MrMurphy: mathml

Beitrag lesen

Ich habe mal ein Beispiel deiner Darstellung nach den mir bekannten MathML-Regeln erstellt. Einige deiner Probleme rühren offensichtlich daher, das du die MathML-Regeln nicht konsequent anwendest, sondern bei Problemen schnell vermeintliche "einfache" Tricks anwendest, die dich dann aber quälen. Zum Beispiel bei der Klammersetzung.

Die zweite Wurzel wird zwar noch immer etwas größer darstellt, das ist meiner Meinung nach aber von MathML so gewollt, da der Inhalt höher ist. Für mich sieht das korrekt aus.

Informationen stehen auch im Quelltext. Du kannst ihn dir ja mal anschauen und auch zum eigenen Testen verwenden:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">

<head>
   <meta charset="utf-8">
   <title>MathML</title>
   <meta name="description" content="Platzhalter - Ein kurze Beschreibung des Inhalts in Satzform">
   <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
   <style>
   html {
   }
   h1 {
      font-size: 2rem;
   }
   h2, h3, h4, h5, h6, p {
      font-size: 1.6rem;
   }
   .gross {
      font-size: 2rem;
   }
   </style>
</head>

<body>
   <main class="content">
      <h1>MathML - Anzeige bei unterschiedlichen Schriftgrößen</h1>
      <p>Meine Beobachtungen und Überlegungen habe ich mit dem Firefox-Browser gemacht. Ich verwende so wenig CSS wie möglich, um die Ergebnisse nicht durch eigene Angaben zu verfälschen.</p>

      <h2>Ausgangsproblem</h2>
      <p>Ursprung: <a href="https://forum.selfhtml.org/self/2025/jul/26/mathml/1821099#m1821099">https://forum.selfhtml.org/</a></p>
      <p>Der MathML-Quelltext wurde komplett auf MathML geändert, ohne jede weitere Formatierung. Die Wurzelzeichen werden zwar auch unterschiedich dargestellt, aber nicht so drastisch und auf einer Grundlinie, damit viel harmonischer. So ist es meiner Meinung nach auch von MathML vorgesehen.</p>
      <section>
         <math>
            <msqrt>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mn>2</mn>
               <mo>-</mo>
               <mn>2</mn>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>13</mn>
            </msqrt>
            <mo>=</mo>
            <msqrt>
               <msup>
                  <mfenced separators=''>
                     <mi>a</mi>
                     <mo>+</mo>
                     <mn>2</mn>
                  </mfenced>
                  <mn>2</mn>
               </msup>
               <mo>-</mo>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>1</mn>
            </msqrt>
         </math>
      </section>

      <h2>Beispiel: Schriftgröße 2rem durch CSS</h2>
      <section>
         <math class="gross">
            <msqrt>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mn>2</mn>
               <mo>-</mo>
               <mn>2</mn>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>13</mn>
            </msqrt>
            <mo>=</mo>
            <msqrt>
               <msup>
                  <mfenced separators=''>
                     <mi>a</mi>
                     <mo>+</mo>
                     <mn>2</mn>
                  </mfenced>
                  <mn>2</mn>
               </msup>
               <mo>-</mo>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>1</mn>
            </msqrt>
         </math>
      </section>

      <h2>Beispiel: Schriftgröße 2rem durch Attribut:  mathsize="2rem"</h2>
      <p>Ergebnis: Die Wurzel wird (zumindest in meinem Firefox) nicht korrekt dargestellt. Welche Einheit (em oder rem) ich verwende macht keinen Unterschied.</p>
      <section>
         <math mathsize="2rem">
            <msqrt>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mn>2</mn>
               <mo>-</mo>
               <mn>2</mn>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>13</mn>
            </msqrt>
            <mo>=</mo>
            <msqrt>
               <msup>
                  <mfenced separators=''>
                     <mi>a</mi>
                     <mo>+</mo>
                     <mn>2</mn>
                  </mfenced>
                  <mn>2</mn>
               </msup>
               <mo>-</mo>
               <mi>a</mi>
               <mi>x</mi>
               <mo>+</mo>
               <mn>1</mn>
            </msqrt>
         </math>
      </section>

      <h2>Beispiele für Klammersetzung</h2>
      <p><b>&lt;mfenced&gt;</b> Die zu verwendenden Klammern werden mit open=&quot;|&quot; und close=&quot;&gt;&quot;&gt; angegeben. Ohne Angabe werden runde Klammern() verwendet. Die Angabe separators='' (zwei einzelne Anführungszeichen) gibt an, wie die Elemente getrennt werden. Wird nichts angegeben, dann wird mit Komma getrennt. Soll kein Trennsymbol verwendet werden, dann muß separators='' (zwei einzelne Anführungszeichen) gesetzt werden.</p>
      <section>
         <math class="gross">
            <mfenced>
               <mi>a</mi>
               <mi>b</mi>
               <mi>c</mi>
            </mfenced>
            <mfenced separators=''>
               <mi>a</mi>
               <mi>b</mi>
               <mi>c</mi>
            </mfenced>
            <mfenced open="|" close=">">
               <mi>a</mi>
               <mi>b</mi>
               <mi>c</mi>
            </mfenced>
         </math>
      </section>

      <h2>Script</h2>
      <p>Zur Darstellung von Klammern wird (mal wieder:) zumindest in meinen Firefox ein Script benötigt. Wahrscheinlich korrigiert es auch andere Darstellungsprobleme.</p>
      <p>Ob das von mir verwendete Script online verwendet werden darf weiß ich nicht. Dieses Beispiel dient aber dem Lernen und privaten ausprobieren und testen. Zudem veröffentliche ich mit den Quelltext nur einen Link zu dem Script und verlinke es nicht. Die aktive Verwendung des Links unterliegt also der eigenen Verantwortung.</p>

      <h2>Inspiration</h2>
      <p>Ich habe mich von folgender Seite inspirieren lassen:</p>
      <p><a href="http://elsenaju.info/mathml/MathML-Beispiele.htm">http://elsenaju.info/mathml/MathML-Beispiele.htm</a></p>

      <script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/mathjax/2.7.1/MathJax.js?config=TeX-MML-AM_HTMLorMML" async></script>

   </main>
</body>

</html>
0 56

mathml

Joachim
  • mathml
  1. 0
    MrMurphy
    1. 0
      Joachim
      1. 0
        MrMurphy
      2. 0
        MrMurphy
        1. 0
          Gunnar Bittersmann
      3. -1
        MrMurphy
        1. 0
          Gunnar Bittersmann
          1. -1
            MrMurphy
            1. 0
              Gunnar Bittersmann
            2. 0
              Rolf B
    2. 0
      Gunnar Bittersmann
  2. 0
    Matthias Scharwies
    1. 0
      Gunnar Bittersmann
    2. 0
      Joachim
  3. 0
    Gunnar Bittersmann
    1. 0
      Joachim
      1. 0
        Gunnar Bittersmann
    2. 0
      Der Martin
      1. 0
        Joachim
        1. 0
          Rolf B
          1. 0
            Gunnar Bittersmann
            1. 0
              Joachim
            2. 0
              Rolf B
              1. 0
                Gunnar Bittersmann
                1. 1
                  Rolf B
                  1. 0
                    Gunnar Bittersmann
                    1. 0
                      Gunnar Bittersmann
      2. 0
        Robert B.
        • latex
        • mathml
    3. 0
      Robert B.
      • latex
      • mathml
      1. 0

        Experiment zur Höhenberechnung für Wurzelzeichen

        Auge
        • browser
        • latex
        • mathml
        1. 0
          Gunnar Bittersmann
          • latex
          1. 0
            Rolf B
  4. 0
    Rolf B
    1. 0
      Matthias Scharwies
      1. 1
        Rolf B
    2. 0
      Joachim
    3. 0
      Joachim
      1. 0
        Rolf B
        1. 0
          Joachim
        2. 0
          Auge
          1. 0
            Joachim
            1. 0
              Rolf B
            2. 0
              Auge
              • javascript
              • mathml
              1. 0
                Joachim
                1. 3

                  zu deiner Erwartungshaltung

                  Auge
                  • browser
                  • mathml
                  • meinung
                  1. 0
                    Rolf B
                    1. 0
                      Auge
            3. 1
              ThomasM
              1. 0
                Joachim
              2. 0
                Joachim
                1. 0
                  Rolf B
                  1. 0
                    Joachim
                    1. 0
                      Rolf B
                      1. 0
                        Joachim
                2. 1
                  MrMurphy