
mhhh.. ist das Standard? Bei klappt das nur mit sort.

ja, das ist bei mir auch so. Aber eine Numerierung (Bus 001, 002, ...) lässt darauf schließen, dass die Dinger intern in einer gewissen Reihenfolge vorliegen. Was also liegt näher, die Informationen auch exakt in der Reihenfolge auszugeben? Und vor allem, die Devices an *einem* Bus auch zusammen als Block auszugeben? Deswegen wundere ich mich, was die Programmierer von lsusb sich da gedacht haben könnten.

Jetzt habe ich mal den Drucker an einen anderen Anschluss gelegt und lsusb ausgeführt:
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04b8:0005 Seiko Epson Corp. Stylus D88+
Ah, so hätte ich die Numerierung eher erwartet: Der Root Hub als Device 001, der Drucker als 002.
Meinst du jetzt die Nummerierung die durch sort enstanden ist oder das der Drucker nun auf Device 002 steht (gestern war er ja noch 004).

Letzteres. Sonst hätte ich nicht Numerierung gesagt, sondern Sortierung. Ich bin schon bemüht, mich präzise auszudrücken, das bringt das Metier mit sich. ;-)

Das ist vermutlich kein USB-Problem, sondern eher ein CUPS-internes Problem. Wie gesagt: Vermutlich.
Ich hätte da noch die Option den Drucker seriell an zu schließen, könnte das was verbessern (muss dann aber erst noch ein Kabel besorgen).

Abgesehen davon, dass das den Drucker wahrscheinlich deutlich langsamer macht: Angenommen, meine Vermutung würde zutreffen, würde das auch nichts am Ergebnis ändern. Falls es am Sellerie-Port wider Erwarten plötzlich läuft, hast du aber mit ziemlicher Sicherheit eben doch ein konkretes USB_Problem mit dem Drucker.

Besonders ärgert mich, dass dieser Drucker mit einer alten Ubuntu-Version (7.10, gutsy) sofort "out of the box" funktioniert hat. Da hat Ubuntu noch einen Treiber an Bord gehabt, der sofort zuverlässig lief.
Genau wie bei mir mit Knoppix... ohne auch nur einen Finger zu bewegen war der Drucker sofort startbereit. Aber wenn alles auf anhieb funktionier ist es auch langweilig :) zumindest für mich ist es verdammt lehrreich.

Ja schon, ich finde die Herausforderung auch unglaublich spannend, und genieße das Erfolgserlebnis, wenn man dann endlich wieder einen Sieg über die Technik verbuchen kann. Und gelernt hat man dabei meist auch noch etwas.
Allerdings wollte ich, nachdem ich vor einigen Wochen mein Notebook von XP auf Ubuntu umerzogen habe und mit dem Ergebnis eigentlich recht zufrieden war, auch meinen Arbeitsplatzrechner entsprechend umrüsten. Dann müsste ich aber zusätzlich noch einen Windows-PC vorhalten (ggf. in einer virtuellen Maschine), dessen Hauptaufgabe das Drucken wäre. Nicht besonders sinnvoll ...
Deswegen hoffe ich immer noch, dass ich auch unter Linux (Gentoo oder Ubuntu) noch irgendwie mit dem Drucker klarkomme.

Ciao,
 Martin

--
PCMCIA: People Can't Memorize Computer Industry Acronyms
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(