Hallo,
Wenn etwas nicht im Standard ist, ist es automatisch mieser Stil.
Bitte informiere dich doch über die Entwicklung der heutigen Frontend-Webtechniken in den letzten 15 Jahren, bevor du solche kühnen Aussagen tätigst. Auch lange nach der Webstandards-Bewegung sind große Teile der verwendeten HTML-, CSS- und JavaScript-Techniken nicht final standardisiert. Dennoch sind viele Techniken gut unterstützt und werden praktisch breit angewandt.
»javascript:« ist ab Netscape JavaScript 1.0 spezifiziert und war seitdem, wie auch der große Rest der JavaScript-Hostumgebung, bloß Quasi-Standard. Sämtliche JavaScript-Implementationen waren mit dieser Spezifikation kompatibel, weitere Spezifikationen wie JScript bezogen sich darauf. Es gab sogar mal einen Anlauf, um das URI-Schema als RFC zu verabschieden.
Mit HTML5 hat sich die Situation nur insofern geändert, dass weitere seit 1996 existierenden Techniken von der WHATWG spezifiziert werden und in eine kommende W3C-Spezifikation einfließen. Die Standardisierungsprozesse haben sich zudem geändert, sodass es heutzutage normal ist, dass man Techniken verwendet, die entweder Quasi-Standards sind oder sich noch im Prozess der Spezifizierung befinden. Bis eine W3C-Spezifikation eine »Recommendation« wird, dauert es sehr lange.
Ferner ist HTML5 keine zukünftige in sich geschlossene Version, sondern eine abwärtskompatible Spezifikation zum Umgang mit sämtlichen existierenden HTML-Dokumenten. Der Definition nach gibt es daher kein »wo HTML5 nicht verwendet wird«. HTML5-fähige Browser verarbeiten alle Dokumente gemäß HTML5-Regeln, müssen »javascript:« also auch bei HTML-2-Dokumenten unterstützen.
Zu JavaScript-Standards, zur Bedeutung von HTML5 und zur aktuellen Lage der Webstandards siehe:
http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/javascript-standards
http://molily.de/js/standards.html
http://molily.de/weblog/html-geschichte
http://www.webkrauts.de/2011/08/29/was-sind-webstandards/
http://molily.de/weblog/webstandards
Mathias