Hallo,
Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. [...]
Der Arbeitstisch ist ein Gebrauchsgegenstand. [...]
Der Computer ist ein Gebrauchsgegenstand. [...]
und diese Gebrauchsgegenstände "biege" ich mir so zurecht, wie ich am besten damit klarkomme.
Warum sollte das also bei der Software anders sein?
Die Webseite aber wird mehr als eine Art Kombination zwischen Broschüre/Zeitschrift und Fernsehen wahrgenommen. Da hat jemand etwas entworfen, das ich mir anschauen kann. Wenn ich Mühe mit der Darstellung eines Inhalts habe, dann ist das halt so, ich kann mich höchstens beschweren.
Ja. Ich kann die Website aber auch mit dem Radio- oder Fernsehprogramm gleichstellen: Das wird mir auch so angeboten wie es ist, ich kann es inhaltlich nicht beeinflussen. Das ist eben so. Ich kann es annehmen oder auch nicht, oder ich kann einen anderen Sender wählen.
Aber ich kann Klang und Lautstärke, beim Fernsehen auch noch Bildhelligkeit, Kontrast, vielleicht sogar Farbtemperatur und andere Parameter so einstellen, dass sie zu meinem Sehvermögen und zur Umgebung (Lichtverhältnisse) pasen.
Der Browser geht doch für die meisten User bei diesem Prozess völlig unter
Aber wieso? Der Browser spielt hier die Rolle des Fernsehers. Er verschafft mir den Zugang zu den Informationen, die anderswo aufbereitet werden. Das Umschalten auf einen anderen Sender entspricht hier dem Wechseln zu einem anderen Webangebot. Und ebenso wie beim Fernseher ist es doch irgendwie naheliegend, dass man auch den Browser auf seine eigenen Bedürfnisse einstellen kann.
Denn gerade Schrift bekommt man eigentlich überall nur vorgesetzt.
Bei Printmedien ist das so, ja. Aber die betrachten wir ja im Moment nicht.
Ciao,
Martin
Programmierer (m), seltener auch P~in (w):
Irdische, i.a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren Programmcode umwandelt.
P~ bilden gelegentlich mit ihresgleichen kleine Gruppen, sogenannte Communities, sind aber ansonsten meist scheue Einzelgänger.
P~ sind vorwiegend nachtaktiv und ohne technische Hilfsmittel nur eingeschränkt lebensfähig.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(