Daniel.S: HTML oder XHTML

Beitrag lesen

Grüße dich, Cheatah,

Browser die kein XHTML akzeptieren, sind nicht mehr alt, sondern antik. Da grob betrachtet das halbe Internet aus XHTML besteht, dürften solche Browser nicht mehr verwendet werden.

Antik ja, aber gerade dir ist die noch relativ hohe Verbreitung der Antika bekannt.

  • Besucher sehen keine Fehlermeldungen bei fehlerhaftem Code

Bei XHTML auch nicht, es sei denn Du nutzt es extrem - was Du nicht tun wirst, da Du dann beispielsweise den IE ausschließt.

Wenn man über die Entscheidung zwischen HTML und XHTML diskutiert sollte man schon von als XML verarbeitetem XHTML ausgehen, ansonsten verliert XHTML ja fast all seine Vorteile gegenüber HTML.

  • Fehler im Code sind (dadurch) klarer erkennbar.

Ich arbeite mit einem Editor mit Syntax-Highlighting und sehe bei Fehlern in HTML nicht weniger Fehler als wenn ich XHTML-Quelltext bearbeite. Hast du ein Beispiel für einen Fehler, der in XHTML auffällt, in HTML aber nicht?
Wenn ich von einer Plaintext-Ansicht ausgehe liegt der Vorteil mMn eher bei HTML, denn dort kann mir zwar ein Fehler passieren, aber ich weis, dass der Parser entweder damit umgehen kann oder eben nicht. Hier muss ich natürlich eingestehen, daass die browser noch nicht ganz so weit sind.

  • Es sind weniger Regeln zu erlernen als bei HTML.

Dann befähigt HTML-Kenntnis also XHTML zu schreiben, wo ist das Problem? ;-)

Bedenke: Nur wenn du Code mit dem Medientyp 'application/xhtml+xml' versendest, nutzt du tatsächlich XHTML. In allen anderen Fällen handelt es sich um HTML.

Und hier sind wir beim Wort "extrem" angelangt. Nein, XHTML ist es auch, wenn es als text/html ausgeliefert wird.

Ich denke, nicht, dass "extrem" dafür ein passendes Wort ist. Wenn du Quelltext, der XML-gerecht geschrieben wurde an den Browser sendest, dabei aber text/html verwendest, dann wird der Quelltext als HTML verarbeitet, nicht als XHTML.

Richtig ist aber, dass es bisher keine normative Aussage darüber gibt, ob ein als text/html versendeter XHTML-Quelltext nun HTML oder XHTML ist (der aktuelle HTML5-Entwurf jedoch schon).

Grundsätzlich ja. Bei der Arbeit mit Sessions musst du aber ggf. aufpassen, da gab es meines Wissens eine kleine Problematik, auf die aber auch in der Konfigurationsdatei hingewiesen wird.

Danke für den Hinweis, davon wusste ich noch nichts. Geht es hier um die automatische Generierung von Link-URLs im Code?

Ja, genau dort, betrifft url_rewriter.tags. Allerdings habe ich mich noch nicht genauer damit beschäftigt.

In der Regel unsinnige Grüde wie die Meinung damit besseres oder moderneres HTML schreiben zu können.

Aha, interessant. Und die Gründe, bei HTML (nicht HTML5) zu bleiben, sind dann welche?

Was soll der Unterschied zwischen HTML und HTML5 sein?
Ich will auch nicht sagen, das HTML eine bessere Wahl ist, eher eine pragmatische. Ich denke nur, dass sich XHTML und HTML nichts nehmen und austauschbar sind.

Ähm, zu spät. Es dürfte jetzt natürlich nach und nach durch HTML5 ersetzt werden.

HTML5 definiert auch XHTML.

Dafür kam die Unterstützung seitens der Browser viel zu spät.

Die Unterstützung in Form von "funktioniert bereits ohne zusätzliche Implementierung"? XHTML ist HTML mit XML-Syntax.

Wäre das tatsächlich der Fall, wäre XHTML 1.1 heute nicht eine Kopie von XHTML 1.0 Strict.

Keine einzige bekannte Webseite ist mit XHTML erstellt worden (wenngleich XML-Schreibweisen hier und da berücksichtigt werden).

Nicht nach Deiner Definition von XHTML, nein. Nach den üblichen Definitionen des Begriffes jedoch schon.

Die übliche Definition ist aber in der Praxis nicht gebräuchlich, da nach der üblichen Definition XML-Derivate noch und nöcher in XHTML eingebunden werden könnten, die aber offensichtlich nicht der Fall ist.

Gruß, Daniel