Hi,
Für HTML spricht:
- ältere Browser und Lynx werden unterstützt
Browser die kein XHTML akzeptieren, sind nicht mehr alt, sondern antik. Da grob betrachtet das halbe Internet aus XHTML besteht, dürften solche Browser nicht mehr verwendet werden.
- Besucher sehen keine Fehlermeldungen bei fehlerhaftem Code
Bei XHTML auch nicht, es sei denn Du nutzt es extrem - was Du nicht tun wirst, da Du dann beispielsweise den IE ausschließt.
- document.write() kann verwendet werden (wobei ich das nicht als Argument nehmen sollte).
Zumal es bei XHTML ebenfalls genutzt werden kann.
Für XHTML spricht:
- bisher bessere Unterstützung beim Einbinden von inline SVG und MathML (und anderen XML-Derivaten, wobei das W3C da recht restriktiv ist).
- Validierung mit Hilfe von Schemata ist möglich (wobei ich hier nicht weis, wie es da inzwischen bei HTML aussieht)
- Fehler im Code sind (dadurch) klarer erkennbar.
- Es sind weniger Regeln zu erlernen als bei HTML.
Bedenke: Nur wenn du Code mit dem Medientyp 'application/xhtml+xml' versendest, nutzt du tatsächlich XHTML. In allen anderen Fällen handelt es sich um HTML.
Und hier sind wir beim Wort "extrem" angelangt. Nein, XHTML ist es auch, wenn es als text/html ausgeliefert wird.
Dank HTML5 kannst du HTML inzwischen genausostreng validieren lassen wie XHTML.
HTML5 sollte man in die Entscheidungsmatrix definitiv mit aufnehmen.
Auch XHTML wird in der Regel mit CSS gestaltet.
Die Frage "CSS oder nicht" ist gleichbedeutend mit "gesteuerte Darstellung oder nicht". Entweder will man Layoutinformationen vermitteln, oder man verzichtet halt auf CSS. Dies ist unabhängig davon, ob HTML, XHTML, HTML5 oder MeinGanzTollesEigenesML verwendet wird, und es ist unabhängig davon, ob man das ML mit XSL, PHP, einem Texteditor oder Omis Stricknadeln erzeugt.
Grundsätzlich ja. Bei der Arbeit mit Sessions musst du aber ggf. aufpassen, da gab es meines Wissens eine kleine Problematik, auf die aber auch in der Konfigurationsdatei hingewiesen wird.
Danke für den Hinweis, davon wusste ich noch nichts. Geht es hier um die automatische Generierung von Link-URLs im Code?
- Was sind die ausschlaggebenden Gründe für die Verwendung von XHTML im Allgemeinen?
In der Regel unsinnige Grüde wie die Meinung damit besseres oder moderneres HTML schreiben zu können.
Aha, interessant. Und die Gründe, bei HTML (nicht HTML5) zu bleiben, sind dann welche?
Ich persönlich denke, dass sich XHTML im Web nicht mehr durchsetzen wird.
Ähm, zu spät. Es dürfte jetzt natürlich nach und nach durch HTML5 ersetzt werden.
Dafür kam die Unterstützung seitens der Browser viel zu spät.
Die Unterstützung in Form von "funktioniert bereits ohne zusätzliche Implementierung"? XHTML ist HTML mit XML-Syntax.
Keine einzige bekannte Webseite ist mit XHTML erstellt worden (wenngleich XML-Schreibweisen hier und da berücksichtigt werden).
Nicht nach Deiner Definition von XHTML, nein. Nach den üblichen Definitionen des Begriffes jedoch schon.
Aber vielleicht erlebt XHTML in 10 Jahren sein Revival?
Unwahrscheinlich, jedoch wird die Zeit es zeigen.
Wer nicht vorhat mit allerlei XML-Werkzeugen zu arbeiten ist meiner Meinung nach mit HTML völlig ausreichend bedient.
Und hat mit XHTML weniger Mühe.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes