Hallo Felix,
Der Punkt ist natürlich, dass du versuchen kannst es zu überlesen, was beim überhören schon schwieriger wird.
ist das wirklich der Punkt? Das Sternchen ist eine Barriere. Willst Du barrierefrei haben, wäre die logische Konsequenz auf das Sternchen völlig zu verzichten.
Korrekt, aber das Sternchen ist als Barriere unterschiedlich hoch.
Off Topic: Genau dieses „stören“ ist ambivalent: schafft es Bewusstsein oder Ablehnung? Ich glaube, dass diese Frage noch nicht beantwortet ist.
Ich weiß mit Sicherheit, dass es bei mir Ablehnung hervorruft, weil es das offensichtlich falsche Mittel für einen ansonsten guten Zweck ist. Das Bewusstsein schafft man anders besser, als damit, dass man mir meinen Alltag empfindlich stören will. Besser vorleben wäre so eine Alternative. Positive Verstärkung anstatt auf-die-Nerven-fallen.
Es gab hier in der Diskussion ja auch schon die Hinweise auf „virtue signaling“ sowie die Wahrnehmung bestimmter Schreibweisen durch Schülerinnen. Vielleicht kommen wir hier um den Diskurs und einen Kompromiss nicht herum, denn es spricht einiges dafür, dass geschlechtergerechte Sprache mittels Genderstern
- tendenziell Männern „auf die Nerven fällt“
- Mädchen/Frauen motivieren kann.
Aber das ist wohl meine private Sichtweise, die niemand teilen muss. Immerhin ist sie nicht dem Mainstream entsprechend und dazu anscheinend auch noch hoffnungslos altmodisch...
Ich glaube, dass deine Meinung dem gesamtgesellschaftlichen Mainstream entspricht.
Viele Grüße
Robert