Ansonsten ist es wohl auch eine Urban Legend, dass die Meta-Charset-Angabe unbedingt vor irgendwelchen Nutzzeichen kommen müsse. Diese Angabe steht für die Dokument-Kodierung und nicht für die "Kodierung ab jetzt". Die HTML-4-Spezifikation sagt zwar, dass das Meta-Element so früh wie möglich kommen soll, die HTML5-Spezifikation schreibt sogar vor, dass es in den ersten 1024 Bytes kommen müsse, aber alle Großen Vier stören sich nicht daran, wenn es erst nach dem title-Element kommt (und natürlich auch die Angabe im HTTP-Header fehlt), in meinem Test haben alle den Title für ISO-8859-1 und UTF-8 intentionsgemäß interpretiert.
Für Windows-1252 und UTF-8 mag der Versuch ja noch zielführend sein. Es gibt aber noch andere Kodierungen (und noch mehr alte Browser) :)
Ja, die Meta-Angabe gilt für das gesamte Dokument. Der Parser (gemäß HTML5) ermittelt aber bei dem Vorkommen von "Nutzzeichen" erst automatisch die verwendete Kodierung und muss diese anschließend umstellen, wenn doch noch eine Meta-Angabe käme.
Das muss doch nicht sein. Weniger Arbeit für Parser!
Gruß