Hallo,
- Es sind weniger Regeln zu erlernen als bei HTML.
Dann befähigt HTML-Kenntnis also XHTML zu schreiben
ja, wenn man sich nicht schon an die "Schlamperei" gewöhnt hat, die HTML zulässt (weggelassene End-Tags, Attribute ohne Anführungszeichen, Element- oder Attributnamen in Großbuchstaben oder gemischter Schreibweise).
Wenn du Quelltext, der XML-gerecht geschrieben wurde an den Browser sendest, dabei aber text/html verwendest, dann wird der Quelltext als HTML verarbeitet, nicht als XHTML.
Das ist zwar richtig, aber der Weg vom Server bis zum Client ist ja auch nur noch das letzte Stück des Weges, den der Quellcode geht. Möglicherweise ist der Weg vom Autor bis zum Server länger und aufwendiger und lohnt wirklich den Einsatz von XML.
So long,
Martin
--
Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einschmiert.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einschmiert.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(